Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 07.04.2015
Falltorstr. - 07.04.2015Bereich Offenbach
1. Touchiertes blaues Auto gesucht - Offenbach
(iz) Gründonnerstag, abends kurz vor 18 Uhr - zu diesem Zeitpunkt
wurde ein blauer Wagen vor einem Optikergeschäft an der
Falltorstraße
angefahren und beschädigt. Der Verantwortliche für die Kollision
steht wohl fest; allerdings ist derzeit nicht bekannt, um was für ein
Auto es sich bei dem angefahrenen Wagen handelt. Das Fahrzeug war
bereits weg, als die Polizei am Unfallort erschien. Offensichtlich
hatte der Besitzer nichts von dem ganzen Geschehen mitbekommen; er
möge sich bitte beim 1. Revier (069 8098-5100) melden.
2. Vermisster tot aufgefunden - Offenbach
(iz) Bereits am letzten Märzwochenende wurde im Waldgebiet an der
verlängerten Schumannstraße ein Toter aufgefunden. Wie sich nun
herausstellte, handelt es sich hierbei um einen 77-jährigen
Offenbacher, der seit Anfang März vermisst wurde. Die Kriminalpolizei
geht von einem natürlichen Ableben aus; Hinweise auf ein
Fremdverschulden liegen nicht vor.
3. Taxifahrer hielten mutmaßliche Räuber fest - Offenbach
(mm) Zwei mutmaßliche Räuber sind am frühen Sonntagmorgen
festgenommen worden, nachdem sie versucht haben sollen, die Geldbörse
eines Taxifahrers zu stehlen. Nach ersten Erkenntnissen waren die
Männer kurz nach 6 Uhr im Bereich der S-Bahn-Station "Kaiserlei" in
das Fahrzeug gestiegen. Kurz nach Fahrtantritt sei es dann zu einem
verbalen Streit bezüglich des Fahrpreises für die Strecke von
Offenbach nach Hanau gekommen. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung
soll einer der Fahrgäste dem 41-jährigen Taxifahrer ins Gesicht
geschlagen haben. Ebenso hätten die 31 und 33 Jahre alten Hanauer
versucht, das Portemonnaie des Chauffeurs zu stehlen. Andere
Taxifahrer, die ihrem Kollegen zur Hilfe geeilt waren, konnten die
beiden mutmaßlichen Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Die alarmierten Beamten nahmen die "Fahrgäste", die unter
Alkoholeinfluss standen, mit zur Dienststelle. Nach den polizeilichen
Maßnahmen, wurde das Duo entlassen. Der Taxifahrer musste ärztlich
behandelt werden. Zeugen, die der Polizei namentlich noch nicht
bekannt sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234
zu melden.
4. 16 Lkw-Reifen geklaut - Offenbach
(mm) Recht viel Mühe machten sich Unbekannte, als sie zwischen
Gründonnerstag, 19 Uhr und Dienstagmorgen, 16 Lkw-Reifen klauten. Die
Täter waren auf ein Firmengelände an der Rowentastraße eingedrungen
und hatten an vier abgestellten Sattelzugmaschinen jeweils die
hinteren Zwillingsreifen samt den Alufelgen abmontiert. Für den
Abtransport müssen die Reifendiebe ein größeres Fahrzeug benutzt
haben. Hinweise nehmen die Kripo (069 8098-1234) oder das 1. Revier
(069 8098-5100) entgegen.
5. 16-Jähriger erwischt - Rodgau
(mm) Die Polizei erhielt am Ostermontag, gegen 23.30 Uhr, von
einer Zeugin den Hinweis, dass eine männliche Person im Bereich der
Lortzingstraße in Weiskirchen um die Autos schleichen würde. Die
alarmierte Streife traf schließlich im Bereich Schillerstraße/
Falltorstraße einen verdächtigen jungen Mann an. Der 16-Jährige
führte einen verbotenen Schlagring sowie einen Schraubendreher, ein
Teppichmesser und Handschuhe mit. In einer Tasche hatte er unter
anderem auch ein mobiles Navigationsgerät. Weitere Überprüfungen
ergaben dann, dass die Handschuhe und das Navi aus einem VW-Passat
stammen, der kurzerhand später in der Hauptstraße im Bereich der
100er-Hausnummern mit offenstehender Autotür entdeckt wurde. Nachdem
die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde der
Rödermarker den Erziehungsberechtigten übergeben.
6. Trickbetrügerin täuschte medizinischen Notfall vor - Langen
(mm) Einen medizinischen Notfall täuschte am Montagnachmittag eine
40 bis 50 Jahre alte Trickbetrügerin im Weißdornweg vor. Die nur 1,60
Meter große korpulente Unbekannte hatte gegen 17.45 Uhr einer
83-Jährigen vorgegaukelt, dass sie eine Nachbarin sei und dringend
Geld für eine Spritze benötige. Die hilfsbereite Rentnerin übergab
schließlich der "Notleidenden" einen dreistelligen Geldbetrag. Danach
verschwand die Trickbetrügerin wieder. Die Polizei ermittelt nun und
bittet Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, sich unter der
Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
7. Einbrecher richteten großen Schaden an - Dreieich/Buchschlag
(mm) Unbekannte richteten in einer Firma "Am Siebenstein" größeren
Schaden an. Während der Osterfeiertage waren Einbrecher auf
unbekannte Weise in ein Bürogebäude eingedrungen und hatten in dem
Haus zahlreiche Türen aufgebrochen und zerstört. Vorgefundene
Lebensmittel warfen die Täter auf den Boden und verteilten diese
großflächig in den Räumlichkeiten. Diverse Maschinen wurden ebenfalls
von den Eindringlingen offensichtlich mutwillig zerstört. Als Beute
nahmen die Einbrecher unter anderem vier Laptops, zwei Monitore und
zwei Flachbildschirme mit. Die Ganoven sackten aber auch noch mehrere
Bierflaschen ein. Fahrzeugpapiere und Autoschlüssel fanden die
Unbekannten in einem Tresor sowie in zwei Geldkassetten vor. Die
Behältnisse hatten die Täter aufgebrochen. Die Fahrzeugschlüssel
nutzten die Einbrecher, um dann einen schwarzen VW-Transporter mit
OF-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 434 zu stehlen. Aus einem
weiteren Firmenwagen zapften die Unbekannten auch noch Sprit ab.
Zeugen, denen etwas aufgefallen ist, melden sich bitte bei der Kripo
(069 8098-1234). Ob auch dieselben Täter zwischen Samstag, 22 Uhr und
Montag, 9.30 Uhr, in eine benachbarte Firma eingebrochen waren,
ermittelt ebenfalls die Polizei.
8. Fliegengitter aufgedrückt - Dreieich/Offenthal
(mm) Unbekannte drangen am Montag, zwischen 8 und 9 Uhr, in ein
Einfamilienhaus "Im Haag" ein. Die Täter hatten ein Fliegengitter vom
Schlafzimmerfenster aufgedrückt und waren anschließend durch das
offenstehende Fenster eingestiegen. Die Einbrecher nutzten nun die
Gelegenheit, um den Kleiderschrank, das Bett sowie sämtliche
Schubladen in dem Schlafzimmer zu durchsuchen. Die Eindringlinge
fanden schließlich ein Portemonnaie mit Geld, einer Bankkarte und
anderen Papieren vor. Sie nahmen die Sachen an sich und verschwanden
wieder durch das Fenster. Ob sie noch mehr Beute machten, ist noch
nicht bekannt. Zeugen melden sich bitte bei der Kripo (069
8098-1234).
9. Mindestens zehn Autos mutwillig beschädigt - Hainburg
(mm) Unbekannte haben am Osterwochenende mindestens zehn parkende
Autos beschädigt. Zwischen Samstag, 20 Uhr und Sonntag, 12 Uhr, haben
Vandalen sechs Fahrzeuge im Bereich Römerstraße/Kirchstraße zerkratzt
und einen geschätzten Schaden von 8.000 Euro verursacht. Ob auch
dieselben Täter zwischen Ostersonntag, 21 Uhr und Ostermontag, 9.30
Uhr, durch die Schönfelder Straße zogen und dort vier abgestellte
Autos mit Farbe besprühten, ermittelt nun die Polizei. Die Täter
verursachten auch an diesen Fahrzeugen einen Schaden im größeren
vierstelligen Bereich. Hinweise nimmt die Wache in Seligenstadt
(06182 8930-0) entgegen.
10. Bei Unfall Außenspiegel demoliert - Mühlheim
(iz) Zu einem regelrechten "Spiegelgefecht" kam es am
Gründonnerstag am Anfang der Mühlstraße. Dort kamen sich gegen 17.40
Uhr ein VW up sowie ein bronzefarbener Wagen entgegen und zerknallten
sich jeweils den Außenspiegel an der Fahrerseite. Die 32-jährige
Fahrerin des kleinen VW konnte mit Mühe einen freien Platz zum
Anhalten finden: Als sie ausgestiegen war und nach dem Auto ihres
Kontrahenten schaute, war dieses verschwunden. Die Lämmerspielerin
sitzt jetzt auf ihrem Unfallschaden von gut 200 Euro. Zeugen melden
sich bitte bei der Polizei in Mühlheim (06108 6000-0).
11. Audi-Kombi touchiert und abgehauen - Heusenstamm
(iz) Mit Dellen und Kratzern auf der Fahrerseite fand ein Mann aus
Heusenstamm am Montagabend seinen Audi vor. Er hatte den A4 am
Vortag, gegen 16 Uhr, auf der Friedrich-Ebert-Straße vor Nummer 43
abgestellt. In der darauffolgenden Zeit bis Montag, 18 Uhr, rammte
dann ein anderes Auto den schwarzen Kombi und verursachte gut 1.000
Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich
allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten
bitten um Hinweise an die Wache in Heusenstamm, Telefon 06104 6908-0.
12. Seniorin an der Unfallstelle bestohlen - Seligenstadt
(neu) Zunächst sah alles nach einem Verkehrsunfall aus, wie er
sich tagtäglich ereignen könnte. Mittlerweile jedoch scheint sich das
Geschehen darüber hinaus als ein derart dreister Handtaschendiebstahl
darzustellen, wie ihn selbst langjährige Polizeibeamte noch nicht
erlebt haben. Daher befasst sich nun auch die Kriminalpolizei mit der
Geschichte und sucht nach weiteren Zeugen, die etwas zu der
Tatverdächtigen sagen können. Am 10. Januar wurde gegen 9.30 Uhr in
der Ellenseestraße eine 75 Jahre alte Radfahrerin beim Überqueren
eines Fußgängerüberwegs von einem roten Kleintransporter erfasst; sie
blieb schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen. Unter den zahlreichen
Passanten, die sich sofort um die betagte Dame kümmerten, war auch
eine weitere Radfahrerin, die auf etwa 35 bis 45 Jahre geschätzt wird
und lange blonde Haare hatte. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde
der Seniorin noch an der Unfallstelle die Geldbörse aus der
Handtasche gestohlen. Es gibt Hinweise, wonach die unbekannte
Blondine dafür in Frage kommen könnte. Sie verschwand allerdings noch
vor dem Eintreffen des Rettungswagens und konnte bislang nicht zur
Sache befragt werden. Daher sucht die Polizei nach der Unbekannten
und hofft, dass sie an dem betreffenden Januarmorgen noch weiteren
Passanten aufgefallen ist, die sie möglicherweise sogar namentlich
kennen. Die blonde Radfahrerin wird daher dringend gebeten, sich zu
melden. Wer Hinweise zur Identität der Unbekannten geben und bisher
noch nicht mit der Polizei gesprochen hat, wird um Anruf bei der
Kripo Offenbach unter 069 8098-1234 oder der Wache in Seligenstadt
unter 06182 89300 gebeten.
Bereich Main-Kinzig
1. Roller-Flucht geht schief - Hanau
(iz) Vermutlich mit "Stoff" im Blut, aber mit Sicherheit auf einem
Roller ohne Nummernschild versuchte sich am Montagabend ein noch
recht junger Mann dem Zugriff der Ordnungsmacht zu entziehen. Eine
Funkstreife hatte gegen 20.30 Uhr den gerade mal 15-Jährigen auf der
Brüder-Grimm-Straße fahrend erspäht und wollte ihn stoppen. Zunächst
machte der Hanauer keine Anstalten anzuhalten; erst als die Streife
ihn gestoppt hatte, stieg er vom Roller und versuchte zu Fuß zu
flüchten - wieder umsonst. Die Beamten konnten den Jugendlichen
schnappen und mit einiger Mühe bändigen, um ihn dann zur Wache zu
bringen. Hier stellte sich heraus, dass der von ihm gefahrene
schwarze Peugeot-Roller offenbar kurz zuvor in der Römerstraße seinem
Besitzer "abhandengekommen" war. Der 15-Jährige, der später seinen
Eltern überstellt wurde, hat nun eine Anzeige wegen Verdachts des
Rollerdiebstahls am Hals; weiterhin wird gegen ihn wegen Besitzes von
Drogen ermittelt.
2. Drei Mann auf einem Roller - Hanau
(iz) Zu dritt auf einem geklauten Roller - so wurden von Zeugen
diejenigen Jugendlichen beschrieben, die am Karfreitag mit ihrem
Gefährt auf der Gärtnerstraße unterwegs waren. In Höhe des Hauses 58
kam das Trio mit der Maschine zu Fall; der Roller krachte in einen
geparkten Corsa und verursachte gut 300 Euro Schaden. Die drei jungen
Männer ließen den leicht verbeulten Roller liegen und suchten zu Fuß
das Weite; laut Zeugenangaben waren sie allesamt dunkelhaarig und 14
bis 16 Jahre alt. Wer den Unfall vielleicht ebenfalls mitbekommen hat
und etwas zu dem Trio sagen kann, meldet sich bitte bei der Polizei
am Freiheitsplatz (06181 100-611).
3. Touran touchiert und abgehauen - Hanau
(iz) Mit Dellen und Kratzern auf der hinteren Fahrerseite fand
eine Hanauerin am Gründonnerstag ihren VW vor. Sie hatte den Touran
gegen 14 Uhr auf dem Parkplatz an der Wallonisch-Niederländischen
Kirche abgestellt. In den darauffolgenden Stunden bis 18.30 Uhr
rammte dann ein anderes Auto den blauen Wagen und verursachte gut
1.500 Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich
allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten
bitten um Hinweise an die Wache am Freiheitsplatz, Telefon 06181
100-611.
4. "Flasche Leer!" - Hanau-Großauheim
(iz) "Flasche leer!" - dieser bekannte Ausspruch eines
italienischen Fußballtrainers gilt sowohl für die erhoffte Beute als
auch den tatsächlichen Erfolg von zwei Leergutdieben am Montagabend
in Großauheim. Die Langfinger hatten sich gegen 21.30 Uhr die Mühe
gemacht, in den Heimerswiesen zwei hohe Zäune eines Getränkelagers zu
überklettern; hierbei ließen sich die Halunken auch nicht von einer
dicken Stacheldrahtrolle abschrecken. Allerdings bekamen die
Unbekannten sofort Muffensausen, als Anwohner auf das unredliche
Treiben aufmerksam wurden und nach dem Rechten sehen wollten. Ohne
irgendeine Beute suchten die ertappten Diebe sofort überhastet das
Weite, ließen dabei aber zwei mitgebrachte Beutel zurück, die jetzt
von der Polizei spurentechnisch untersucht werden. Parallel dazu
fragen die Beamten nach Anwohnern oder Passanten, die die Täter auf
der Flucht gesehen haben; Hinweise bitte an die Hanauer Kripo (06181
100-123) oder die Großauheimer Wache (06181 9597-0).
5. Schrauber-Bit im Reifen - Bruchköbel-Roßdorf
(iz) Probleme mit einem Ratschenkasten bekam am frühen
Montagmorgen ein Autofahrer in Roßdorf. Das Teil lag gegen 3.45 Uhr
auf der Hanauer Straße nahe der Bergwerksstraße, wo es vom Seat des
Nidderauers überrollt wurde. Zu allem Unglück bohrte sich ein
Schrauber-Bit aus dem Kasten in einen der hinteren Reifen des Ibiza
und beschädigte ihn; vermutlich muss der Pneu gewechselt werden.
Hinweise auf den Eigentümer der Ratsche bitte an die Polizei in der
Hanauer Cranachstraße (06181 9010-0).
6. Zigarettenklau im Kinzigtal - Gelnhausen und Wächtersbach
(iz) Zweimal schlugen Zigarettendiebe am Ende der Osterfeiertage
im Kinzigtal zu und machten dabei Beute im fünfstelligen Eurobereich.
Zunächst waren die Ganoven in der Nacht zum Montag im Gelnhausener
Stadtteil Höchst zugange, knackten eine am Ortsrand gelegene
Tankstelle auf und bedienten sich an den dort gelagerten
Glimmstängeln. Am frühen Dienstagmorgen war dann ein großer
Supermarkt an der Main-Kinzig-Straße in Wächtersbach das Ziel von
Halunken. Zunächst schnitten die Unbekannten ein Metallgitter auf, um
dann über das eingeschlagene Fenster eines Friseurladens in den Markt
einzudringen. Dort knackten sie im Anschluss den Lagerraum eines
Kiosks auf und sackten den dort liegenden Zigarettenvorrat ein. Der
Einbruch passierte gegen 3 Uhr; die Polizei hat erste Hinweise, denen
zufolge die Täter mit einem dunklen CLK-Mercedes abgehauen sein
könnten. Wer etwas von den beiden Einbrüchen mitbekommen oder den
Mercedes ebenfalls gesehen hat, meldet sich bitte bei der Kripo
Gelnhausen (06051 827-0).
7. Übers Dach auf den Balkon - Wächtersbach-Aufenau
(iz) Nach Lage der Dinge können Einbrecher nur über das Dach auf
einen Balkon im ersten Stock gekommen sein. So sieht es die Polizei,
die am Ostermontag zu einem Einbruch an der Frankfurter Straße in
Aufenau gerufen wurde. Die Langfinger hatten zwischen 15 und 20 Uhr
die Tür am Freisitz aufgeknackt und anschließend alle Räume im
Dachgeschoss durchwühlt. Was aus der Wohnung fehlt, steht noch nicht
fest. Zeugen, denen zur genannten Zeit verdächtige Personen
aufgefallen sind, melden sich bitte bei der Kripo Gelnhausen (06051
827-0).
8. Seilklettern für Einbrecher - Schöneck-Kilianstädten
(iz) Fast wie Tarzan müssen sich Einbrecher gefühlt haben, als sie
am Wochenende an einem vom Dach hängenden Seil bis in den zweiten
Stock einer Firma an der Frankfurter Straße kletterten. Oben
angekommen, schlugen die Ganoven ein Fenster ein und schauten sich
dann in den Räumlichkeiten um. Ziel der Aktion war offensichtlich ein
dort stehender Tresor; der Stahlschrank wurde am Montagmittag
aufgeflext und ohne Inhalt vorgefunden. Was die Täter in dem Safe
gefunden haben, ist derzeit noch nicht bekannt. Wer etwas von der
Klettertour der Einbrecher mitbekommen hat, ruft bitte die Kripo
(06181 100-123) oder die Wache in Dörnigheim (06181 4302-0) an.
Offenbach, 07.04.2015, Pressestelle, Michael Malkmus
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de