Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 22.09.2017
Brandsbornstr. - 22.09.2017Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 39. KW 2017
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2016 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 14.325 Verkehrsunfälle. 28 Personen wurden
dabei getötet und 565 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Speedmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
25.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf. Offenbach,
Hessenring (Altenheim) Mühlheim-Lämmerspiel, Stauffenbergstr.
Hanau-Wolfgang, B8
26.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf. Hanau,
Rodenbacher Chaussee L 3001, Dietzenbach-Heusenstamm L 3180,
Gemarkung Sannerz
27.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf.
Hanau-Großauheim, Depotstr. Hanau-Wolfgang, Ernst-Barthel-Str.
28.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf. Offenbach,
Gördelerstr. BAB A 45, AD Seligenstadt L 3178, Gemarkung Bad
Soden-Salmünster Großkrotzenburg, Lindenstr.
29.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf.
Hanau-Großauheim, L 3308
30. und 01.10.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf.
2. Wer sah die gepflegte "Enkeltrick"-Komplizin? - Offenbach
(aa) Ein Ehepaar aus der
Brandsbornstraße wurde am Mittwochmittag
Opfer von Enkeltrickbetrügern; kurz nach 13.30 Uhr holte eine
telefonisch angekündigte Botin Schmuck und Münzen der Eheleute ab.
Dabei handelte es sich um eine 25 bis 30 Jahre alte und etwa 1,60
Meter große Frau. Die Täterin hatte orange-rötlich gefärbte Haare,
die am Hinterkopf zum Knoten gebundenen waren. Die gepflegt
gekleidete Trickdiebin trug eine lilafarbene Sweatjacke und darunter
ein helles Oberteil sowie eine schwarze Hose. Außerdem hatte sie eine
schwarze Tasche dabei. Als die Frau wieder ging, hatte sie zusätzlich
einen schwarze Stofftasche mit der Aufschrift "Infineon" bei sich.
Darin befand sich die Beute. Dem Abholvorgang ging allerdings der
Anruf eines Mannes auf dem Festnetzanschluss der Rentner voraus.
Dieser gab sich als einen Verwandten aus. Durch geschickte
Gesprächsführung überzeugte der Trickdieb seine Opfer dahingehend,
dass er für einen angeblichen Hauskauf die Wertsachen bei einem Notar
hinterlegen müsse. Die Kriminalpolizei sucht nun Anwohner und
Passanten, die die gepflegt aussehende Täterin mit den
orange-rötlichen Haaren um die Mittagszeit in der Brandsbornstraße
oder den umliegenden Straßen, insbesondere nahe des dortigen
Klinikums gesehen haben. Eventuell ist die Frau mit einem Fahrzeug
gekommen und auch wieder weggefahren. Zeugen melden sich bitte unter
der Rufnummer 069 8098-1234.
3. Diebe stahlen einen Mercedes - Offenbach
(aa) Autodiebe stahlen zwischen Mittwoch, 8 Uhr und Donnerstag, 11
Uhr, in der Wikingerstraße einen Mercedes. Der schwarze ML 320, an
dem Offenbacher Kennzeichen angebracht waren, parkte in Höhe der
Hausnummer 74 am Straßenrand. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise
zum Diebstahl und dem Verbleib des Fahrzeuges unter der Rufnummer 069
8098-1234.
4. Wer sah den Boten? - Obertshausen
(aa) "Wer sah den Boten: 40 bis 45 Jahre alt, etwa 1,65 Meter
groß, rundes und frisch rasiertes Gesicht, kurze dunkle Haare,
schwarzer Anzug und helles Hemd?" - Nach diesem Mann, der am
Donnerstagnachmittag als Bote von Enkeltrickbetrügern agierte,
fahnden derzeit die Beamten des Offenbacher Bandenkommissariats. Der
Täter, der zwischen 16.30 und 18 Uhr in der Waldstraße die
Ersparnisse einer Rentnerin abgeholt hatte, könnte vorher in der
"Straße im Loh" oder auch in der Westendstraße gewartet haben und
durch sein "Herumlungern" Anwohnern oder Passanten aufgefallen sein.
Eingefädelt hatte den Enkeltrick zuvor ein Komplize, der das betagte
Opfer mehrmals angerufen hatte. Der Ganove gab sich als Enkel aus,
der dringend Geld bräuchte, sonst käme er ins Gefängnis. In einem
letzten Telefonat gab der angebliche Verwandte vor, dass er selbst
das Geld nicht holen könnte, weil er im Stau stehe. Dafür würde aber
ein Bekannter vorbei kommen. In gutem Glauben übergab die Seniorin
schließlich einem Fremden Geld. Die Kriminalpolizei bittet um
Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 39. KW 2017
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2016 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 14.325 Verkehrsunfälle. 28 Personen wurden
dabei getötet und 565 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Speedmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
25.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf. Offenbach,
Hessenring (Altenheim) Mühlheim-Lämmerspiel, Stauffenbergstr.
Hanau-Wolfgang, B8
26.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf. Hanau,
Rodenbacher Chaussee L 3001, Dietzenbach-Heusenstamm L 3180,
Gemarkung Sannerz
27.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf.
Hanau-Großauheim, Depotstr. Hanau-Wolfgang, Ernst-Barthel-Str.
28.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf. Offenbach,
Gördelerstr. BAB A 45, AD Seligenstadt L 3178, Gemarkung Bad
Soden-Salmünster Großkrotzenburg, Lindenstr.
29.09.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf.
Hanau-Großauheim, L 3308
30. und 01.10.2017: B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, AS HU-Hbf.
2. Mann griff Frau an den Po - Hanau
(aa) Ein etwa 1,80 Meter großer und sehr dünner Mann begrabschte
am Donnerstagmorgen auf dem Freiheitsplatz eine Fußgängerin. Gegen
6.50 Uhr war die junge Frau in Richtung einer Bäckerei unterwegs, als
ihr plötzlich der Täter an das Gesäß griff. Der Unbekannte, der blaue
Arbeitskleidung sowie ein Basecap trug und einen roten Rucksack dabei
hatte, flüchtete in Richtung Langstraße. Die Kriminalpolizei bittet
um weitere Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
3. Lenkräder und Navis wurden ausgebaut - Schöneck
(aa) Diebe zogen in der Nacht zum Donnerstag durch Büdesheim und
Kilianstädten und stahlen aus vier BMW-Fahrzeugen Navigationssysteme
und Lenkräder; der Wert der Beute liegt bei etwa 12.000 Euro. Die
Autos waren in der Friedrichstraße, der Rue dÁnould und in der
Rendeler Straße sowie der Waldstraße geparkt. Die Kriminalpolizei
bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich unter der
Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
4. Wer sah den Parkrempler am Einkaufszentrum? - Langenselbold
(nt) Am Donnerstagnachmittag wurde in der Ringstraße ein am
Einkaufszentrum geparktes Fahrzeug beschädigt. Als die Besitzerin des
weißen Beetle nach einer Stunde, gegen 14.20 Uhr, von ihrem Einkauf
zurückkam, bemerkte sie, dass Kratzer und blaue Farbe an der hinteren
Stoßstange ihres Volkswagens waren. Der Unfallverursacher, dessen
Auto vermutlich blau ist, war verschwunden und ließ die Dame mit
einem 1.000-Euro-Schaden stehen. Falls Sie Hinweise zu dem
Verursacher haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation unter
der Nummer 06181 9010-0.
Offenbach, 22.09.2017, Pressestelle, Andrea Ackermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg) - 1211
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell