Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 22.03.2016
Frankenstr. - 22.03.2016Bereich Offenbach
1. In Vereinsheim eingebrochen - Offenbach (mm) Unbekannte sind in
der Nacht zum Montag in ein Vereinsheim an der
Frankenstraße
eingebrochen. Die Täter hatten zuerst versucht, die Zugangstür zum
Vereinsgelände zu knacken; die Halunken scheiterten allerdings an
diesem Vorhaben. Letztendlich mussten sie sich über das Tor quälen,
um auf das Gelände zu gelangen. Anschließend schoben sie am
Vereinshaus einen Fensterrollladen hoch und schlugen die dahinter
befindliche Fensterscheibe ein. Im Inneren brachen sie dann einen
Zigarettenautomaten auf und sackten die darin befindlichen Schachteln
sowie das Geld ein. Einen Fernseher, den die Einbrecher ebenfalls
entdeckten, nahmen sie auch noch mit. Hinweise auf die Täter nimmt
die Kriminalpolizei (069 8098-1234) entgegen.
2. Weißer Laster demoliert Spiegel - Offenbach (iz) Einen heftigen
Schlag auf der rechten Seite seines Mercedes-Transporters verspürte
am Montagmittag ein 36-Jähriger aus Maintal. Der Dörnigheimer stand
gegen 12.10 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt auf der linken Spur der
Strahlenbergerstraße in Höhe Kaiserleistraße vor einer gerade auf
Grün geschalteten Ampel. Hier erwischte ihn ein weißer Laster, der
auf der rechten Spur wohl zu dicht an dem Citan vorbeigefahren war
und dabei dessen rechten Außenspiegel demolierte; der Schaden wird
auf gut 500 Euro geschätzt. Während der Mercedes-Fahrer stehenblieb
und die Polizei verständigte, fuhr der wohl 7,5 Tonnen schwere Laster
unbeirrt weiter in Richtung Sachsenhausen; es soll sich um ein
älteres, komplett weißes Fahrzeug gehandelt haben. Zeugen des
Unfalls, die Hinweise auf den flüchtigen Laster geben können, melden
sich bitte beim 2. Revier (069 8098-5200).
3. Einschlag im Maschendrahtzaun - Dreieich-Offenthal (iz) Gut
sechs Meter Maschendrahtzaun samt Pfosten hat ein unbekannter
Autofahrer niedergemäht, der irgendwann nach Montag letzter Woche auf
der Verlängerung der Straße "Am Bahnhof" unterwegs war. In Höhe der
Hausnummer 12 geriet der Wagen wohl aufgrund der viel zu flotten
Fahrweise in einer Kurve aus der Spur und krachte in die Einfriedung.
Wie Spuren vor Ort zeigten, stieß der Fahrer dann ein kurzes Stück
zurück und setzte anschließend seinen Weg in Richtung Offenthal fort.
Hinweise auf den Crashfahrer bitte an die Polizei in Langen, Telefon
06103 9030-0.
4. Mercedes gerammt und abgehauen - Dietzenbach (iz) Mit teilweise
abgerissener Frontschürze fand ein Dietzenbacher am frühen
Montagabend seinen Mercedes vor. Er hatte den C180 gegen 17 Uhr auf
dem Theodor-Heuss-Ring in Höhe Nummer 3 abgestellt. In der Zeit bis
18.30 Uhr rammte dann ein anderes Auto den schwarzen Wagen und
verursachte gut 3.000 Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche
Fahrer machte sich allerdings davon und wird nun von der Polizei
gesucht. Die Beamten bitten um Hinweise an die Dietzenbacher Wache,
Telefon 06074 837-0 oder die Unfallfluchtermittler (06183 91155-0).
5. Rentnerin beklaut - Seligenstadt (mm) Eine Rentnerin ist am
Montagmittag in ihrer Wohnung von zwei Frauen beklaut worden. Die
etwa 1,65 Meter großen Täterinnen hatten gegen 12 Uhr an der
Wohnungstür der älteren Dame geklingelt und sich als Verwandte
ausgegeben. Die dicklichen Gestalten, die lange schwarze Haare
hatten, bekamen so Zutritt zu dem Domizil an der Querstraße. Während
der Unterhaltung nutzten die südosteuropäisch aussehenden
"Besucherinnen" schließlich die Gelegenheit, der 87-Jährigen das
Portemonnaie zu stehlen. Mit dem Geldbeutel im Gepäck verließen sie
dann wieder die Wohnung. Kurze Zeit später wurde das Gaunerduo
nochmal gesehen, wie es das zuvor gestohlene Portemonnaie in den
Briefkasten der Seniorin einwarf. Allerdings hatte es das darin
befindliche Geld bereits eingesackt. Hinweise auf die Trickdiebinnen
nimmt die Kriminalpolizei in Offenbach unter der Rufnummer 069
8098-1234 entgegen.
6. Diesel abgezapft - Mainhausen (mm) Eigentlich ist der Sprit so
günstig wie schon lange nicht mehr. Es sollte sich somit auch nicht
mehr für Diebe lohnen, Kraftstoff aus Baumaschinen oder anderen
Fahrzeugen zu klauen. Kriminelle denken aber offensichtlich anders.
Für sie darf der Sprit überhaupt nichts kosten. Das Risiko, bei
Diebstahl entdeckt und festgenommen zu werden, nehmen sie dabei in
Kauf. So haben Unbekannte zwischen Freitag, 17 Uhr und Montag, 6 Uhr,
in der Gemarkung Zellhausen im Bereich der ehemaligen Sendefunkstelle
am Wolfsgewann aus drei dort abgestellten Baumaschinen zirka 1.000
Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Die Polizei geht davon aus, dass
die Täter für den Abtransport des Sprits ein größeres Fahrzeug
benötigt haben. Hinweise auf die Diebe oder Fahrzeuge nimmt die Wache
in Seligenstadt (06182 8930-0) oder die Kriminalpolizei (069
8098-1234) entgegen.
7. Mit LKW abgehauen - Gemarkung Rodgau/B 45 (mm) Der Fahrer eines
Lastwagens, der am Freitag, gegen 21.45 Uhr, auf der Bundesstraße 45
zwischen dem Hanauer Kreuz und der Anschlussstelle Rodgau einen
Passat touchierte, wird von den Unfallfluchtermittlern der
Polizeiautobahnstation Langenselbold gesucht. Der Fahrer war mit
seinem über 3,5 Tonnen schweren Lkw auf dem rechten Fahrstreifen
gefahren. Beim Wechsel auf den freigegebenen Standstreifen soll er
dann mit dem dort fahrenden blauen Volkswagen zusammengestoßen sein.
Beide Fahrzeuglenker hätten noch die Hupen ihrer Fahrzeuge betätigt.
Der Lkw-Fahrer fuhr allerdings weiter und kümmerte sich nicht um den
entstandenen Schaden von gut 6.000 Euro. Zeugen, die etwas von dem
Unfallgeschehen mitbekommen haben, melden sich bitte auf der
Rufnummer 06183 91155-0.
8. Dreifach Schlag - Obertshausen/Hausen (mh) Drei gestohlene PKW
der Marke Audi und ein dadurch entstandener Gesamtschaden in Höhe von
rund 43.500 Euro - das ist die Bilanz der Autodiebe, die in der Zeit
zwischen Sonntag, 14.30 Uhr und Montag, 7.45 Uhr, in Hausen ihr
Unwesen trieben. Betroffen waren die Donauschwabenstraße und die
Marienstraße jeweils im Bereich der 10er-Hausnummern sowie die
Heusenstammer Straße in Höhe der Hausnummer 102. Die Kriminalpolizei
ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234
zu melden.
9. Durchs Fenster eingestiegen - Neu-Isenburg (mh) Einbrecher
hebelten zwischen Sonntag, 2 Uhr und Montag, 11.30 Uhr, das Fenster
einer Gaststätte an der Friedrichstraße im Bereich der
20er-Hausnummern auf. Anschließend betraten sie den Schankraum und
brachen dort mehrere Zigaretten- und Geldspielautomaten auf. Durch
die brachiale Gewalt gegen die Gerätschaften entstand ein Sachschaden
im vierstelligen Bereich. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben,
melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069
8098-1234.
10. Einbruch in Kellerwohnung - Dietzenbach (mh) Die
Kriminalpolizei sucht Zeugen, die zwischen Sonntag, 9.50 Uhr und
Montag, 8 Uhr, Beobachtungen in der Breslauer Straße im Bereich der
40er-Hausnummern gemacht haben. Einbrecher schlugen die
Fensterscheibe eines bewohnten Kellers ein und durchwühlten
anschließend weitere Räumlichkeiten. Gleich mehrere Elektrogeräte im
Wert von circa 5.000 Euro wechselten auf diese Weise ihren Besitzer;
der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise
werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 dankend entgegengenommen.
Bereich Main-Kinzig
1. Mehrfach Geldbörsen stibitzt - Hanau und Umgebung (iz) Äußerst
geschickte Taschendiebe haben sich wohl derzeit die Discounter in und
um Hanau als "Tätigkeitsfeld" ausgesucht. Die Hanauer Kripo (06181
100-123) ermittelt aktuell in drei Fällen aus den letzten Tagen; die
Tatorte liegen in Hanau am Ende des Kinzigheimer Wegs und am
Kinzigbogen sowie in Dörnigheim am Anfang der Berliner Straße. In
einem Fall hatte die bestohlene Frau sogar darauf geachtet, dass die
drei Reißverschlüsse ihrer Handtasche allesamt geschlossen waren -
bis sie an der Kasse bezahlen wollte. Offenbar hatten die Halunken
unbemerkt alle Zipper an der Tasche aufgezogen und sich dann das
Portemonnaie der Hanauerin gegriffen. In einem anderen Fall hatte die
Kundin einen kurzen Blick auf die angebotenen Bananen geworfen und
dabei nicht bemerkt, wie sich die Langfinger die Geldbörse aus ihrer
am Wagen hängenden Tasche stibitzten. Alle drei bestohlenen Frauen
haben jetzt nicht nur den Verlust des Geldes zu beklagen, sondern
auch noch viel Rennerei und ziemliche Kosten für die
Ersatzbeschaffung der weggekommenen Personaldokumente am Hals. Damit
man nicht selbst zum Opfer der Taschendiebe wird, gibt die Polizei
folgende Ratschläge:
- Tragen Sie Geldbörsen oder Wertsachen dicht am Körper, am besten
in der Hosentasche.
- Falls erforderlich, verstauen Sie Wertsachen in einer fest
verschließbaren Tasche, die Sie ebenfalls sicher am Körper, z.B.
unter dem Arm, tragen können.
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld zum Einkaufen mit, wie Sie in
etwa für das Bezahlen benötigen.
- Machen Sie sofort andere Mitbürger laut und deutlich aufmerksam,
wenn jemand versucht, an den Inhalt Ihrer Taschen heranzukommen!
Weitere Tipps zur Abwehr von Taschendieben und ähnlichen Halunken
gibt es in der Beratungsstelle der Polizei am Hanauer Freiheitsplatz.
Hauptkommissar Stefan Adelmann ist für eine Beratung oder
Terminvereinbarung auf der Rufnummer 06181 100-233 erreichbar.
2. Räderdiebstahl im Lamboygebiet - Hanau (iz) Um die
Ersatzbeschaffung von Kompletträdern für insgesamt acht Fahrzeuge
müssen sich seit Montagmorgen die Mitarbeiter eines Autohauses im
Lamboygebiet kümmern. Unbekannte Täter hatten sich am davorliegenden
Wochenende Zutritt zu dem Verkaufsareal an der August-Sunkel-Straße
verschafft und dort die acht Karossen zunächst auf Ziegelsteine
aufgebockt. Anschließend montierten die Halunken die nun
freihängenden Räder ab und suchten mit ihren runden Beutestücken das
Weite. Die Kripo nimmt an, dass bei dem Diebstahl auch ein
Transportfahrzeug zum Einsatz kam und fragt nach Zeugen, die sich
bitte auf der Rufnummer 06181 100-123 melden.
3. Spendendose geklaut - Hanau (iz) 20 bis 25 Jahre alt war der
Langfinger, der am Sonntagnachmittag in der Cafeteria des
St.Vincenz-Krankenhauses eine dort stehende Spendendose klaute. Diese
Beschreibung erhielt die Polizei von Zeugen, denen der etwa 1,65
Meter große und auffallend schmale Kerl zuvor aufgefallen war. Er
hatte den Cafébereich gegen 15 Uhr betreten und zunächst die
Mitarbeiter durch ein Gespräch abgelenkt, um dann die Spendendose zu
greifen und damit abzuhauen. Der Mann war zur Tatzeit dunkel
gekleidet und hatte einen gleichfarbigen Rucksack dabei sowie ein
schwarzes Basecap auf. Wieviel Münzgeld der hochdeutsch sprechende
Dieb in etwa erbeutete, muss noch festgestellt werden. Die Kripo
bittet weitere Zeugen, denen der Mann aufgefallen ist, sich auf der
Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
4. In der Wohnung überfallen - Hanau (iz) Zwei vermummte Männer
klingelten am Montagvormittag, gegen 9.30 Uhr, bei einem Anwohner der
Straße in den Türkischen Gärten. Als der gehbehinderte Mann die Tür
öffnete, wurde er sogleich in die Wohnung gedrängt und musste sich
ruhig verhalten. Anschließend durchsuchten die Täter die
Räumlichkeiten der Parterrewohnung und schnappten sich das
vorgefundene Bargeld sowie ein Handy und eine Uhr. Eine Beschreibung
der Halunken ist nicht möglich; zumindest trug einer von ihnen eine
Jeansjacke. Ob die beiden Kerle noch einen weiteren Mittäter in die
Wohnung gelassen hatten, wird derzeit von der Kripo überprüft. Die
Ermittler bitten Anwohner oder Passanten, denen am Montagmorgen
verdächtige Personen im Bereich der Türkischen Gärten aufgefallen
sind, sich auf dem Hinweistelefon 06181 100-123 zu melden.
5. Einbruch in Veterinär-Praxis - Hanau-Großauheim (iz) Ziemlich
rüde gingen unbekannte Täter in der Nacht zum Montag bei einem
Einbruch in eine Tierarztpraxis an der Philipp-Heck-Straße vor. Die
Halunken rissen recht brachial den Rollladen eines Praxisfensters ab
und schlugen dann die dahinterliegende Fensterscheibe ein. Drinnen
durchstöberten die Kerle dann alle Räume und brachen dabei auch
verschiedene Schränke auf. Was die Täter eigentlich gesucht hatten,
ist noch unklar; selbst das Münzgeld in einer offenen Geldkassette
wurde von den Ganoven nicht angerührt. Da das Gebäude in der Nähe der
Tankstellenkreuzung an der Limesbrücke liegt, könnten Autofahrer oder
Passanten etwas von dem Einbruch mitbekommen haben. Zeugen melden
sich bitte bei der Großauheimer Wache (06181 9597-0) oder der Kripo
in Hanau (06181 100-123).
6. Blinker übersehen - Biebergemünd-Wirtheim (iz) Totalschaden
hier, geringe Kratzer dort - so lässt sich die Bilanz eines Unfalls
am Montagvormittag an der Kasseler Straße ausdrücken. Dort wollte
gegen 9.50 Uhr ein 79-jähriger Frammersbacher mit seinem Toyota einen
großen Radlader überholen, der vor ihm fuhr. Allerdings hatte der
Senior wohl dessen linken Blinker übersehen, mit dem der Fahrer der
großen Arbeitsmaschine sein zeitgleiches Abbiegen in den Eichelhain
anzeigt hatte. Was folgte, war ein recht heftiger Crash, bei dem der
ältere Herr in seinem ziemlich demolierten Corolla unverletzt blieb.
Auch der 46 Jahre alte Fahrer des Radladers, der im Ortsteil Kassel
wohnt, blieb ohne Blessuren. An dem 15 Jahre alten Toyota entstand
ein Schaden von etwa 3.000 Euro, was zumindest das wirtschaftliche
Ende des Wagens bedeuten könnte.
7. Baustellendiebstahl am Hochbehälter - Bad
Soden-Salmünster/Katholisch-Willenroth (iz) "Vom Holz befreit" fanden
Mitarbeiter der Hochbehälter-Baustelle in Katholisch-Willenroth am
Montagmorgen ihren Arbeitsplatz vor. Unbekannte Langfinger hatten
sich am vorangegangenen Wochenende auf dem Areal an der
Waldschulstraße herumgetrieben und von dort sämtliche Kanthölzer,
Schalbretter und Dielen geklaut. Außerdem sackten die Diebe noch
andere Baumaterialien ein. Die Menge an Diebesgut deutet darauf hin,
dass die Halunken mindestens zu zweit waren und zum Abtransport einen
Laster benutzten. Zeugen, die ab Freitagmittag verdächtige Bewegungen
an der Baustelle bemerkt haben, melden sich bitte bei der Wache in
Bad Orb (06052 9148-0) oder der Gelnhäuser Kripo (06051 827-0).
8. Einbruch in Döneria - Schlüchtern (iz) Nichts zum Essen sondern
vielmehr etwas zum Gucken hatten wohl unbekannte Halunken im Auge,
die in der Nacht zum Montag einen Dönerladen an der Gartenstraße
aufknackten. Darauf deutet ein Fernseher hin, der von den Langfingern
bereits entkabelt und für den Abtransport bereitgestellt worden war.
Ob die Täter bei ihrem Treiben irgendwie gestört wurden und deshalb
ohne Beute das Weite suchten, ist noch unklar. Fest steht dagegen der
Tatzeitraum mit Sonntag, 16 Uhr bis Montag, 10 Uhr. Zeugen, denen
verdächtige Personen im Umfeld der Döneria aufgefallen sind, melden
sich bitte bei der Wache in Schlüchtern (06661 9610-0).
9. Unfallfahrer zeigte sich renitent - Nidderau (neu) Einen
folgenschweren Verkehrsunfall hat nach Ansicht der Polizei am
Montagabend gegen 18.45 Uhr der Fahrer eines Renault Laguna im
Ortsteil Windecken verursacht. Dabei zeigte sich der 37-Jährige aus
Erlensee anfangs renitent und wollte weder vom Rettungsdienst
behandelt werden noch etwas mit der Polizei zu tun haben, was
möglicherweise an dem deutlichen Alkoholpegel gelegen haben dürfte,
welcher bei dem Unfallfahrer gemessen wurde: Deutlich über zwei
Promille zeigte das Testgerät an. Der Erlenseer war gegen 18.45 Uhr
im Bornwiesenweg gegen das massive Einfahrtstor eines städtischen
Betriebes geprallt und riss dieses komplett aus der Verankerung,
wobei ein Schaden von rund 30.000 Euro entstand. Der Wagen des Mannes
kippte um und blieb auf der Seite liegen. Bei dem 37-Jährigen wurde
eine Blutprobe angeordnet; auf seinen Führerschein wird er wohl eine
Weile verzichten müssen.
Offenbach, 22.03.2016, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
23.07.2019 - Frankenstr.
Bereich Offenbach
1. Einbruch in Gaststätte - Offenbach
(aa) Unbekannte waren in der Nacht zum Montag in eine Gaststätte
in der Frankenstraße eingedrungen. Zwischen 19.45 und 9 Uhr hatten ...
24.01.2017 - Frankenstr.
Bereich Offenbach
1. Leitender Ermittler sagt "Tschüss" - Offenbach
(mr) Nach über 41 Dienstjahren geht der Erste
Kriminalhauptkommissar Gerhard Becker in den wohlverdienten
Ruhestand...