Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 28.07.2017
Innsbrucker Str. - 28.07.2017Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 31. KW 2017
(mm) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2016 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 14.325 Verkehrsunfälle. 28 Personen wurden
dabei getötet und 565 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Speedmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
31.07.2017: B 459, Gemarkung Offenbach
L 3313, Gemarkung Neu-Isenburg L 3178,
Gemarkung Bad Soden-Salmünster L 3199,
Gemarkung Bad Orb (Wegscheide)
01.08.2017: B 486, Gemarkung Langen
L 3001, Gemarkung Dietzenbach
Rodgau-Niederroden, Rodgau-Ring-Str. BAB
A 66, AS Bad Soden-Salmünster
02.08.2017: K 174, Gemarkung Dietzenbach
K 890, Gemarkung Bad Orb B 459 Gemarkung
Dietzenbach
03.08.2017: L 2310, Gemarkung Seligenstadt
L 3416, Gemarkung Hainburg L 3001,
Gemarkung Dreieich L 2310, Gemarkung
Seligenstadt
04.08.2017: L 2905, Gemarkung Joßgrund
2. Wem gehören die Rasenmäher? - Offenbach
(mm) Am frühen Freitagmorgen fielen zwei Jugendliche auf, wie sie
gegen 2 Uhr von der
Innsbrucker Straße über die Weinbergstraße,
Wingertstraße, Salzburger mehrere Grundstücke betreten haben sollen.
Nachdem ein Anwohner die Polizei alarmiert hatte, trafen die Beamten
auch kurz darauf einen 16- und 17-Jährigen in der Philipp-Reis-Straße
an. Nach ersten Erkenntnissen sollen die beiden zuvor zwei Rasenmäher
entwendet und sie dann in Höhe der Weinbergstraße/Innsbrucker Straßen
stehen gelassen haben. Die Jugendlichen mussten anschließend mit zur
Wache und wurden später ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die
weiteren Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet nun weitere
Zeugen, aber auch die Eigentümer der sichergestellten Rasenmäher,
sich beim 1. Revier (069 8098-5100) oder bei der Kriminalpolizei (069
8098-1234) zu melden.
3. Wer kennt die Hundehalter? - Offenbach
(sk) Drei Hunde sind am Mittwochnachmittag vermutlich Auslöser
eines Sturzes von einem Radfahrer am Maindamm gewesen, der verletzt
ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der 53-Jährige war gegen
16.10 Uhr mit seinem Zweirad auf dem Fahrradweg am Main in Richtung
Bürgel unterwegs. In Höhe der Friedhofstraße saßen eine circa 50- und
eine etwa 23-jährige Frau mit drei Hunden. Plötzlich liefen nach
Angaben des Radlers die Vierbeiner vor beziehungsweise in sein
Fahrrad, woraufhin der Offenbacher stürzte, sich am linken Arm
verletzte und das Fahrrad beschädigt wurde. Die beiden Damen seien
daraufhin mit den drei Hunden verschwunden, ohne ihre Personalien zu
hinterlassen. Die etwa 50-Jährige wurde mit dunklen, langen Haaren,
einem hellen Oberteil und einer hellen Leggins beschrieben und soll
etwa 1,65 Meter groß sein. Die jüngere Frau soll etwas größer sein,
lange schwarze Haare und eine Brille mit dunklem Gestell getragen
haben. Von den Hunden war einer grau mit kurzen Haaren, einer schwarz
mit mittellanger Mähne. Außerdem war ein Jagdhund mit braunem,
mittellangem Fell dabei. Am Unfallort soll noch eine Zeugin mit einem
dunklen Hollandrad gewesen sein, die noch den beiden
"Gassigeherinnen" hinterher gefahren ist. Diese Frau und weitere
Zeugen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich an die
Unfallfluchtermittler unter der Rufnummer 06183 91155-0 oder an das
1. Polizeirevier (069 8098-5100) zu wenden. Vielleicht sind jemandem
auch die vermeintlichen Hundehalterinnen bekannt.
4. Einbrecher warfen Gully gegen die Türscheibe -
Dreieich/Dreieichenhain
(aa) Ein Restaurant in der Straße "An der Trift" war in der Nacht
zum Donnerstag Ziel von Einbrechern. Die Täter hatten mit einem
Kanaldeckel und Pflastersteinen die Eingangstür zertrümmert. Im
Schankraum durchsuchten die Diebe die Schränke und nahmen eine
Geldbörse mit. Außerdem stahlen sie aus dem Büro einen Laptop. Die
Kriminalpolizei bittet Zeugen, die etwas gehört oder gesehen haben,
sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 31. KW 2017
(mm) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2016 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 14.325 Verkehrsunfälle. 28 Personen wurden
dabei getötet und 565 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Speedmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
31.07.2017: B 459, Gemarkung Offenbach
L 3313, Gemarkung Neu-Isenburg L 3178,
Gemarkung Bad Soden-Salmünster L 3199,
Gemarkung Bad Orb (Wegscheide)
01.08.2017: B 486, Gemarkung Langen
L 3001, Gemarkung Dietzenbach
Rodgau-Niederroden, Rodgau-Ring-Str. BAB
A 66, AS Bad Soden-Salmünster
02.08.2017: K 174, Gemarkung Dietzenbach
K 890, Gemarkung Bad Orb B 459 Gemarkung
Dietzenbach
03.08.2017: L 2310, Gemarkung Seligenstadt
L 3416, Gemarkung Hainburg L 3001,
Gemarkung Dreieich L 2310, Gemarkung
Seligenstadt
04.08.2017: L 2905, Gemarkung Joßgrund
2. Mehrere Autos im Stadtgebiet aufgebrochen - Hanau
(mm) "Das Auto ist kein Safe - Wertgegenstände oder andere Sachen
sollen Fahrzeugbesitzer nicht in ihren Autos zurücklassen sondern
beim Verlassen der Fahrzeuge diese auch an sich nehmen, damit das
Interesse von Kriminellen nicht geweckt wird!" Mit diesem Hinweis
warnt Stefan Adelmann von der Beratungsstelle der Polizei am
Freiheitsplatz stets Autobesitzer. Trotz allem kommt es immer wieder
zu Autoaufbrüchen, bei denen die "Automarder" Wertsachen aus
Fahrzeugen klauen. So waren in der Nacht zum Donnerstag Kriminelle im
Bereich Kesselstadt, Hohe Tanne und Großauheim aktiv. Viermal
schlugen Täter zu und brachten Autoscheiben zum Bersten. Sie stahlen
aus den abgestellten Fahrzeugen unter anderem fest eingebaute sowie
mobile Navigationsgeräte, Lenkräder und Geld. In der Kirchhoffstraße
gingen die Ganoven zwei BMW, in der Schwalbenstraße einen weiteren
BMW und in der Röderseestraße einen Hyundai an. Der angerichtete
Schaden wird auf einige tausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei
hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Beobachtungen
gemacht haben, sich auf der Kripo-Hotline 06181 100-123 zu melden.
3. Trickbetrüger gaukeln Geldgewinn vor - Hanau
(mm) Ein Trickbetrüger rief am Donnerstagmittag bei einem
76-Jährigen aus Klein-Auheim an und gaukelte ihm vor, dass er bei
einem Preisausschreiben eines Autokonzerns eine größere fünfstellige
Summe gewonnen hätte. Ein Mitarbeiter würde später vorbeikommen und
den Gewinn überbringen, allerdings müsste der Senior dann noch einen
Überweisungsträger unterschreiben. Der zu zahlende fast vierstellige
Betrag soll die Unkosten des Autokonzerns decken. Der Klein-Auheimer
durchschaute allerdings die Betrugsmasche und alarmierte sofort die
Polizei. Der Anrufer, der sich als Herr Bach aus Berlin ausgab,
meldete sich daraufhin nicht mehr. "Der angerufene Senior hat alles
richtig gemacht und sofort den Polizeinotruf 110 gewählt", lobt der
stellvertretende Dienststellenleiter Jürgen Maier von der
Polizeistation Großauheim das umsichtige Verhalten und ergänzt:
"Trickbetrüger gehen fast immer sehr geschickt vor und wenden dabei
die verschiedensten Maschen an. Seit Jahren sind Betrüger unter
anderem mit dem Enkel-, Geldwechsel-, Zettel-, Handwerker- oder
Behindertentrick unterwegs und haben kein anderes Ziel, als ihr Opfer
um möglichst viel Geld zu erleichtern".
4. Kripo sucht Zeugen mit weißem Smart - Hanau
(neu) Im Zusammenhang mit einem Wohnungsbrand am vergangenen
Wochenende in der August-Schärttner-Straße sucht die Hanauer
Kriminalpolizei jetzt nach einem Mann, der kurz nach dem Vorfall mit
einem weißen Smart weggefahren ist. Wie bereits berichtet, war es am
späten Samstagabend, gegen 23.20 Uhr, zu einem Feuer im Obergeschoß
eines Mehrfamilienhauses gekommen. Zu diesem Zeitpunkt war niemand zu
Hause, weshalb es glücklicherweise keine Verletze gab. Die Kripo
fragt nun, wem der weiße Kleinwagen vor der Tat oder beim späteren
Wegfahren aufgefallen ist. Zugleich werden der Fahrer und ein
eventueller Beifahrer gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123
zu melden
5. Polizei ermittelt den mutmaßlichen Unfallfahrer - Rodenbach
(neu) Bei ihren Ermittlungen zu einem schweren Verkehrsunfall im
Mai dieses Jahres in Rodenbach vermeldet die Polizei nun einen
Ermittlungserfolg. Wie seinerseits berichtet, war in der Nacht zum
26. Mai, gegen 2 Uhr, ein hochwertiger Mercedes am Ortsausgang in
Richtung Hanau-Wolfgang vermutlich mit hoher Geschwindigkeit gegen
einen Ampelmast geprallt, wobei ein Sachschaden von über 88.000 Euro
entstand. Die Wucht des Anstoßes war so heftig, dass aus dem weißen
Mercedes CLS sogar der gesamte Motorblock herausgerissen wurde und
sich die Trümmer über die gesamte Kreuzung verteilten. Obwohl eine
erste Polizeistreife relativ schnell vor Ort war, konnte sie keine
Personen mehr antreffen. Zeugen gaben indes an, dass in dem
Unfallwagen drei Personen gesessen hätten, die sich nach dem Unfall
laut stritten und dann in einem angrenzenden Waldstück verschwanden.
Bei der Suche nach den Männern setzte die Polizei mehrere Streifen
und auch einen Hubschrauber ein. Auch die Feuerwehr unterstützte bei
der Suche, die zunächst jedoch vergeblich blieb. Die Spuren am
Unfallort und insbesondere in dem Mercedes führten nun zu einem 29
Jahre alten Mann aus Rodenbach, von dem die Ermittler der
Unfallfluchtgruppe nun annehmen, dass er den Wagen gesteuert haben
dürfte. Bislang macht er bei der Polizei keine näheren Angaben zu dem
Geschehen. Die Ermittlungen zu dem Verdächtigen und den beiden
anderen Personen dauern noch an.
6. Lenkraddiebe in Hochstadt - Maintal
(sk) Unbekannte haben es in der Nacht auf Donnerstag gleich auf
zwei Lenkräder in Hochstadt abgesehen. Zwischen 19 und 9 Uhr wurde in
der Philipp-Ziegler-Straße im Bereich der 60er-Hausnummern bei einem
3er BMW die linkere hintere Dreiecksscheibe eingeschlagen und
anschließend das Lenkrad entwendet. Das gleiche passierte an einem
5er BMW, der in der Zeit von 23 bis 10 Uhr in der Speierlingstraße im
Bereich der einstelligen Hausnummern auf der Straße geparkt war.
Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der
Rufnummer 069 8098-1234 zu wenden.
7. Brand einer Scheune mit Heuballen - Langenselbold/Ronneburg
(sk) Am frühen Freitagmorgen gerieten zahlreiche Heuballen in
einer Scheune an der K 860 zwischen Ronneburg und Langenselbold in
Brand. Das Feuer wurde gegen 3 Uhr gemeldet. Die Scheune stand bei
Eintreffen der Polizei bereits unter Vollbrand. Nach ersten
Erkenntnissen befanden sich etwa 1.500 Heuballen und
landwirtschaftliches Gerät in dem Gebäude. Der Sachschaden wurde auf
300.000 Euro geschätzt. Wie es zu dem Feuer kam, ist bislang unklar.
Die Brandursachenermittler übernehmen die Ermittlungen. Die
Löscharbeiten werden vermutlich noch über einen längeren Zeitraum
andauern. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer
06181 100-123 entgegen.
8. Einbrecher leeren Vereinskasse - Langenselbold
(aa) Geld erbeuteten Einbrecher, die zwischen Mittwoch, 22 Uhr und
Donnerstag, 11.30 Uhr, in ein Vereinsheim "Auf der Sieb" eingedrungen
waren. Die Täter hatten die Glaseingangstür zertrümmert und
anschließend die Schränke und Schubladen durchwühlt. Außerdem war das
Schloss zum Kühlraum geknackt worden. Die Kriminalpolizei bittet um
Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
9. Nach Ausweichmanöver in der Mittelleitplanke gelandet -
Gemarkung Bad Soden-Salmünster/Autobahn 66
(ah) Nach einem Ausweichmanöver auf der Autobahn 66 kollidierte am
Donnerstag ein BMW-Fahrer mit der Mittelleitplanke und verletzte sich
dabei; der Verursacher fuhr weiter. Gegen 15 Uhr fuhr ein 65-Jähriger
mit seinem BMW in Fahrtrichtung Frankfurt. Zwischen den
Anschlussstellen Steinau und Bad Soden Salmünster wollte er offenbar
einen roten Kleinbus überholen. Hierbei sei der Bus auf einmal nach
links auf seine Spur gewechselt, weswegen der BMW-Lenker nach links
habe ausweichen müssen. Hierbei kollidierte er mit der Leitplanke,
rutschte noch etwa 250 Meter weiter und kam schließlich zum Stehen.
Der Fahrer des roten Kleinbusses sowie ein weiterer BMW-Fahrer, der
zuvor hinter dem verunfallten Wagen gefahren sei, hätten sogar noch
kurz auf dem Seitenstreifen gehalten, seien jedoch dann einfach
weitergefahren, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Der verletzte
65-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nach
Zeugen, insbesondere nach dem Fahrer des zweiten BMW, die Hinweise
auf den roten Kleinbus geben können. Sie werden gebeten, sich bei den
Unfallfluchtermittlern (06183 91155-0) zu melden.
Offenbach, 28.07.2017, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell