zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 20.02.2015

Blumenstr. - 20.02.2015

Bereich Offenbach

1. Raubüberfälle auf Senioren offenbar geklärt - Offenbach

(aa) Mit der Festnahme Nummer sechs am Donnerstag haben die
Beamten des Offenbacher Kommissariats 11 offenbar einen vollendeten
und vier versuchte schwere Raubüberfälle auf Senioren in ihren
Wohnungen geklärt. Ein 17-Jähriger sowie fünf Komplizen sollen sich
in den letzten Monaten durch einen Trick Zugang in die Wohnungen der
älteren und teilweise behinderten Rentner verschafft haben. Die
Verdächtigen hätten die Straftaten in unterschiedlicher Besetzung
begangen. Ende Dezember 2014 bat ein mutmaßlicher Täter in Offenbach
eine 76-Jährige aus der Blumenstraße um Einlass, weil er mal die
Toilette in der Wohnung aufsuchen müsse. Die Frau ließ ihn hinein;
sogleich folgten drei weitere Männer. Die Frau wurde gefesselt und
geknebelt. Die mutmaßlichen Räuber erbeuteten Schmuck und
Champagner-Flaschen. Das Opfer erlitt einen Schock, der wohl bis
heute nachwirkt. Auch für zwei versuchte Überfälle im Februar dieses
Jahres in der Lindenstraße und am Dreieichpark sollen die 17 bis 22
Jahre alten Offenbacher verantwortlich sein. Bei einem Versuch in
Mühlheim am 8. Februar kam es zur Festnahme dreier Gruppenmitglieder.
Erster Kriminalhauptkommissar Ulrich Graf, Leiter des K11, sagte
anlässlich der letzten Festnahme: "Diesen Erfolg führe ich auf das
hohe Engagement meiner Mitarbeiter und die sehr gute Zusammenarbeit
mit anderen Fachkommissariaten aus Offenbach und Frankfurt sowie
weiteren beteiligten Dienststellen zurück." Graf fügte an: "Die
kurzen Wege bei den Absprachen erwiesen sich bei den umfangreichen
Ermittlungen als überaus effektiv." Jetzt sind zwei 17-, ein 18- und
ein 19-Jähriger in Untersuchungshaft. Ein 22-Jähriger verbleibt nur
unter strengen Auflagen, darunter das Tragen einer Fußfessel, in
Freiheit. Ein weiterer 18 Jahre alter Verdächtiger blieb zunächst von
einer Haft verschont. Des Weiteren müssen sich die jungen Offenbacher
für einen versuchten Wohnungseinbruch, Verstöße gegen das Waffen-
sowie Betäubungsmittelgesetz verantworten. Die Ermittlungen der
Beamten aus dem K 11 und dem K 35 dauern derweil an; es könnten noch
weitere Fälle auf das Konto der Verdächtigen gehen. Personen, die
ebenfalls Opfer eines Raubüberfalles wurden und dies noch nicht
angezeigt haben, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der
Rufnummer 069 8098-1234.

2. Nachtrag zu: "Mutmaßliche Straßenräuber gefasst" - Offenbach

(aa) Nach der vorläufigen Festnahme am späten Mittwoch von drei
mutmaßlichen Straßenräubern wurde ein Verdächtiger nach seiner
richterlichen Vorführung am Donnerstag wegen Wiederholungsgefahr in
die Untersuchungshaft nach Frankfurt gebracht. Dabei handelt es sich
um den 22-jährigen Offenbacher, der beim Fachkommissariat 35 als
Mehrfach-/Intensivtäter geführt wird. Der junge Mann war noch nicht
lange wieder in Freiheit; bis Mitte August 2014 verbüßte er eine
Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten wegen Raubes und anderer
Delikte. Wie wir berichteten, wurde am Mittwoch, gegen 23 Uhr, ein
Fußgänger in der Hermannstraße von mehreren Personen angehalten und
schließlich geschlagen. Die Täter raubten ihm das Handy. Im Rahmen
der Fahndung wurden die 20, 22 und 24 Jahre alten Verdächtigen
geschnappt. Die Kriminalpolizei bittet weiterhin um Hinweise aus der
Bevölkerung: Zeugen des Raubüberfalls melden sich bitte unter der
Rufnummer 069 8098-1234.

3. Handtasche entrissen - Neu-Isenburg

(aa) Dunkle Kleidung und eine Wollmütze trug ein Straßenräuber,
der am Donnerstagabend auf dem Bertha-Pappenheim-Platz eine
Fußgängerin überfallen hatte. Gegen 22.20 Uhr befand sich die
Isenburgerin in Höhe der Hausnummer 1. Der etwa 20 Jahre alte und
1,80 Meter große sowie schmale Mann kam von hinten heran, entriss ihr
die Handtasche und flüchtete über den Fliederweg in nördliche
Richtung. Beute: Geld, Sonnenbrille, Kosmetika und Zigaretten. Die
Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

4. Ungewöhnlicher Fahrraddiebstahl - Neu-Isenburg

(aa) Ein ungewöhnlicher Diebstahl: Mit einem Fahrrad flüchteten
laut einer Zeugin am frühen Freitag, gegen 2 Uhr, zwei etwa 20 Jahre
alte Männer aus einer Tiefgarage an der Wernher-von-Braun-Straße (im
Bereich der 10er-Hausnummern). Das Duo hatte das Garagentor
aufgedrückt. Am Abstellplatz für Fahrräder nahmen die beiden mehrere
Räder auseinander und "bastelten" sich offensichtlich ein neues Velo
zusammen, mit dem sie schließlich abgehauen sind. Die Diebe hatten
dunkle kurze Haare und sahen südländisch aus. Einer trug eine helle
Hose. Die Kriminalpolizei bittet um weitere Hinweise unter der
Rufnummer 069 8098-1234.

5. Mutmaßlichen Räuber vorläufig festgenommen - Dietzenbach

(aa) Ein 16-Jähriger, den Polizeibeamte am Donnerstagabend
vorläufig festgenommen haben, muss sich nun einem Strafverfahren
wegen Verdachts der Erpressung stellen. Der Dietzenbacher soll kurz
vor 19 Uhr am Europaplatz einem anderen Jugendlichen das iPhone
gestohlen haben. Unter Androhung von Schlägen ließ er sich laut dem
Opfer dessen Handy geben, mit dem er dann verschwand. Im Rahmen der
Fahndung wurde er aufgegriffen und das Mobiltelefon sichergestellt.
Die Ermittlungen dauern an.

Bereich Main-Kinzig

1. Ertappte Diebin lässt Beute fallen - Hanau

(iz) Recht lautstark machte am Donnerstagmittag in einem Möbelhaus
an der Oderstraße eine Frau aus Nidderau die umstehenden Kunden auf
den Diebstahl ihrer Handtasche aufmerksam. Sie hatte während des
Einkaufs die Tasche am Einkaufwagen gehängt und mit ihrer Jacke
abgedeckt. Als die Bestohlene auf dem Weg zum Kundenbüro war, wurde
sie von einer Gruppe junger Leute auf eine Frau aufmerksam gemacht,
die gerade mit einer Tasche in der Hand recht eilig das Geschäft
verlassen hatte. Es handelte sich augenscheinlich um die Diebin, die
auf Anruf hin ihr Beutestück fallen ließ und das Weite suchte. Sie
wurde zwar noch von einem der jungen Leute verfolgt, konnte aber
untertauchen. Die Polizei ermittelt nun gegen die bislang unbekannte
Ganovin und bittet weitere Zeugen des Vorfalls, sich auf der
Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

2. Bankcard geklaut und gleich Geld abgehoben -
Erlensee-Rückingen

(iz) Offenbar mit "Highspeed" haben am Donnerstagvormittag
Langfinger einen Geldautomaten aufgesucht und dort mit einer
geklauten Bankcard einen vierstelligen Betrag abgehoben. Die Diebe
waren offenbar nur wenige Minuten vorher an das Plastikteil gekommen,
als sie in einem Discounter am Anfang der Dieselstraße einer älteren
Dame das Portemonnaie aus der Jackentasche zogen. Die Seniorin gab
später der Polizei gegenüber an, sie habe die Geldbörse während des
Einkaufs in der Hand gehabt und erst im Kassenbereich in die Jacke
gesteckt. Der Diebstahl passierte gegen 9.30 Uhr; wer verdächtige
Personen bemerkt hat, meldet sich bitte bei der Kripo Hanau (06181
100-123) oder dem Polizeiposten in Erlensee (06183 3054).

3. Unfallfluchtwagen gefunden - dickes Lob an Zeugen! -
Neuberg-Rüdigheim

(iz) Ein dickes Lob an die Zeugen richtet die Polizei nach einem
schweren Verkehrsunfall am Freitagmorgen zwischen den Neuberger
Ortsteilen Rüdigheim und Ravolzhausen. Dort überquerte gegen 7.50 Uhr
eine Hundehalterin mit zwei Vierbeinern die Landesstraße 3445, als
von Rüdigheim her kommend ein großer Audi auftauchte und die Frau
erfasste. Die 57-Jährige wurde von der Fahrbahn geschleudert und
erlitt schwere Verletzungen; ein Rettungshubschrauber brachte sie in
eine Unfallklinik. Der Audi-Fahrer suchte allerdings nach der
Kollision das Weite in Richtung Ravolzhausen. Er wurde dabei
allerdings auch von Zeugen gesehen, die ihre Beobachtungen umgehend
der alarmierten Polizei mitteilten. Aufgrund der genannten Details
des flüchtigen Wagens konnten die Ermittler schon kurze Zeit darauf
einen silbernen Audi A8 überprüfen, der einen entsprechenden
Unfallschaden aufwies. Die Beamten gehen davon aus, dass zum
Unfallzeitpunkt ein junger Mann aus Neuberg hinter dem Steuer der
großen Karosse gesessen hatte; gegen ihn wird nun wegen Verdachts der
Unfallflucht mit Personenschaden ermittelt. "Es war für unsere
Unfallermittler eine große Hilfe, dass sich die Zeugen sofort zur
Verfügung gestellt haben - was nicht immer so selbstverständlich
ist", kommentierte die Polizeipressestelle das Verhalten der
Hinweisgeber. "Ohne die von ihnen geschilderten Details, wie zum
Beispiel ein Fragment des Kennzeichens, wären wir wohl noch am
Anfang der Ermittlungen - mit ungewissem Ausgang. Jeder Mitbürger
sollte daran denken, dass man selbst schnell einmal in eine Situation
geraten kann, in der man dringend auf die Aussagen von Zeugen
angewiesen ist."

4. Fußgängerunfall - Kopfhörer aufgehabt? -
Nidderau-Heldenbergen

(iz) Er hatte zum Unfallzeitpunkt offenbar einen Kopfhörer auf -
diese starke Vermutung hegt die Polizei in Bezug auf einen jungen
Mann, der am Donnerstagabend am Anfang der Büdesheimer Straße
angefahren wurde. Wie Zeugen den Beamten schilderten, war der
13-Jährige zu Fuß auf der Saalburgstraße unterwegs und wollte dann
die Büdesheimer Straße überqueren. Hierbei übersah er wohl einen
herannahenden Passat, mit dem ein 71-jähriger Mann aus Bickenbach
unterwegs war. Bei der Kollision des Wagens mit dem Fußgänger wurde
der junge Mann schwer verletzt; er kam später in eine Frankfurter
Klinik. An dem VW entstand ein Schaden von etwa 400 Euro.

5. "Ersatzweise" Gartenhäuschen geknackt - Gelnhausen-Höchst

(iz) Weil sie es nicht schafften, am Mittwochnachmittag die
Terrassentür eines Wohnhauses am Panoramaweg aufzubrechen, wendeten
sich unbekannte Ganoven wohl "ersatzweise" dem dazu gehörenden
Gartenhäuschen zu und durchsuchten die Hütte, ohne jedoch etwas
daraus zu klauen. Die Tat ereignete sich zwischen 15 und 19.30 Uhr;
Hinweise bitte an die Gelnhäuser Kripo (06051 827-0).

6. Keine Beute, aber hoher Schaden - Birstein-Oberstotzbach

(iz) Offensichtlich ohne jede Beute machten sich am
Donnerstagabend Einbrecher vom Acker, die in der Forsthausstraße ein
Einfamilienhaus heimgesucht hatten. Um in das Gebäude zu gelangen,
brachen die Unbekannten ein Erdgeschossfenster auf und durchstöberten
dann alle Räume; verschlossene Türen wurden von den Ganoven mit
brachialer Gewalt aufgeknackt. Der angerichtete Sachschaden beträgt
mehr als 4.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Schlüchtern,
Telefon 06661 9610-0.

Offenbach, 20.02.2015, Pressestelle, Ingbert Zacharias




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Blumenstr.

* Weißer SUV geklaut * Seit Tagen werden E-Bikes gestohlen * Streit zwischen Fußgänger und Autofahrer * Mehrere offenbar gestohlene Katalysatoren bei Fahrzeugkontrolle entdeckt *
02.03.2021 - Blumenstr.
Bereich Offenbach 1. Weißer SUV geklaut - Offenbach (mm) Einen weißen Land Rover des Typs Range Rover Sport mit OF-Kennzeichen haben Unbekannte zwischen Freitag, 10 Uhr und Montag, 8 Uhr, in d... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 5.12.2018
05.12.2018 - Blumenstr.
Bereich Offenbach 1. Verdächtige in Untersuchungshaft - Offenbach (jh) Mit Untersuchungshaft endete am 29.11.2018 der mutmaßliche Diebstahl von hochwertigem Werkzeug in einem Offenbacher ... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 23.08.2018
23.08.2018 - Blumenstr.
Bereich Offenbach Wohnungsbrand im Buchrainweg - Offenbach (av) Dunkler Rauch schlug am Donnerstagvormittag aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses im Buchrainweg; dort war in einer Wohn... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 10.08.2017
10.08.2017 - Blumenstr.
Bereich Offenbach 1. Unfallflüchtiger war auch beleidigend - Offenbach (mm) Der Fahrer eines dunklen Pkw mit Offenbacher Kennzeichen hat am Mittwoch, gegen 19.30 Uhr, im Buchrainweg, Höhe ... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen