Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 09.10.2014
Mainländerstr. - 09.10.2014Bereich Offenbach
1. Diebe bauen Navis aus - Offenbach
(neu) Ein fest verbautes Navigationsgerät war die bevorzugte Beute
von Automardern in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der
Mainländerstraße. Dort hatte der Besitzer eines weißen Audi A3 seinen
Wagen in Höhe der Hausnummer 3 auf der Straße geparkt. Als er morgens
zu seinem Fahrzeug kam, hingen an der Stelle, wo noch am Abend das
Gerät eingebaut war, lediglich ein paar Kabel aus dem Armaturenbrett
heraus. Von dem Gerät im Wert von mehreren tausend Euro war keine
Spur mehr zu erkennen. Bislang unklar ist für die Polizei allerdings
noch, wie die Ganoven den Wagen ohne erkennbare Schäden an den Türen
öffnen konnten. Die Ermittler prüfen zudem, ob ein weiterer
Autoaufbruch in der gleichen Nacht, diesmal in der
Weikertsblochstraße, auf das Konto der gleichen Täter gehen dürfte.
Auch hier hatten es Unbekannte auf einen Personenwagen der Marke Audi
abgesehen. Der Wagen stand zwischen 19 Uhr und 10 Uhr vor der
Hausnummer 58, als das fest verbaute Navigationsgerät gestohlen
wurde. Anwohner oder Zeugen, die in den betreffenden Zeiträumen
verdächtige Personen beobachtet haben, werden um Hinweise unter der
Rufnummer 069 8098-1234 gebeten.
2. Einbrecher schrauben Fernseher von der Wand - Offenbach
(neu) Neben einem Computer waren Einbrecher am Mittwoch in der
Bieberer Straße auf einen Fernseher aus, den sie gar von der Wand
schraubten, um ihn mitnehmen zu können. Zwischen 15 Uhr und 23.30
Uhr, so die bisherigen Ermittlungen der Polizei, öffneten die
Unbekannten ein Fenster im Erdgeschoss des Hinterhauses und
durchsuchten die Zimmer nach Wertsachen. Anwohner oder Passanten, die
in dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden um
Anruf unter 069 8098-1234 gebeten.
3. Nissan schleudert in geparkte Fahrzeuge - Offenbach
(neu) Zwei recht unterschiedliche Versionen, wie es denn zu ein
und demselben Unfall gekommen sei, lieferten am frühen
Donnerstagmorgen zwei 26 und 37 Jahre alte Männer gegenüber der
Polizei ab. Fakt ist, dass gegen 5.30 Uhr der graue Nissan Almera des
37-Jährigen aus Leimen in Höhe der Mainstraße Nummer 11 bei einer
Fahrstreifenverengung gegen eine Reihe geparkter Fahrzeuge krachte.
Dabei entstand nach einer ersten Schätzung der Polizei an einem Opel,
einem Audi A3, einem VW Scirocco und einem Peugeot ein Schaden von
rund 20.000 Euro. Da der 37-Jährige gegenüber den Ordnungshütern
angab, der 26-Jährige aus Offenbach hätte seinen schwarzen 3er BMW
stark beschleunigt, um vermutlich als erstes in die Verengung zu
gelangen, will der Jüngere wiederum erkannt haben, dass sich der
andere vielmehr ohne Rücksicht einfach auf seine Spur gezwängt habe.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, welche den Unfallhergang
beobachtet haben und hierzu Angaben machen können. Hinweise nimmt das
1. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.
4. Handtasche war weg - Neu-Isenburg
(neu) Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit - und schon war die
Handtasche weg. So geschehen am Mittwochnachmittag in einem Großmarkt
in der Martin-Behaim-Straße. Gegen 17.20 Uhr war eine 33 Jahre alte
Frau dort unterwegs und hatte nach eigenen Angaben ihre Geldbörse in
einen Kindersitz gelegt. Als sie sich für wenige Augenblicke zu einem
Regal umdrehte, nutzte ein Langfinger die Gelegenheit schamlos aus
und griff sich flugs die Börse. Neben dem Verlust des Bargeldes hat
die 33-Jährige nun vor allem das Fehlen einer Reihe von
Ausweispapieren und Bankkarten zu beklagen, deren Ersatzbeschaffung
in aller Regel mit erheblicher Zeit und einigen Kosten verbunden ist.
Die Polizei mahnt deshalb immer wieder, Wertsachen nie aus den Augen
zu lassen. Wie im aktuellen Fall, sind Taschendiebe überall unterwegs
und lauern geradezu auf solche Momente. Wer den Vorfall beobachtet
hat, wird gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 069
8098-1234 in Verbindung zu setzen.
5. Nach dem Urlaub war der Wagen weg - Egelsbach
(neu) Schreck für eine 63 Jahre alte Frau aus Egelsbach: Nachdem
sie vor wenigen Tagen von einer mehrtägigen Reise nach Hause kam, war
von ihrem Wagen weit und breit nichts mehr zu sehen. Die
Egelsbacherin hatte den schwarzen 5er BMW mit Offenbacher Kennzeichen
am Samstag, den 27. September, in der Wingertstraße abgestellt. Am
vergangenen Dienstag war von dem Wagen keine Spur mehr zu entdecken.
Anwohner oder Passanten, die im Bereich der 10er-Hausnummern
verdächtige Personen beobachtet haben, werden um Anruf unter der
Rufnummer 069 8098-1234 gebeten.
6. Vorfahrt missachtet - Rodgau
(neu) Zwei Leichtverletzte und rund 15.000 Euro Sachschaden sind
die erste Bilanz der Polizei bei einem Verkehrsunfall am
Mittwochmorgen in Dudenhofen. Gegen 9 Uhr fuhr ein 48 Jahre alter
Golf-Fahrer aus Richtung Darmstadt von der Bundesstraße 45 ab. An der
Einmündung zur Landesstraße stieß er dann mit einem grünen Mitsubishi
zusammen, an dessen Steuer ein 19 Jahre alter Mann saß, der in
Richtung Nieder-Roden unterwegs war. Die Wucht des Anstoßes war dabei
so heftig, dass der japanische Wagen noch gegen einen Citroen
geschleudert wurde, an dessen Steuer ein 37 Jahre alter Rodgauer saß.
Die Polizei geht davon aus, dass der Fahrer des Golfs den Unfall
verursacht hat, in dem er die Vorfahrt missachtete.
7. Werkzeuge aus Firmenwagen gestohlen - Rodgau
(neu) Bohrmaschinen, Sägen und diverse andere Werkzeuge in einem
Gesamtwert von mehreren tausend Euro haben Autoknacker in der Zeit
zwischen Dienstag und Mittwoch aus einem Firmenbus entwendet, der in
der Dietrich-Bonhoeffer-Straße abgestellt war. Die Unbekannten
brachen zunächst die Heckklappe des Opel Combo mit Münchner
Kennzeichen auf und steckten anschließend ihre Beute ein. Die Polizei
fahndet seither nach den Ganoven und bittet Zeugen, die in der Zeit
zwischen 6.15 Uhr am Dienstag und 11 Uhr am Mittwoch verdächtige
Personen beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu
melden.
8. Trickdieb fingert Geldbörse aus Handtasche - Langen
(neu) Einmal mehr ist es einem Trickdieb am Mittwoch gelungen,
durch freundliches Auftreten an seine Beute heranzukommen. Opfer war
diesmal eine 59 Jahre alte Frau aus Langen, die sich gegen 10.50 Uhr
in einem Einkaufsmarkt in der Darmstädter Straße aufhielt. Der von
der später Bestohlenen als sehr gepflegt beschriebene Ganove
verwickelte die 59-Jährige zunächst in ein Gespräch und trat dabei
sehr dicht an sie heran. Dabei zog er zunächst unbemerkt aus der
geöffneten Handtasche die Geldbörse der Frau heraus und verschwand
anschließend. Neben dem Verlust von etwa 80 Euro Bargeld muss sich
die Langenerin in den nächsten Tagen um Ersatzpapiere kümmern, die
ebenfalls weg sind. Die Polizei fahndet seither nach einem etwa 30
Jahre alten, 1,65 bis 1,70 Meter großen Mann mit dunklen lockigen
Haaren. Bekleidet war der Unbekannte mit einem dunklen Pullover mit
orangenen Querstreifen, einer Jeanshose und einer Lederjacke.
Hinweise werden unter 069 8098-1234 entgegengenommen.
9. Außenspiegel beschädigt und abgehauen - Seligenstadt
(iz) Mit beschädigtem Außenspiegel auf der Fahrerseite fand eine
Frau aus Klein-Welzheim am Dienstagmittag ihren Volkswagen vor. Sie
hatte den Polo gegen 8.50 Uhr auf der Einhardstraße in Höhe Nummer 29
abgestellt. In den darauffolgenden Stunden bis 13.10 Uhr rammte dann
ein anderes Auto den blauen Wagen und verursachte gut 400 Euro
Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich allerdings
davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten bitten um
Hinweise an die Wache in Seligenstadt, Telefon 06182 8930-0.
Bereich Main Kinzig
1. Achtung - Taschendiebe unterwegs! - Bereich Main-Kinzig
(neu) Von einer Zunahme von Handtaschendiebstählen berichtet
aktuell die Hanauer Polizei und bittet daher um besondere Wachsamkeit
bei Einkäufen. Derzeit vergehen kaum zwei Tage, ohne dass den
Ordnungshütern ein weiterer Fall angezeigt wird. "Lokale Schwerpunkte
sind dabei nicht unbedingt auszumachen", weiß Ursula Elmas,
derzeitige Leiterin der Hanauer Ermittlungsgruppe und führt fort:
"Wir registrieren einen Anstieg in nahezu allen Kommunen, in denen
sich größere Einkaufsmärkte befinden". In vielen Fällen sind die
Leute abgelenkt oder unaufmerksam und lassen ihre Handtaschen mit
Wertsachen offen im Einkaufswagen liegen, während sie abseits an den
Regalen suchen. Geradezu eine Einladung für Langfinger, die mit üblen
Absichten ebenfalls in den Märkten nach passenden Gelegenheiten
suchen. Neben dem bitteren Verlust des Bargeldes sind es vor allem
Personaldokumente und Bankkarten, die anschließend mit großem Aufwand
wiederbeschafft werden müssen. Oftmals müssen auch noch ein oder zwei
Tage Urlaub für die notwendigen Behördengänge geopfert werden, um
Ersatzdokumente zu beantragen. Für Führerschein oder Personalausweis
sind aktuelle Bilder notwendig, EC- oder Kreditkarten müssen gesperrt
und anschließend neu beantragt werden. Und für nahezu alle Karten
fallen zudem noch Gebühren an. Da kann der Leichtsinn schnell teuer
werden. Gerade die belebten Kassenzonen in größeren Kaufhäusern sind
insbesondere zu Spitzenzeiten ein beliebtes Tätigkeitsfeld für
Taschendiebe, die im Gedränge schnell mal Kunden anrempeln und dabei
"lange Finger machen". Die Polizei rät:
- Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht aus den Augen und nehmen Sie
nur so viel Geld mit, wie Sie voraussichtlich ausgeben werden.
- Tragen Sie Geldbörsen oder Wertsachen dicht am Körper, am besten
in der Hosentasche. Falls erforderlich, verstauen Sie Wertsachen
in einer fest verschließbaren Tasche, die Sie ebenfalls fest und
sicher am Körper tragen können. Machen Sie sofort andere
Mitbürger laut und deutlich aufmerksam, wenn jemand versucht, an
den Inhalt Ihrer Taschen heranzukommen!
Weitere Tipps, wie Sie sich wirkungsvoll vor Taschendieben
schützen können, hält zudem die Polizeiliche Beratungsstelle am
Freiheitsplatz in Hanau parat. Diese ist unter der Rufnummer 06181
100-233 erreichbar.
2. Offene Waschküchentür genutzt - Maintal-Wachenbuchen
(iz) "Halten Sie Ihre Türen am Haus verschlossen - auch wenn es
unnötig erscheint!" Dieser gut gemeinte Rat der Polizei gilt nicht
nur für die Nachtzeit, sondern auch für den helllichten Tag, wie ein
Fall vom Mittwoch zeigt. Zwischen 10 und 11 Uhr hatten Diebe an einem
an der Bachstraße gelegenen Haus eine offenstehende Waschküchentür
entdeckt und die Gunst der Situation ausgenutzt, um in das Gebäude zu
gelangen. Dort fanden sie in der Küche eine Geldbörse und sackten sie
ein. Die Eigentümerin des Portemonnaies vermisst jetzt nicht nur ihr
Bargeld, sondern muss sich für die ganzen weggekommenen Papiere und
Ausweise kostspieligen Ersatz beschaffen. Anwohner oder Passanten,
die zur angegebenen Zeit verdächtige Personen in der Bachstraße
bemerkt haben, melden sich bitte auf dem Hinweistelefon der Hanauer
Kripo (06181 100-123).
3. Geld und Schmuck geklaut - Langenselbold
(iz) Gold und Geld erbeuteten Diebe zwischen dem späten
Dienstagvormittag und Mittwochmorgen in einem Mehrfamilienhaus an der
Straße "Am Pappelried". Die Halunken verschafften sich offenbar über
die Haustür Zugang zum Gebäude und knackten dann den Zugang zu einer
Erdgeschosswohnung auf, in der sie Bargeld und Schmuck aufstöberten
und einsackten. Zeugen, die etwas von dem Einbruch mitbekommen haben
oder sonst Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Hanauer
Kripo (06181 100-123).
4. Cannabis im Garten - Linsengericht-Lützelbach
(iz) "Not amused" zeigten sich Kripofahnder, die am Mittwoch bei
einem Einwohner von Lützelhausen vorstellig wurden. Die Ordnungshüter
fanden das bestätigt, was man ihnen zugetragen hatte: Im Garten des
Anwesens standen zwei gut gewachsene Cannabis-Pflanzen. Eine weitere
war schon in der Wohnung des Verdächtigen zur Trocknung aufgehängt;
hier stießen die Polizisten auch auf bereits eingefahrene
Ernteerträge - 22 Gramm Marihuana. Alle gefundenen Rauchdrogen sowie
verschiedene Hanfsamenkörner wurden beschlagnahmt. Obwohl die ganze
Szene auf einen Anbau zum Eigenkonsum hindeutet, hat der mutmaßliche
Cannabis-Gärtner nun ein Verfahren wegen der Herstellung von
Rauschmitteln zu erwarten.
5. Durch Kellerfenster eingedrungen - Wächtersbach-Leisenwald
(iz) Mit einem zweckentfremdeten Spaten versuchten am
Mittwochvormittag Ganoven die Kellertür eines an der Streitberger
Straße gelegenen Mehrfamilienhauses aufzubrechen. Da die Aktion aber
schief ging, öffneten die Halunken mit Gewalt ein Kellerfenster und
gelangten so in das Gebäude. Dort stießen die Langfinger beim
Absuchen der Räume auf zwei Handys, ein Autoradio sowie etwas Schmuck
und sackten die Beutestücke ein. Anschließend suchten die Diebe auch
noch eine angrenzende Scheune heim und klauten hieraus eine
Bohrmaschine samt Ladegerät. Die Kripo Gelnhausen ermittelt bereits
und bittet möglich Zeugen, sich auf der Rufnummer 06051 827-0 zu
melden.
6. Quad geklaut - Sinntal-Sterbfritz
(iz) Sein Quad vermisst seit Dienstagnachmittag ein Mann aus
Sterbfritz. Das vierrädrige Gefährt stand auf seinem an der Alten
Schlüchterner Straße gelegenen Grundstück. Dort muss sich ein
Unbekannter das Teil zwischen 12.15 und 15 Uhr unter den Nagel
gerissen haben. An der orange-schwarzen Adly waren keine Kennzeichen
angebracht. Wer den Diebstahl mitbekommen hat oder weiß, wo das Quad
steht, meldet sich bitte bei der Polizei in Schlüchtern (06661
9610-0).
7. Radlerin angefahren - Zeugen gesucht! - Maintal-Dörnigheim
(iz) Die Polizei sucht nach Zeugen eines Unfalls, bei dem am
Montagabend auf der Bahnhofstraße eine junge Radfahrerin von einem
Auto angefahren wurde. Die 14-Jährige war gegen 20.15 Uhr - vom
Bahnhof kommend - auf dem Gehweg geradelt und hatte dann bei "grüner
Ampel" den Fußgängerüberweg befahren. Hierbei hätte sie ein
offensichtlich schwarzer Corsa am Hinterrad erwischt und samt ihrem
Velo zu Boden geschleudert, gab die junge Frau der Polizei gegenüber
an. Das Auto wäre aber anschließend einfach weitergefahren; kurz
darauf hielt eine andere Autofahrerin an und kümmerte sich um die
Leichtverletzte. Aufgrund der geschilderten Situation geht die
Polizei davon aus, dass der Unfall von anderen Autofahrern
wahrgenommen wurde. Diese Autofahrer sowie die Frau, die sich um die
Radfahrerin gekümmert hatte, melden sich bitte bei der Wache in
Dörnigheim (06181 4302-0) oder den Unfallfluchtermittlern (06183
91155-0).
Offenbach, 09.10.2014, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de