zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 07.11.2014

Erlenbruchstr. - 07.11.2014

Bereich Offenbach

1. Klackernde Einbrecherin - Offenbach

(neu) Einbrecher stellt man sich oftmals dunkel gekleidet und mit
tief in die Stirn gezogener Mütze vor: Diesem Klischee scheint eine
Einbrecherin in einem aktuellen Fall ganz und gar nicht zu
entsprechen: Zeugen sprachen von einer etwa 1,70 Meter großen Frau
mit schulterlangen rötlichen Haaren, die mit einem schwarzen
taillierten Mantel bekleidet war und eine rötlich-schwarze Handtasche
trug. Zudem wollen die Zeugen "klackernde Schuhe" gehört haben,
weshalb sich die Beamten fragen, ob die Unbekannte gar auf High Heels
auf Diebestour war. Die Gesuchte steht jedenfalls im Verdacht, am
Donnerstag, zwischen 13.45 Uhr und 14.15 Uhr, in ein Mehrfamilienhaus
in der Erlenbruchstraße eingebrochen zu sein und mehrere tausend Euro
gestohlen zu haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234
entgegengenommen.

2. Ungepflegter Trickdieb - Offenbach

(neu) Relativ leichtes Spiel hatte am frühen Donnerstagabend ein
ungepflegter Trickdieb in der Innenstadt. Gegen 18.30 Uhr sprach der
Ganove in einem Schnellrestaurant in der Strahlenbergerstraße zwei
junge Frauen an, die dort an einem Tisch saßen und dabei ein Handy
abgelegt hatten. Während der Unbekannte in schlechtem Deutsch etwas
fragte, legte er einen Zettel auf das Mobiltelefon. Wenig später
bemerkte eine der Frauen, dass das Handy im Wert von rund 150 Euro
verschwunden war. Von dem Gauner, der etwa 30 bis 35 Jahre alt war,
eine schwarze Winterjacke trug und eine auffallend große Nase haben
soll, war nichts mehr zu sehen. Hinweise nimmt die Kripo unter der
Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

3. Einbrecher scheitern an Schlafzimmerfenster - Heusenstamm

(neu) Im Versuchsstadium steckengeblieben ist das Vorhaben von
Einbrechern, in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in der
Breslauer Straße einzusteigen. Wie der Polizei erst am Donnerstag
mitgeteilt wurde, dürften die Unbekannten in der Zeit seit letztem
Montag ihr Unwesen getrieben haben. Eine genaue Tatzeit steht bislang
noch nicht eindeutig fest. Ersten Ermittlungen zufolge brachen die
Ganoven das Gartentor auf und setzten dann einen Hebel am
Schlafzimmerfenster an. Dieses gab jedoch nicht nach, so dass die
Täter schließlich flüchteten. Anwohner oder Zeugen, denen im Bereich
der einstelligen Hausnummern verdächtige Personen aufgefallen sind,
werden um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 gebeten.

4. Freundliche Bitte mit teuren Folgen - Langen

(neu) Freundlich waren sie mit Sicherheit - da ist sich die
Polizei sicher. Aber etwas Gutes führten sie wahrlich nicht im
Schilde. Zwei Trickdiebinnen haben am Donnerstagvormittag in Langen
eine 79 Jahre alte Rentnerin mit einer altbekannten und gleichwohl
fiesen Masche um ihre Ersparnisse gebracht. Gegen 10 Uhr klingelten
die beiden Frauen an der Haustür der betagten Dame in der
Gartenstraße und baten höflich um einen Zettel, um angeblich den
Nachbarn eine Nachricht hinterlassen zu können. Mit diesem Trick
gelang es ihnen, die Bewohnerin abzulenken und von ihr unbemerkt in
die Wohnung zu gelangen. Als die beiden Frauen wenig später
verschwunden waren, fehlte auch ein Umschlag mit mehreren tausend
Euro. Die Polizei warnt nun vor einer etwa 30 Jahre alten schlanken
Frau von zirka 1,60 Meter Größe, die dunkel angezogen, aber stark
geschminkt war. Ihre Komplizin wird auf etwa 60 bis 70 Jahre
geschätzt, war gleich groß und trug einen beigen beziehungsweise
grauen Mantel. Möglicherweise sind die beiden auch weiterhin mit der
Masche unterwegs. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 069
8098-1234 entgegen.

5. Schwarzer Nissan beschädigt - Langen

(mm) An welchem Ort ihr schwarzer Nissan beschädigt wurde, konnte
die Besitzerin nicht genau sagen. Auf jeden Fall hatte sie den
schwarzen Micra am Montag in einer Tiefgarage in der
Robert-Bosch-Straße und am Dienstag, zwischen 19 und 21.30 Uhr, auf
einem Parkplatz des Turnvereins Dreieichenhain geparkt. Am Donnerstag
stellte sie dann an ihrem Auto eine Beschädigung am hinteren linken
Kotflügel fest. Der Verursacher, der offensichtlich einen weißen
Wagen fuhr, hatte sich auf jeden Fall, ohne sich um den geschätzten
Schaden von 500 Euro zu kümmern, aus dem Staub gemacht. Hinweise
bitte an die Polizei in Langen (06103 9030-0).

6. Unfallverursacherin meldete sich - Dreieich/Sprendlingen

(mm) Einen Tag nachdem eine 64-jährige Autofahrerin einen Unfall
in der Poststraße in Sprendlingen verursacht hatte, meldete sie sich
bei der Polizei in Neu-Isenburg. Sie teilte mit, dass sie am
Mittwoch, gegen 17 Uhr, mit ihrem Polo auf der Poststraße in Richtung
Eisenbahnstraße gefahren war und in Höhe der Hausnummer 8 einen
geparkten Wagen im Vorbeifahren beschädigt hatte. Sie sei aber
weitergefahren, ohne sich um den Schaden des beschädigten Fahrzeugs
zu kümmern. An ihrem grauen VW entstand ein Schaden von etwa 4.000
Euro. Zeugen, die etwas von dem Unfall mitbekommen haben, melden sich
bitte bei der Wache in Neu-Isenburg. Der Besitzer des angefahrenen
Autos konnte auch noch nicht ermittelt werden. Es wird gebeten, dass
dieser sich ebenfalls bei der Polizei meldet (06102 2902-0).

Bereich Main Kinzig

Einbrecher flüchtete - Schöneck

(mm) Einbrecher wollen eigentlich anonym bleiben, deshalb kommen
sie meistens, wenn die Wohnungsinhaber nicht zu Hause sind. Am
Donnerstagabend war es allerdings anders. Gegen 20.45 Uhr hatte sich
ein Ganove an der Haustür eines Einfamilienhauses an der
Stahlbachstraße zu schaffen gemacht. Als die Bewohner aber durch die
Geräusche aufmerksam geworden waren, fühlte sich der Unbekannte
ertappt und flüchtete in Richtung Friedrichstraße. Anwohnern, denen
der etwa 1,80 Meter große Kerl in dunkler Kleidung ebenfalls
aufgefallen ist, melden sich bitte bei der Kripo in Hanau (06181
100-123).

Offenbach, 07.11.2014, Pressestelle, Rudi Neu




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Erlenbruchstr.

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Montag, 02.01.2017
02.01.2017 - Erlenbruchstr.
Bereich Offenbach In eigener Sache: (aa) Polizeihauptkommissar Matthias Ricken wird im Januar bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen hospitieren. Seine Pressemitteilungen fi... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen