zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 25.07.2018

Marienstr. - 25.07.2018

Bereich Offenbach

1. Zeugen sahen Einbrecher flüchten - Offenbach

(aa) Zwei Einbrecher flüchteten am Dienstagnachmittag aus einer
Wohnung in der Marienstraße, als gegen 15.15 Uhr die Bewohner nach
Hause kamen. Die Täter waren über ein Fenster im Hinterhof
eingestiegen; die Räume waren bereits durchsucht worden, wobei eine
genaue Auflistung der gestohlenen Gegenstände noch erstellt wird.
Zeugen sahen einen etwa 1,85 Meter großen Mann wegrennen. Er hatte
eine dünne Statur und ein schmales Gesicht. Außerdem hatte er lange
helle und lockige Haare, war mit einem roten T-Shirt bekleidet und
hatte eine Stofftasche bei sich. Zum Komplizen liegt noch keine
Beschreibung vor. Die Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter
der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.

2. Schlag mit Folgen - Polizei bittet um Hinweise -
Rodgau/Nieder-Roden

(aa) Einen Schlag mit erheblichen Folgen erlitt ein Fußgänger in
der Büchnerstraße. Zu diesem Vorfall, der sich bereits am 15. Juli
2018 ereignet hat, bittet die Polizei um Hinweise. Gegen 1 Uhr war an
diesem frühen Sonntag ein 26-Jähriger nach einem Weinfestbesuch mit
Freunden auf dem Heimweg. Der Rodgauer ging durch die Unterführung,
als er auf eine Gruppe von mehreren Personen traf. Unvermittelt
erhielt er einen Schlag ins Gesicht, woraufhin er instinktiv
wegrannte. Bei einem späteren Arztbesuch wurden bei dem jungen Mann
Frakturen an Jochbein und Kiefer sowie eine Verletzung des Auges
festgestellt. Der Rodgauer schätzt das Alter der Personen, deren
Anzahl nicht bekannt ist, auf etwa 30 Jahre. Die Polizei ist für
Hinweise zu dieser Körperverletzung unter der Rufnummer 06104 6908-0
zu erreichen.

3. Eine Wiese brannte - Langen

(vt) Am Montagabend brannte ein Wiesenstück zwischen der
Aschaffenburger Straße und der Dieselstraße. Einsatzkräfte der
Feuerwehr und Polizei rückten gegen 21.30 Uhr aus. Nach derzeitigen
Erkenntnissen gab es zwei Brandherde, die durch das schnelle
Eintreffen der Rettungskräfte zügig gelöscht werden konnten.
Glücklicherweise griff das Feuer nicht auf die umstehenden Bäume
über. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen zur Brandursache
übernommen und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 069
8098-1234 entgegen.

Bereich Main-Kinzig

1. Festnahme nach sexueller Belästigung auf dem Friedhof - Hanau

(aa) Polizeibeamte nahmen am Montagnachmittag nach einer sexuellen
Belästigung auf dem Hauptfriedhof in der Birkenhainer Straße einen
jungen Mann vorläufig fest. Zuvor war gegen 15.45 Uhr eine
Friedhofsbesucherin gerade mit der Grabpflege beschäftigt, als sich
ihr ein Fahrradfahrer von hinten näherte. Unvermittelt fasste dieser
Mann ihr an die Brust und radelte in Richtung Dunlopstraße davon.
Kurz danach fassten die herbeigeeilten Polizisten einen 19-Jährigen.
Die Kriminalpolizei verdächtigte den Hanauer auch für die
zurückliegenden sexuellen Belästigungen auf dem Friedhof
verantwortlich zu sein; hierzu dauern die Ermittlungen allerdings
noch an.

2. Einbruch in Einfamilienhaus - Hanau/Kesselstadt

(fg) Zwischen 3 und 5.15 Uhr hebelten Einbrecher am Dienstag die
Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Weimarer Straße auf und
durchsuchten im Anschluss mehrere Räume und Schränke. Aus dem
Wohnhaus, das im Bereich der 10er-Hausnummern liegt, wurden nach
ersten Erkenntnissen Bargeld, Schmuck und eine Digitalkamera
entwendet. Zeugen, die Hinweise zum Einbruch machen können, melden
sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kripo in Hanau.

3. Wer sah die Einbrecher? - Bruchköbel

(fg) Die Kripo in Hanau sucht derzeit nach zwei etwa 1,70 Meter
großen, mit blauen T-Shirts bekleideten Unbekannten, nachdem diese am
Dienstagvormittag in ein Wohnhaus in der Oberdorfstraße
(30er-Hausnummern) eingedrungen sein sollen. Fest steht, dass
zwischen 8 und 11 Uhr Einbrecher in das Einfamilienhaus eingestiegen
sind und dort mehrere Räumlichkeiten durchsuchten. Sie nahmen einen
kleinen Tresor, Bargeld und Schmuck an sich. Eine Zeugin konnte zwei
Männer beobachten, die auf einem Fußweg hinter dem Grundstück in
Richtung einer Mehrzweckhalle davonliefen. Sie hatten dunkelbraune
Haare und trugen einen Gegenstand bei sich; vermutlich handelt es
sich hierbei um die zuvor aus dem Wohnhaus eingesteckte Beute.
Weitere Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen
machen können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123.

4. "Keyless Go" mal anders - Wächtersbach/Autobahn 66

(fg) Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass man an sein
Fahrzeug herantritt und dieses sich ohne den Autoschlüssel aus der
Hosentasche zu nehmen öffnet - "Keyless Go". Diese Technik machte
sich offenbar ein 18-Jähriger zu Nutze, was letztlich zu einem
Einsatz der Polizeiautobahnstation Langenselbold führte. Gegen 4 Uhr
fiel den Beamten ein auf der Autobahn 66 fahrender schwarzer Opel
Insignia auf, der einer Kontrolle unterzogen werden sollte. Doch
anstatt auf die Anhaltesignale zu reagieren, fuhr der Wagen laut der
Polizisten mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Fulda davon. Die
Streife hielt den Opel, der an der Anschlussstelle Bad
Orb/Wächtersbach abfuhr, letztlich an einer Ampel kurz nach der
Abfahrt an. Zuvor touchierte der Opelfahrer in der Rechtskurve die
Leitplanke und beschädigte den Wagen im Bereich des vorderen und
hinteren Radkastens. Im Auto befanden sich der 18-jährige mutmaßliche
Fahrer aus dem Main-Kinzig-Kreis, sowie drei 16, 18 und 20 Jahre alte
Männer; im Kofferraum lag ein kleiner Möbeltresor. Der Verdacht,
Einbrecher geschnappt zu haben, lag da zunächst nahe. Jedoch stellte
sich heraus, dass sich der beschuldigte Fahrer das Auto seines Vaters
wohl "ausgeborgt" hatte, um mit seinen Freunden eine nächtliche
Spritztour zu unternehmen. Beim Versuch das Auto zu starten, kommt
jetzt das Behältnis im Kofferraum ins Spiel. In diesem befand sich
nämlich der Autoschlüssel, mit welchem der Opel geöffnet und
gestartet werden konnte. Da der Schlüssel in dem Tresor war, hatte
der junge Mann offenbar einfach das Wertgelass zum Auto gebracht. Für
den 18-Jährigen hat die Aktion ein Nachspiel. Er besitzt noch keinen
Führerschein und hat nun mit einem Ermittlungsverfahren wegen
Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu rechnen.

Offenbach, 25.07.2018, Pressestelle, Andrea Ackermann




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg) - 1211
Anke Vitasek (av) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Marienstr.

Polizei sieht einerseits positive Wirkung...; Unbekannte besprühten Wände - Polizei bittet um Hinweise ; Nachtsichtgerät überführt flüchtenden Rollerfahrer; Oberlichter einer Kita beschädigt u
04.05.2021 - Marienstr.
Bereich Offenbach 1. Wer sah die Unfallflucht in der Marienstraße? - Offenbach (aa) Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Montag in der Marienstraße ereignet hat. Zwischen 9 ... weiterlesen
Vorabmeldung zum Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, den 16.01.2020
16.01.2020 - Marienstr.
Geldautomat in der Bahnhofshalle gesprengt - Offenbach (neu) Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag einen Geldausgabeautomaten in der Halle des Offenbacher Hauptbahnhofs gesprengt und wohl auch... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Montag, 09.04.2018
09.04.2018 - Marienstr.
Bereich Offenbach 1. Außenspiegel abgetreten - Offenbach (fg) Ein etwa 1,70 Meter großer Mann mit dunklen kurzen Haaren wurde am späten Sonntagabend dabei beobachtet, wie er den Außenspie... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen