Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Montag, 29.05.2017
Alicestr. - 29.05.2017Bereich Offenbach
1. Beule auf dem Schwimmbad-Parkplatz - Neu-Isenburg
(neu) Ein unschönes Ende nahm am Samstagvormittag der
Schwimmbadausflug nach Neu-Isenburg für einen 43 Jahre alten Mann aus
dem Taunus. Gegen 9.10 Uhr hatte er seinen schwarzen Mercedes mit
Frankfurter Kennzeichen am Ende der
Alicestraße in einer Parkreihe
abgestellt. Als er dann gegen 10.30 Uhr zurückkam, war die hintere
Stoßstange seines Wagens zerkratzt. Die hinzugerufene Polizei geht
davon aus, dass ein ältere Opel Astra für den Schaden von rund 600
Euro in Frage kommt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer
06102 29020 zu melden.
2. Mutmaßlicher Ladendieb rennt auf seiner Flucht einen Kunden um
- Dreieich
(neu) Auf der "Suche" nach einem möglicherweise verletzten Kunden
ist derzeit die Polizei in Dreieich. Am Montag, dem 22.05.2017, soll
ein junger Mann gegen 9.30 Uhr in einem großen Einkaufsmarkt in der
Robert-Bosch-Straße versucht haben, ein Feuerzeug zu stehlen. Der
17-Jährige wurde dabei zwar von einem Angestellten festgehalten,
konnte sich allerdings losreißen und in Richtung Ausgang rennen.
Dabei stieß er einen Kunden um, der wohl den Vorfall beobachtet hatte
und selbst versuchte, den jungen Mann zu stoppen. Da die Personalien
des umgerannten Kunden nicht bekannt sind, wird dieser nun gebeten,
sich bei der Polizeistation Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102
29020 zu melden. Der mutmaßliche Dieb konnte trotz seines
Fluchtversuchs festgenommen werden. Ihn erwartet nun ein
Ermittlungsverfahren.
3. Unfallverursacher haut einfach ab - Dreieich
(neu) Auf rund 6.000 Euro schätzt die Polizei den Schaden an zwei
geparkten Wagen, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der
Otto-Hahn-Straße in Höhe der Hausnummer 50 abgestellt waren und von
einem bislang unbekannten Fahrzeug angefahren wurde. Wie es aussieht,
bog der flüchtige Fahrer in der Zeit zwischen 19.05 Uhr und 7.10 Uhr
mit "ordentlichem" Tempo von der Max-Planck-Straße ab, kam ins
Schleudern und prallte gegen zwei weiße Mini, die nebeneinander
parkten. Der Fahrer des Fluchtwagens blieb jedoch nicht stehen,
sondern fuhr einfach weiter. Nach ihm wird nun gefahndet. Wer etwas
zu dem Vorfall sagen kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer
06183 911550 an die Unfallfluchtgruppe zu wenden.
4. Mit dem Hubwagen wurde Tresor gestohlen - Dietzenbach
(aa) Mit dem firmeneigenen Hubwagen transportierten Einbrecher in
der Nacht zum Sonntag in der Karl-Benz-Straße einen Tresor ab.
Zwischen 20.45 und 9.30 Uhr hatten die Täter die Hintertür zum
Gebäude aufgebrochen. Außerdem hebelten sie die Tür zum Werkzeugraum
auf, fuhren den Hubwagen hinaus und durch die Halle. Die Diebe
knackten eine weitere Tür, verluden den Standtresor und verschwanden
wieder durch die Hintertür. Sie erbeuteten Geld samt den
Kasseneinschubfächern und mehrere Schlüssel. Die Kriminalpolizei
bittet Zeugen, die im Bereich der einstelligen Hausnummern
Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Rufnummer 069
8098-1234.
5. Abgerissener Außenspiegel könnte zum Fahrer führen -
Rödermark
(neu) Ein an der Unfallstelle aufgefundener Außenspiegel ist für
die Polizei in Rödermark derzeit ein wichtiges Indiz, das zum
Unfallfahrer führen könnte. Gleichwohl sind die Ordnungshüter auch
auf die Angaben von Zeugen angewiesen. Am Samstagmittag ereignete
sich gegen 12.30 Uhr in der Hauptstraße von Waldacker ein Unfall, bei
dem in Höhe der Hausnummer 97 ein Auto gegen zwei geparkte Fahrzeuge
prallte und einfach weiter fuhr. An der Unfallstelle fanden die
Ordnungshüter wenig später besagten Spiegel, der offensichtlich zu
einem silberfarbenen VW Polo gehören dürfte. Zeugen, denen in der
Nähe der Unfallstelle ein solches Fahrzeug aufgefallen ist, werden
gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 8370 an die Polizeistation
Dietzenbach zu wenden. Der Schaden an dem grauen Mercedes und dem
weißen Polo am Straßenrand wird auf rund 1.500 Euro geschätzt.
6. Einbrecher brachen alle Wohnungstüren eines Hauses auf -
Seligenstadt
(aa) Vier Wohnungen und Geschäftsräume durchsuchten am Sonntag
Einbrecher, die zwischen 10 und 23 Uhr in ein Mehrfamilienhaus an der
Seligenstädter Straße eingedrungen waren. Die Täter hatten die
Hauseingangstür und anschließend die Wohnungstüren aufgehebelt. Noch
steht nicht fest, was die Diebe alles mitgenommen haben. Auf das
Grundstück gelangten sie über die Max-Planck-Straße. Vermutlich
flüchteten die Eindringlinge über die Terrasse der obersten Wohnung
und weiter über die Dächer der Nachbarhäuser. Die Kriminalpolizei hat
die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der
Rufnummer 069 8098-1234.
7. Wer sah am Strandbad die Unfallflucht? -
Mainhausen/Mainflingen
(aa) Besucher des Strandbades Mainhausen könnten am Sonntag eine
Unfallflucht, die sich auf der Parkplatzwiese gegenüber ereignet hat,
beobachtet haben. Zwischen 11 und 17.30 Uhr hat ein unbekanntes
Fahrzeug einen Dacia touchiert. Der braune Sandero ist nun im
Heckbereich verschrammt. Der Verursacher kümmerte sich jedoch nicht
um den Schaden von etwa 2.500 Euro und machte sich davon.
Bereich Main-Kinzig
In eigener Sache
Einladung an die Medienvertreter:
Polizei im Lichtenberg-Oberstufen-Gymnasium - Bruchköbel
(mm) Polizeihauptkommissar Jan Schmitt, Drogenbeauftragter der
Polizeidirektion Main-Kinzig und Polizeihauptkommissar Stefan
Adelmann von der Beratungsstelle der Polizei in Hanau informieren
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 12 zum Thema:
"Junge Fahrer - Alkohol und Drogen im Straßenverkehr".
Wann: Dienstag, den 30. Mai 2017, 8 Uhr und 9.30
Uhr
Wo : Lichtenberg-Oberstaufen-Gymnasium in Bruchköbel
Ziel des Vortrages ist es, die jungen Fahrer auf die Gefahren des
Straßenverkehrs und auf die Folgen von Verkehrsverstößen, die beim
Konsum von Alkohol und Drogen eintreten, hinzuweisen. Die
Informationen sind natürlich auch für die Schüler interessant, die
bis dato noch keinen Führerschein haben, aber in nächster Zeit mit
der Fahrschule beginnen werden.
Medienvertreter, die die Veranstaltung besuchen möchten, werden
gebeten, sich bei unserer Pressestelle (069 8098 1210) beim
Polizeipräsidium Südosthessen telefonisch anzumelden.
1. Ertappte Autoaufbrecher stahlen Werkzeug - Hanau/Großauheim
(aa) Ein Anwohner der Ratiborstraße ertappte am frühen Montag drei
etwa 25 Jahre alte und 1,75 große Autoknacker, die gegen 1.20 Uhr
Werkzeug aus einem geparkten Firmenfahrzeug stahlen. Die Diebe, die
alle Kapuzenoberteile trugen, hatten zunächst versucht, die Hecktüren
des Dacia aufzuhebeln. Anschließend zertrümmerten sie eine Scheibe
und griffen sich eine Bohrmaschine, ein Ersatzakku und ein Ladegerät.
Als der Zeuge aus dem Fenster schaute, flüchteten die Täter in
Richtung Greifenhagenstraße. Sie sprachen vermutlich russisch. Die
Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer 06181
100-123 zu erreichen.
2. Einbrecher scheiterten an Tresor - Rodenbach/
Niederrodenbach
(ah) Sachschaden, aber keine Beute - das ist die Bilanz eines
Einbruches, den Unbekannte in der Nacht zum Montag in einem
Einkaufsmarkt am Aueweg verübten. Um kurz von 1 Uhr morgens
entfernten die Ganoven unter Zuhilfenahme von Werkzeug das
Einbruchsschutzgitter an einem Fenster. Mit massiver Gewalt hebelten
sie das gesicherte Fenster auf und gelangten so in einen Raum, in dem
auch ein Tresor stand. Diesen wiederum versuchten sie ebenfalls zu
öffnen, was jedoch misslang, sodass sie unverrichteter Dinge von
Dannen zogen. Ihr Vorgehen dürfte keinesfalls geräuschlos abgelaufen
sein, weswegen die Polizei es für möglich hält, dass es Zeugen gibt.
Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu
melden.
3. Schmutzfüße entkamen unerkannt - Maintal/Dörnigheim
(ah) Einbrecher, die in der Nacht zum Sonntag in eine Werkstatt in
der Bahnhofstraße einstiegen, holten sich vermutlich schmutzige Füße;
sie flohen ohne Beute. In der Zeit zwischen Samstag, 12 Uhr und
Sonntag, 1.30 Uhr, kletterten die Unbekannten auf das Dach des
Gebäudes, öffneten hier ein Fenster gewaltsam und gelangten so in die
Werkstatträume. Direkt hinter dem Fenster stand allerdings auch eine
Ölwanne, welche die Ganoven wohl zuvor übersehen hatten; das Wort
"Schmutzfüße" bekam sogleich eine ganz andere Bedeutung! Da sie beim
in-die-Wanne-steigen auch einen Alarm auslösten, flüchteten sie
direkt im Anschluss wieder auf dem Weg, auf dem sie gekommen waren.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen; wer im fraglichen Zeitraum etwas
beobachten konnte, möge sich bitte bei der Polizei in Hanau (06181
100-123) melden.
4. Wegen lauter Musik in Streit geraten - Maintal
(neu) Wegen angeblich zu lauter Musik sind am Sonntagnachmittag in
einer Gemeinschaftsunterkunft in der Carl-Zeiss-Straße vier Männer in
Streit geraten, wobei drei von ihnen leichte Verletzungen davon
trugen. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei hatte ein 18 Jahre
alter Mann seine Musik so laut aufgedreht, dass ihn drei Mitbewohner
im Alter von 25, 27 und 35 Jahren aufforderten, die Lautstärke zurück
zu drehen. Als der Angesprochene nicht reagierte, sollen das Trio in
sein Zimmer eingedrungen sein, wobei sich eine Rangelei entwickelte.
Die drei Älteren wurden dabei leicht verletzt und mussten
anschließend in umliegenden Krankenhäusern ambulant behandelt werden.
Gegen den 18-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
5. Heckenbrand greift auf geparkten Wagen über - Maintal
(neu) Bei einem Heckenbrand wurde in der Nacht zu Montag in der
Berliner Straße auch ein geparkter Personenwagen in Mitleidenschaft
gezogen. Gegen 2.45 Uhr ging auf der Wache in Dörnigheim die
Mitteilung ein, wonach in der Berliner Straße eine Hecke brennen
würde. Gleich darauf wurde mitgeteilt, dass an gleicher Stelle
mehrere Mülltonnen brennen würden. Obwohl die Feuerwehr innerhalb
kürzester Zeit vor Ort war, konnte sie ein Übergreifen auf einen VW
Touran nicht mehr verhindern. Der Schaden an dem Wagen wird auf rund
15.000 Euro geschätzt. Eine Anwohnerin beobachtete kurz vor Ausbruch
des Feuers zwei junge Männer, die sich an der Örtlichkeit aufgehalten
haben. Sie werden auf etwa 17 Jahre geschätzt und hatten ein weißes,
beziehungsweise blaues Hemd an. Die beiden werden gebeten, sich bei
der Polizei zu melden. Zeugen, die Angaben zu dem Sachverhalt machen
können, werden ebenfalls gebeten, sich unter der Rufnummer 06181
100-123 zu melden.
Offenbach, 29.05.2017, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell