zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 17.12.2014

Brinkstr. - 17.12.2014

Bereich Offenbach

1. Navis für über 10.000 Euro gestohlen - Offenbach

(aa) In der Nacht zum Dienstag waren Autoaufbrecher unterwegs und
machten Beute im Wert von gut 11.500 Euro. Aus vier Karossen bauten
sie die Navigationssysteme aus. In der Brinkstraße zertrümmerten die
Diebe eine Scheibe von einem grauen Audi TT. In der Friedensstraße
öffneten sie einen blauen VW-Passat, in der Sprendlinger Landstraße
einen grauen VW-Touareg und in der Eschstraße einen Seat. An diesen
drei Fahrzeugen sind äußerlich keine Aufbruchspuren festgestellt
worden. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer
069 8098-1234.

2. Mauer war zu dick - Offenbach

(aa) Großen Aufwand betrieben in der Nacht zum Dienstag
Einbrecher, die in eine Firma an der Merianstraße eindringen wollten;
ohne Beute zogen sie allerdings ab. Zwischen 22 und 6 Uhr hebelten
die Täter eine Tür an der Gebäuderückseite auf. Im Treppenhaus
wollten sie dann ein Loch in die Wand hauen, um an den Lagerbestand
zu gelangen. Außerdem hatten sie vergeblich versucht, über das Dach
an Ware zu kommen. In beiden Fällen scheiterten die Ganoven an den
baulichen Gegebenheiten. Die Kriminalpolizei bittet um sachdienliche
Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

3. Wer hat den Unfall verursacht? - Offenbach

(aa) Auf- oder zurückgefahren - wer hat den Unfall verursacht? Die
Ermittlungen zum Hergang hierzu führt derzeit eine Beamtin des 2.
Polizeireviers durch und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069
8098-5200 zu melden. Am Dienstag, gegen 18.10 Uhr, standen im Bereich
Neusalzer Straße/Waldstraße ein weißer Ford Transit und ein grauer
Opel Corsa vor der roten Ampel. Laut dem 30 Jahre alten
Transit-Lenker sei der Opel plötzlich aufgefahren. Der 76-jährige
Corsa-Fahrer behauptet aber, dass der Ford zurückgerollt ist und sich
dessen Anhängerkupplung unter der Stoßstange des Opels verhakt hat.
Dabei entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Wer ist nun
dafür verantwortlich?

4. Einbruch in Café - Neu-Isenburg

(aa) Auf Geld hatten es Einbrecher abgesehen, die in der Nacht zum
Dienstag in ein Café an der Friedhofstraße (im Bereich der
80er-Hausnummern) eingedrungen waren. Zwischen 19.30 und 5.30 Uhr
hatten die Diebe eine Tür aufgehebelt und anschließend das Geld
eingesackt. Die Kriminalpolizei ist für Hinweise unter der Rufnummer
069 8098-1234 zu erreichen.

5. Wurden Einbrecher gestört? - Zeugen gesucht -
Dreieich-Sprendlingen

(aa) Eventuell wurden in der Nacht zum Dienstag Einbrecher, die in
ein Tankstellengebäude am Kurt-Schumacher-Ring eindringen wollten,
von Passanten oder Anwohnern gestört, denn sie zogen ohne Beute ab.
Die Täter hatten zwischen 23 und 8.15 Uhr an einer Hintertür sowie an
einem Fenster gehebelt. Dazu waren sie sogar auf das Flachdach
geklettert. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer
der Kripo - 069 8098-1234 - zu melden.

6. Junger Mann bitte melden! - Dietzenbach

(aa) Junger Mann bitte melden! Der bislang unbekannte Unfallzeuge
wird gebeten, bei der Dietzenbacher Wache unter 06074 837-0
anzurufen. Am Dienstagnachmittag, gegen 16.25 Uhr, wurde ein in der
Babenhäuser Straße 10 geparkter Opel Zafira von einem vorbeifahrenden
Auto touchiert. Der Verursacher hielt nicht an, obwohl ein Schaden
von mehreren hundert Euro zu beklagen ist. Der Zeuge wäre gerade aus
einem marokkanischen Geschäft herausgekommen und hätte der
Opel-Besitzerin gegenüber gesagt, dass er alles gesehen hat. Leider
sind seine Personalien nicht notiert worden.

7. Wer sah Unfallflucht in der Borsigstraße? - Mühlheim

(aa) Der Maschendrahtzaun des Areals der III. Hessischen
Bereitschaftspolizeiabteilung in der Borsigstraße ist von einem
unbekannten Fahrzeug beschädigt worden. Der Verursacher war am
Dienstag (vor 17 Uhr) in Höhe der Hausnummer 5 über den Bordstein
sowie den Seitenstreifen gefahren und hat anschließend einen
Zaunpfosten touchiert. Dadurch wickelte sich wiederum bei vier
Zaunfeldern der gut 2,50 Meter hohe "Natodraht" ab. Die Schadenshöhe
beträgt gut 500 Euro. Der Verantwortliche kümmerte sich jedoch nicht
darum und verschwand. Zeugen melden sich bitte bei der Mühlheimer
Polizeistation unter 06108 6000-0.

Bereich Main-Kinzig

1. Unfallflucht am Wochenmarkt - Hanau

(iz) Dass die Sache wohl recht eng werden könnte, dachte am
Mittwochmorgen eine Autofahrerin, die gegen 8.30 Uhr in ihrem am Rand
der Französischen Allee geparkten Polo saß und im Rückspiegel einen
herannahenden Wagen bemerkte. Dass es dann allerdings viel zu eng
wurde, merkte sie an dem lauten Schlag, mit dem der passierende Wagen
ihren Außenspiegel traf und demolierte. Der Verursacher der Kollision
hielt aber nicht an, sondern fuhr einfach weiter und kümmerte sich
nicht um den angerichteten Schaden. Offenbar haben Besucher des
Wochenmarktes etwas von dem Vorfall mitbekommen; diese Augen- oder
Ohrenzeugen werden gebeten, sich mit der Wache am Freiheitsplatz
(Telefon 06181 100-611) in Verbindung zu setzen.

2. Zweimal Enkeltrick - zweimal gescheitert - Hanau-Kernstadt
und -Klein-Auheim

(iz) Auch wenn die Stimme noch so bekannt erscheint - wenn's ums
dicke Geld geht, sollte man doch erst auf "Nummer Sicher" gehen. Das
rät die Polizei und blickt dabei auf einen Fall von Enkeltrick-Betrug
am Dienstag in Klein-Auheim, bei dem die Ganoven zum Glück ohne
Erfolg blieben. Zunächst hatte sich eine junge Frau bei einem älteren
Ehepaar gemeldet und sich als Freundin der Enkeltochter ausgegeben.
Die Anruferin gaukelte den Senioren eine Notlage vor und bat um eine
recht umfangreiche Bargeld-Unterstützung. Da den älteren Herrschaften
die Stimme der Frau am Telefon irgendwie vertraut erschien, kamen sie
der Bitte nach und besorgten das Geld. Erst als ein angekündigter
Abholer erschien, wurden die Eheleute misstrauisch und verweigerten
eine Übergabe des Betrags; der 35 bis 40 Jahre alte Mann, der Deutsch
mit Dialekt "aus der Zone" sprach, machte sogleich kehrt und
verschwand. Ein weiterer bekannt gewordener Versuch einer Anruferin,
am Dienstagvormittag bei einer Seniorin in Hanau Geld zu
erschwindeln, ging schon im Ansatz schief - die ältere Dame erkannte
während des Gesprächs die Lügerei der offenbar recht jungen Gaunerin
und legte sofort auf. "Das waren geradezu klassische Abläufe des
sogenannten Enkeltricks", kommentierte Polizeihauptkommissar Stefan
Adelmann. "Die Betrüger rufen bei zumeist älteren Menschen an, geben
in der Regel an, ein Verwandter zu sein und täuschen eine finanzielle
Notsituation vor." Damit man nicht selbst Opfer solcher Trickbetrüger
wird, gibt der Sicherheitsberater der Polizeilichen Beratungsstelle
folgende Tipps:

- Immer den angegebenen Verwandten oder Bekannten zurückrufen
(allerdings nur auf einer bereits bekannten Rufnummer) und
versuchen, den Sachverhalt zu klären!
- Lässt sich der Sachverhalt hierdurch nicht klären: Sofort die
Polizei über Notruf informieren und weiteres Vorgehen
absprechen!
- Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter
kommen, niemals Bargeld aushändigen!

Auch wenn man bereits auf den "Enkeltrick" hereingefallen ist und
dabei Geld verloren hat, sollte man - trotz der vielleicht als
peinlich empfundenen Sache - umgehend bei der Polizei eine Anzeige
erstatten; nur so erhalten die Ermittler Hinweise auf die sehr
geschickt agierenden Trickbetrüger. Auch an die Mitarbeiter von
Geldinstituten appelliert der Kriminalpolizeiliche Berater:
"Hinterfragen Sie, wenn ältere Menschen einen hohen Geldbetrag
abheben möchten. Schon ein kurzes Gespräch und ein Hinweis auf
mögliche Gefahren können den Erfolg eines Enkeltrickbetrugs vereiteln
und die Betroffenen vor großem Schaden bewahren."

3. Drei Einbrüche in Wachenbuchen - Maintal-Wachenbuchen

(iz) Das gleiche Schicksal teilten am Dienstagabend die Anwohner
von drei Häusern an der Kreuzbergstraße und der Ronneburgstraße - sie
fanden ihre Domizile durchwühlt vor. Unbekannte Langfinger hatten
dort zwischen Nachmittag und frühem Abend entweder die Terrassentür
oder ein Fenster geknackt und sich dann Schmuckstücke und tragbare
Rechner unter den Nagel gerissen. Die Kripo fragt nun nach Anwohnern
oder Passanten, die zwischen 15 und 19 Uhr verdächtige Personen oder
Fahrzeuge bemerkt haben; Hinweise bitte an die Rufnummer 06181
100-123.

4. Diebische Spendensammlerinnen - Schlüchtern

(iz) Dass Taschen- und Trickdiebe ungemein geschickt vorgehen,
musste ein älterer Herr am frühen Dienstagnachmittag in der
Obertorstraße feststellen. Der Senior wurde in Höhe der Sparkasse von
einer jungen Frau angesprochen, die vorgab, für die Sprachförderung
von Behinderten zu sammeln. Just als der Angesprochene sein
Portemonnaie gezückt und fünf Euro herausgeholt hatte, tauchte wie
aus dem Nichts eine weitere junge Frau auf. Was dann geschah, konnte
bisher nicht genau geklärt werden; der Herr aus Schlüchtern merkte
erst einige Zeit später, dass aus seiner Geldbörse sämtliche Scheine
fehlten. Ob es die angebliche Spendensammlerin selbst war oder ihre
Komplizin, die lange Finger machte, wird sich schwer feststellen
lassen. Die Kripo ermittelt in diesem Fall und warnt gleichzeitig vor
dem diebischen Frauenpärchen. Hinweise bitte an die Wache in
Schlüchtern, Telefon 06661 9610-0.

5. Einbrecher agiert unvorsichtig - Maintal-Dörnigheim

(iz) Nur noch den flüchtigen Schatten eines Einbrechers, der durch
die Haustür das Weite suchte, erkannten am frühen Dienstagmorgen die
Bewohner eines Hauses an der Schönen Aussicht. Der Unbekannte war
über den zugezogenen, aber wohl nicht verschlossenen Zugang in das
Domizil gelangt und hatte dabei zu viel Lärm gemacht sowie die
Beleuchtung eingeschaltet. Als die Bewohner argwöhnisch wurden und
nach dem Rechten sahen, bemerkte dies der Halunke und machte sich
Hals über Kopf davon. Der Einbruch geschah gegen 7.20 Uhr; Anwohner
oder Passanten, denen der flüchtenden Ganove aufgefallen ist, melden
sich bitte bei der Kripo (06181 100-123) oder der Dörnigheimer Wache
(06181 4302-0).

Offenbach, 17.12.2014, Pressestelle, Ingbert Zacharias




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Brinkstr.

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 26. Juni 2019
26.06.2019 - Brinkstr.
Bereich Offenbach 1. Diebe stahlen Mercedes A 180 - Offenbach (aa) Autodiebe stahlen am Dienstag einen in der Brinkstraße in Höhe der Hausnummer 42 geparkten Mercedes. Der grau A 180, an ... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Sonntag, dem 19.04.2015
19.04.2015 - Brinkstr.
Bereich Offenbach Nach Unfall weitergefahren - Offenbach Am Samstag, gegen 10:15 Uhr, kam es an der Kreuzung Brinkstraße / Haydnstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem K... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen