zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Freitag, 24.06.2016

Goerdelerstr. - 24.06.2016


Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen -
Geschwindigkeitskontrollstellen für die 25. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

27.06.2016: Rodenbach, L 3268

28.06.2016: Langen, B 44

29.06.2016: Erlensee, K 854

30.06.2016: Dreieich, L 3317

01.07.2016: Offenbach, Goerdelerstraße

2. Bürgersprechstunden der Polizei - Offenbach

(aa) In den kommenden Wochen finden drei Bürgersprechstunden des
2. Polizeireviers statt. Am nächsten Montag, zwischen 15 und 16 Uhr,
steht Polizeioberkommissar Peter Bertholdt im Stadtteilbüro
Lauterborn, Richard-Wagner-Straße 95, allen interessierten
Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zu Fragen, die den Bereich
öffentliche Sicherheit und Ordnung betreffen. Der gleiche Service
wird den Offenbacher Mitbürgern am darauffolgenden Donnerstag,
zwischen 15 und 16 Uhr, im Stadtteilbüro Nordend, in der
Bernardstraße 63 sowie am Donnerstag, 7. Juli, von 15 bis 16 Uhr, im
"Senefelder Quartier" (Stadtteilbüro Hermannstraße 16) angeboten.

3. Einbrechern ist Tageslicht egal - Offenbach

(aa) Am helllichten Tag hebelten Einbrecher am Donnerstag in der
Sprendlinger Landstraße (im Bereich der ungeraden 70er-Hausnummern)
ein Küchenfenster auf und stiegen zwischen 5 und 18.15 Uhr in die
Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses ein. Die Täter durchwühlten
die Schränke und Schubladen, wobei noch nicht klar ist, was alles
fehlt. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069
8098-1234 entgegen.

4. Drogen im Wert von knapp 34.000 Euro sichergestellt -
Offenbach

(el) 300 Gramm Kokain und insgesamt 850 Gramm Marihuana mit einem
Straßenverkaufswert von zirka 34.000 Euro hat die Kriminalpolizei
Offenbach in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Polizei am
Mittwochmittag bei einem mutmaßlichen Dealer in Frankfurt
beschlagnahmt. Den Rauschgiftfahndern ist nach vorangegangenen
intensiven Ermittlungen dieser Coup gelungen. Den 33-jährigen
Frankfurter und seinen mutmaßlichen Rauschgiftlieferanten, einen
39-Jährigen, auch aus Frankfurt, nahmen die Beamten in der Wohnung
des Jüngeren vorläufig fest. Sie sitzen jetzt in Untersuchungshaft.
Die Beamten stießen im Rahmen ihrer Ermittlungen auch auf einen
mutmaßlichen Hintermann der Rauschgiftgeschäfte. In den Fokus geriet
ein 27-Jähriger, der ebenfalls in Frankfurt wohnt. Er erschien am
Freitagvormittag beim Polizeipräsidium Offenbach; hierzu dauern die
Ermittlungen noch an.

5. Zwei Jugendliche im fremden Auto - Rodgau/Nieder-Roden

(el) Einem aufmerksamen Zeugen ist es zu verdanken, dass die
Polizei im Heusenstammer Weg zwei mutmaßliche Diebe festnahmen. Die
beiden 15 und 16 Jahre alten Jugendlichen aus Heusenstamm und
Dietzenbach sollen am Donnerstag gegen 21 Uhr ein vermutlich
unverschlossenes Fahrzeug entdeckt haben. Nach Angaben des
Hinweisgebers hätten sie den Fiat auch durchsucht. Nachdem der Zeuge
das Duo lautstark ansprach, ergriffen sie die Flucht. Einer der
Tatverdächtigen wurde kurz darauf von zwei Passanten gestellt. Eine
Polizeistreife nahm kurz darauf auch den mutmaßlichen Komplizen
vorläufig fest. Ob die Jugendlichen etwas aus dem weißen Fiat
entwendet haben, steht noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern an.

6. Verdächtige Männer im Nagelstudio - Heusenstamm

(aa) Die Inhaberin eines Nagelstudios an der Frankfurter Straße
drohte am Donnerstagabend zwei Männern mit einem Anruf bei der
Polizei. Kurz darauf entblößte sich einer von ihnen vor der Frau.
Gegen 19.15 Uhr betraten die 20 bis 25 Jahre alten und etwa 1,80
Meter großen Männer das Geschäft und schauten sich auffällig um.
Beide hatten dunkle kurze Haare und Dreitagebärte. Einer trug ein
dunkelblaues Shirt und der andere ein türkisfarbenes. Als sie des
Ladens verwiesen wurden, ging ihnen die Zeugin ein Stück hinterher.
Auf der Straße im Bereich der 40er-Hausnummern drehte sich dann einer
der Unbekannten zu ihr um, öffnete seine Hose und entblößte sich. Was
die Männer eigentlich im Geschäft vorhatten, ist noch unklar. Die
Kriminalpolizei bittet um weitere Hinweise unter der Rufnummer 069
8098-1234 oder aber an die Polizeistation (06104 6908-0).

7. Vorsicht: Trickdiebe unterwegs! - Obertshausen

(aa) Zwei 25 bis 30 Jahre alte Trickdiebe klauten am
Donnerstagabend in einem Frisörsalon an der Schulstraße ein
Portemonnaie. Gegen 20 Uhr betrat das Duo den Laden. Während ein
Täter, der schlank, braunhaarig und mit einem bunten Hemd sowie
kurzer Hose bekleidet war, sich die Haarpflegeprodukte anschaute und
die Inhaberin ablenkte, schlich sich der Komplize in den hinteren
Bereich und stahl die Geldbörse. Dieser hatte auffallend faule Zähne
und einen dunklen Teint. Er trug ein kariertes Kurzarmhemd, Jeans und
einen Strohhut. Nach ersten Erkenntnissen waren die Diebe
anschließend in einen silbernen Kleinwagen, in dem weitere Personen
saßen, gestiegen und weggefahren. Die Kriminalpolizei ist für weitere
Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.

8. Kradfahrer verletzt - Obertshausen

(mm) Ein Kradfahrer aus dem Wetteraukreis ist am Freitagmorgen bei
einem Unfall mit Verdacht auf eine Schulterfraktur in ein Krankenhaus
nach Offenbach gekommen. Der 54-Jährige war gegen 8.30 Uhr mit seinem
Piaggio-Roller auf der Brühlstraße unterwegs und beim Rechtsabbiegen
auf die Bahnhofstraße ins Rutschen gekommen. Ursache für den Sturz
soll Flüssigkeit auf der Fahrbahn gewesen sein, die ein Müllfahrzeug
während der Fahrt verloren hatte.

9. Wer hat den A4 beschädigt? - Obertshausen

(mm) Ein auf der Forststraße am rechten Fahrbahnrand abgestellter
schwarzer Audi A4 wurde zwischen Dienstag, 15 Uhr und Donnerstag, 11
Uhr, angefahren und am vorderen linken Kotflügel sowie an der
Stoßstange beschädigt. Der hierfür verantwortliche Fahrer, der einen
Schaden von etwa 900 Euro hinterließ, machte sich allerdings davon
und wird nun von der Polizei gesucht. Hinweise bitte an die Polizei
in Heusenstamm (06104 6908-0).

10. Wer sah die Flucht des Einbrechers? - Neu-Isenburg

(aa) Vermutlich ohne Beute sprang am späten Donnerstagvormittag in
der Taubenstraße ein etwa 25 Jahre alter und 1,70 Meter großer
Einbrecher vom Balkon einer Erdgeschosswohnung, als die Bewohner
gegen 11.50 Uhr heimkehrten. Der dunkelhäutige und muskulös gebaute
Täter hatte zuvor den Freisitz im Hochparterre erklettert und die Tür
aufgedrückt. Er war mit einem weißen Unterhemd bekleidet und trug
eine grüne Kappe. Die Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter
der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.

11. Kradfahrer blieb unverletzt - Dietzenbach

(aa) Ein Kradfahrer erlitt bei einem Unfall am Mittwochnachmittag
an der Kreuzung Velizystraße/Offenbacher Straße trotz eines Sturzes
offensichtlich keine Verletzung. Gegen 17.30 Uhr war der 26-Jährige
aus Kelsterbach hinter einem BMW eines ebenfalls 26 Jahre alten
Mannes gefahren. Als der Autofahrer jedoch vor der Ampel
verkehrsbedingt anhalten musste, bremste auch der Biker offenbar so
stark ab, dass er stürzte. Zu einem Auffahren auf den 3er des
Dreieichers kam es jedoch nicht. Der Schaden an der Honda-Maschine
liegt bei mehr als 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der
Polizei unter der Rufnummer 06074 837-0 zu melden.

12. Mutmaßlicher Drogendealer ging in Haft - Dietzenbach

(mm) Beamte der Kriminalpolizei Offenbach, Fachkommissariat 34,
brachten am Mittwoch einen mutmaßlichen Drogendealer in eine
Justizvollzugsanstalt nach Frankfurt. Auf Antrag der
Staatsanwaltschaft Darmstadt hatte das zuständige Amtsgericht
Untersuchungshaftbefehl gegen den 39-Jährigen, der bereits 2013 wegen
Rauschgifthandels zu zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt worden
war, erlassen. Der Beschuldigte war am Dienstagnachmittag aufgrund
einer Streitigkeit vor einer Gaststätte an der Babenhäuser Straße
aufgefallen. Beamte der Polizeistation Dietzenbach hatten im Zuge
dieses Einsatzes in Erfahrung gebracht, dass der Mann mit Drogen
handeln soll. Bei der Überprüfung fanden die Polizisten dann auch
noch eine Tasche mit abgepackten Rauschmitteln. Unter anderem soll es
sich um gut 40 Gramm Kokain, über 140 Gramm Amphetamin, fast 430
Gramm Haschisch und etwas über 55 Gramm Marihuana gehandelt haben.
Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung in Dietzenbach, die
richterlich angeordnet war, entdeckten die Drogenermittler vom
Kommissariat 34 auch Geld (mittlere fünfstellige Summe), das
offensichtlich aus Drogengeschäften stammt. Die weiteren Ermittlungen
dauern an.

13. Stopp den Fahrraddieben! - Langen

(aa) Kaum sind die Temperaturen etwas wärmer, sind auch schon
wieder Scharen von Fahrradfahrern auf unseren Straßen unterwegs.
Leider gilt Gleiches auch für Fahrraddiebe, die in der warmen
Jahreszeit wieder Hochkonjunktur haben. "Auch wir haben einen
leichten Anstieg an Fahrraddiebstählen festgestellt", sagte der
Langener Polizeichef Michael Köllisch und fügte an: "Insbesondere
rund um die Schulen in der Goethestraße und der Berliner Allee sind
mehr Räder gestohlen worden." Polizeibeamte schauten sich daher Mitte
der Woche in Absprache mit den Schulleitern die Abstellplätze genauer
an. Auffallend war, dass eine Vielzahl der Velos gar nicht oder nur
unzureichend gegen Langfinger gesichert waren. Die Beamten führten
zahlreiche Gespräche mit den Schülern, verteilten Flyer und hingen
Plakate aus. Ein geeignetes und stabiles Schloss macht es den Dieben
schwer. Auch die Abnahme des Sattels kann das leichte und
unauffällige Wegfahren verhindern. Weiterhin rieten die Polizisten
den Schülern, sich die Rahmennummer ihres Bikes zu notieren oder
besser noch das Rad mit einer Individual-Kennung versehen und
registrieren zu lassen. Polizeihauptkommissar Köllisch sagte
abschließend: "Die Aktion wurde ausdrücklich begrüßt und wir werden
die Präventionsmaßnahmen fortsetzen."

14. Radfahrerin bricht sich die Hand - Mühlheim

(aa) Einen Bruch des rechten Handgelenks erlitt eine Radfahrerin
am Mittwochvormittag bei einem Unfall auf der Obertshäuser Straße;
ein beteiligter Autofahrer hielt nicht an, um sich um die 81-Jährige
zu kümmern. Gegen 10.30 Uhr war die Mühlheimerin auf der Obertshäuser
Straße geradelt, als an der Kreuzung aus der
Bürgermeister-Beheim-Straße der silberne Wagen mit OF-Kennzeichen
nach links eingebogen war. Laut Angaben der Radlerin fuhr das
Fahrzeug allerdings so nah ihr vorbei, dass sie ausweichen musste.
Mit dem Vorderrad stieß sie an die Bordsteinkante und kam zu Fall.
Eine Berührung mit dem Auto gab es nicht. Die Unfallfluchtermittler
sind für Hinweise unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu erreichen.

15. Unfallflucht auf Parkplatz - Mühlheim

(el) Einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro am hinteren
rechten Kotflügel eines blauen BMW verursachte ein Unbekannter am
Mittwoch. Das Fahrzeug war gegen 9.30 Uhr ordnungsgemäß vor den
Werkstatttoren einer Autoreparaturfirma in der Industriestraße 7
geparkt worden. Als der Halter gegen 10 Uhr zu seinem Fahrzeug kam,
stellte er die Beschädigung fest. Das Verursacherfahrzeug könnte blau
sein, da am beschädigten geparkten BMW blauer Abrieb festgestellt
wurde. Wer etwas zu dem Unfall oder dem Verursacher sagen kann, wird
gebeten, sich bei der Polizeistation Mühlheim unter der Rufnummer
06108 6000-0 zu melden.

16. Nur 90 Minuten geparkt und schon war es passiert -
Seligenstadt

(mm) Nur 90 Minuten hatte ein Mann aus dem Main-Kinzig-Kreis
seinen Geländewagen am Donnerstag in Froschhausen in der Straße "Am
Sandborn" geparkt und schon wurde er von einem Unbekannten
angefahren. Der Verursacher hatte den zwischen 13 und 14.30 Uhr auf
dem rechten Parkstreifen vor der Hausnummer 9 abgestellten schwarzen
Hyundai Tucson an der Fahrerseite touchiert und war dann, ohne sich
um den geschätzten Schaden von 1.000 Euro zu kümmern, abgehauen.
Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Seligenstadt unter der
Rufnummer 06182 8930-0.

17. Fahrraddiebe unterwegs - Seligenstadt

(mm) Fahrraddiebe haben am Donnerstagnachmittag "Am Schwimmbad"
zugeschlagen. Die Ganoven stahlen zwischen 14.30 und 19 Uhr drei
Velos, die mit Schlössern gesichert waren. Hinweise auf die Täter
nimmt die Wache in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0
entgegen.

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen -
Geschwindigkeitskontrollstellen für die 25. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

27.06.2016: Rodenbach, L 3268

28.06.2016: Langen, B 44

29.06.2016: Erlensee, K 854

30.06.2016: Dreieich, L 3317

01.07.2016: Offenbach, Goerdelerstraße

2. Trickdieb klaut Geldbeutel - Hanau

(mm) In einem Café an der Steinheimer Straße stahl am
Donnerstagnachmittag ein etwa 20 Jahre alter, zirka 1,70 Meter großer
Dieb einem Gast den Geldbeutel. Der Ganove hatte den Herrn gegen
16.45 Uhr angesprochen und ihm einen Spendenzettel vorgelegt. Während
dieses Ablenkungsmanövers schnappte sich der Unbekannte das am Tisch
liegende Portemonnaie und rannte mit der Beute aus dem Lokal.
Hinweise auf den südländisch aussehenden Täter, der mit blauem
T-Shirt und Bluejeans bekleidet war, nimmt die Kriminalpolizei unter
der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

3. Ladung verloren - Maintal

(mm) Was ein Lastwagen am Donnerstagmorgen auf der Landesstraße
3268, Höhe der Bushaltestelle, verloren hat, ist noch unklar. Nach
Angaben eines Autofahrers habe der heruntergefallene Gegenstand
allerdings die Windschutzscheibe, die A-Säule sowie das Dach seines
Citroen C3 beschädigt. Der Vorfall ereignete sich gegen 10.15 Uhr.
Der Pritschen-Lkw, vermutlich gelb, befuhr die Kennedystraße (L 3268)
aus Richtung Dörnigheim; der graue Citroen war in entgegengesetzter
Richtung unterwegs. Zeugen, die etwas von dem Unfallhergang
mitbekommen haben oder Hinweise auf den unbekannten Lastwagen geben
können, werden gebeten, sich bei den Unfallfluchtermittlern unter der
Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

4. Trickdiebe flüchteten mit einem Opel - Freigericht

(mm) Trickdiebe, die sich als Bauarbeiter ausgaben, stahlen am
Donnerstagmittag einer Büroangestellten das Portemonnaie. Zwischen
11.30 und 12 Uhr hatten zwei Männer das Büro betreten und die Frau in
ein Gespräch verwickelt. Während der Unterhaltung wedelte plötzlich
einer der beiden mit einem Zettel über den Schreibtisch. Just in
diesem Moment muss das Duo den Geldbeutel der 42-Jährigen unbemerkt
gestohlen haben. Den Trickdiebstahl bemerkte die Angestellte erst,
als die Diebe das Büro verlassen hatten. Nach ersten Erkenntnissen
sollen sie mit einem silbernen Opel Astra davongefahren sein. Ein
Täter war klein und von kräftiger Statur. Der Komplize war größer und
schmal; er wird auf etwa 1,75 Meter geschätzt. Nach Angaben der
Bestohlenen waren die Männer zwischen 20 und 25 Jahre alt und
dunkelhäutig, eventuell pakistanischer Herkunft. Zeugen, die
Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf das Fluchtfahrzeug
geben können, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Gelnhausen
(06051 827-0).

5. Info-Aktion der Polizei zum Thema Einbruchsschutz - Bad Orb

(mm) "Einbruchsschutz" - ein Thema, das immer aktuell ist und der
Polizei besonders am Herzen liegt. Gerade in der Urlaubszeit ist es
wichtig, dass Haus- und Wohnungsbesitzer in Sachen Abwehr von Dieben
und Einbrechern auf dem aktuellsten Stand sind. Um sicher in den
Urlaub fahren zu können, bietet das Präventionsmobil der Hessischen
Polizei hierzu am kommenden Montag die besten
Informationsmöglichkeiten.

Das Präventionsmobil steht an diesem Tag, in der Zeit von 12 bis
15 Uhr, in Bad Orb am "Salinenplatz" im Kurpark.

Interessierte Bürger können sich von den Fachleuten für
Einbruchsschutz umfassend beraten lassen und bekommen hierbei
Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit oftmals recht einfachen Mitteln
und Vorrichtungen dem kriminellen Treiben von Langfingern einen
Riegel vorschieben kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen
persönlichen Beratungstermin in den "eigenen vier Wänden" zu
vereinbaren.

Interessierte Pressevertreter haben die Möglichkeit, Einblick in
die Beratungsaktionen am Präventionsmobil zu nehmen.

Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter
www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell
registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

7. Wer fuhr gegen die Mauer? - Biebergemünd

(aa) Um die Mittagszeit stieß am Mittwoch ein unbekanntes Fahrzeug
im Schmelzweg gegen die Mauerkante des Grundstücks Hausnummer 20. Der
Verursacher kümmerte sich jedoch nicht um den Schaden und machte sich
davon. Die Unfallflucht passierte zwischen 13 und 14.30 Uhr. Zeugen
melden sich bitte bei der Polizeistation Gelnhausen: 06051 827-0.

Offenbach, 24.06.2016, Pressestelle, Andrea Ackermann




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Goerdelerstr.

Junge Radlerin von Auto touchiert und weitere Unfallfluchten
17.09.2020 - Goerdelerstr.
Bereich Offenbach 1. Nach Unfallflucht liegen erste Hinweise vor - Offenbach (aa) Nach einer Unfallflucht am Sonntagmorgen in der Goerdelerstraße gehen die Beamten des 1. Polizeireviers ersten guten... weiterlesen
Offenbach: Auf dem Grundstück, aber nicht im Haus
19.03.2020 - Goerdelerstr.
Bereich Offenbach Auf dem Grundstück, aber nicht im Haus - Offenbach (mm) Ein 30 bis 40 Jahre alter Mann mit schwarzen kurzen Haaren hat am Donnerstag, gegen 2.10 Uhr, versucht, über eine Terrassent... weiterlesen
Nachmeldung des Polizeipräsidiums Südosthessen von Montag, 09.07.2018
09.07.2018 - Goerdelerstr.
Bereich Offenbach Brand in Wohnanlage - Offenbach (fg) Am Montagnachmittag rückten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei zu einem gemeldeten Brand aus: Gegen 16 Uhr stiegen aus einem Fens... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen