zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 21.04.2015

Mecklenburger Str. - 21.04.2015

Bereich Offenbach

1. Achtung Trickbetrüger! - Offenbach und Obertshausen

(mm) "Anscheinend sind wieder sogenannte Enkeltrickbetrüger am
Werk. Seien Sie auf der Hut und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei
an", rät Peter Bender von der kriminalpolizeilichen Beratung (069
80981230). Trickbetrüger rufen zumeist bei älteren Menschen an und
geben vor, ein Verwandter zu sein und täuschen eine finanzielle
Notsituation vor. So war es auch am Montag in gleich vier Fällen.
Gegen 10 Uhr rief ein Unbekannter bei einer 85-Jährigen aus Offenbach
an. Der Anrufer gab sich als ihr Enkel aus, der dringend Geld
benötigt. Die Seniorin durchschaute die Situation sofort und legte
den Hörer auf, so dass es zu keiner Geldübergabe kam. Um 13 Uhr
klingelte ein etwa 20-jähriger Jogginganzugsträger an einer Haustür
in der Mecklenburger Straße. Der junge Mann, der gebrochen Deutsch
sprach, gaukelte der 80-jährigen Bewohnerin und deren Bekannten vor,
dass der Bruder der Rentnerin in Portugal Geldprobleme hat, und eine
größere Summe Bares benötigt. Nachdem der dunkelblonde Fremde, der
eine dunkle Kappe mit roten Applikationen trug, von den Damen
abgewiesen wurde, verschwand er sofort. Auf dem Parkplatz eines
Lebensmittelmarktes in der Bürgeler Straße drehte ein etwa 45 Jahre
alter, 1,80 Meter großer Südländer (vermutlich Italiener) einem
85-Jährigen eine minderwertige Lederjacke und eine Handtasche an.
Zuvor hatte der Verkäufer dem Rentner eine Jacke geschenkt. Der
Vorfall ereignete sich gegen 11.30 Uhr. Der Trickbetrüger fuhr dann
mit einem VW-Passat-Kombi mit Wiesbadener Kennzeichen davon. In
Obertshausen gab sich eine Trickbetrügerin als Nichte aus. Die
Anruferin teilte gegen 11.30 Uhr mit, dass sie für eine Immobilie in
Frankfurt Geld benötigt. Die Angerufene erkannte allerdings, dass es
nicht eine Verwandte war und beendete das Telefonat. Zeugen, die
Hinweise auf die Trickbetrüger geben können, melden sich bitte bei
der Kripo unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Damit man nicht selbst Opfer solcher Trickbetrüger wird, gibt der
Sicherheitsberater des Offenbacher Polizeiladens,
Kriminalhauptkommissar Peter Bender folgende Tipps:

- Rufen Sie den Verwandten oder Bekannten zurück (allerdings nicht
über die vom Anrufer eventuell genannte Rufnummer) und versuchen
den Sachverhalt zu klären!
- Lässt sich der Sachverhalt hierdurch nicht klären: Sofort die
Polizei informieren und weiteres Vorgehen absprechen!
- Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter
kommen, niemals Bargeld aushändigen!
- Erstatten Sie Anzeige, auch wenn Sie bereits auf den
"Enkeltrick" hereingefallen sind!

2. Polizei sucht Zeugen zu Fußgänger-Unfall - Offenbach

(iz) Das 2. Revier sucht dringend nach Zeugen, die bereits vor
drei Wochen um die Mittagszeit einen Fußgänger-Unfall an der Kreuzung
Bismarckstraße/Sprendlinger Landstraße beobachtet haben. Der Vorfall
ereignete sich am 31. März, zwischen 13 und 14 Uhr, auf einem der
dortigen Fußgängerüberwege. Eine 47-jährige Frau war gerade dabei,
die Bismarckstraße in Richtung Bahnunterführung zu überqueren, als
von dort ein dunkles Auto nach links auf die Bismarckstraße in
Richtung Dreieichring abbog. Offensichtlich übersah der Fahrer, der
vermutlich recht flott unterwegs war, die auf der Straße laufende
Frau und touchierte sie mit seinem Wagen. Die Offenbacherin zog sich
bei der Kollision Verletzungen an Knie und Arm zu und musste später
ärztlich behandelt werden. Der Unfallwagen gab allerdings Gas und
fuhr ohne anzuhalten davon. Die Polizei sucht nun nach dem Flüchtigen
und bittet insbesondere diejenigen Autofahrer, die kurz nach dem
Zusammenstoß an der Unfallstelle angehalten und der verletzten Dame
geholfen hatten, sich auf der Wache an der Berliner Straße (069
8098-5200) zu melden.

3. Einbruch auf der Rosenhöhe - Offenbach

(iz) Mit einer teuren Sonnenbrille und einem TV-Gerät machten sich
Einbrecher davon, die auf der Rosenhöhe aktiv waren. Die Ganoven
warfen zwischen Sonntagabend und Montagmittag die Scheibe der
Terrassentür eines am Vorderwaldweg gelegenen Einfamilienhauses ein.
Beim anschließenden Durchstöbern des Domizils schnappten sie sich die
beiden Beutestücke und machten sich anschließend aus dem Staub. Die
Polizei bittet in dieser Sache um Hinweise auf verdächtige Personen
und um Anruf auf der Kripo-Hotline 069 8098-1234.

4. Werkzeuge geklaut - Dietzenbach

(iz) In einem an der Max-Planck-Straße gelegenen Hinterhof
drückten sich in der Nacht zum Montag Einbrecher herum und knackten
eine Werkstatt-Tür auf. Aus den Räumen fehlen jetzt verschiedene
Werkzeuge, unter anderem eine Heckenschere, eine Motorsäge und eine
große Kiste mit Elektrowerkzeugen. Der Einbruch geschah im Bereich
der einstelligen Hausnummern; Hinweise bitte an die Kripo (069
8098-1234).

5. Brand im Bieberer Wald - Obertshausen/Offenbach

(iz) Auf gut zwei Fußballfelder schätzt die Polizei die Fläche
eines Waldbrandes am späten Montagabend zwischen der Bieberer Straße
und dem gleichnamigen Offenbacher Stadtteil. Gegen 22 Uhr wurden die
Einsatzkräfte von den in Flammen stehenden Bäumen und Büschen in
Kenntnis gesetzt. Der durch den Brand entstehende Rauch
beeinträchtigte auch den Verkehr auf der nahegelegenen Autobahn, so
dass die dortigen Fahrer über eine Rundfunkdurchsage gewarnt wurden.
Nachdem das Feuer von den eingesetzten Wehrleuten gelöscht worden
war, fand die Polizei am Brandort verschiedene Gegenstände, die
darauf hindeuten, dass hier jemand gegrillt und möglicherweise
hierdurch das Feuer ausgelöst hatte. Parallel dazu liegen den Beamten
Hinweise auf mehrere Jungs vor, die in der Nähe des Brandortes
gesehen wurden; hierzu laufen bereits die entsprechenden
Ermittlungen.

6. Fiat touchiert und abgehauen - Hainburg/Klein-Krotzenburg

(iz) Mit Dellen und Kratzern in der hinteren Stoßstange fand eine
Frau aus Klein-Krotzenburg am Montagmittag ihren Fiat vor. Sie hatte
den Punto am Vortag, gegen 13 Uhr, auf der Ostpreußenstraße vor Haus
Nummer 8 abgestellt. In den darauffolgenden Stunden bis zum nächsten
Mittag rammte dann ein anderes Auto den blauen Wagen und verursachte
gut 500 Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich
allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten
bitten um Hinweise an die Wache in Seligenstadt, Telefon 06182
8930-0.

Bereich Main-Kinzig

1. Doppelscheibe zertrümmert - Hanau-Steinheim

(iz) Keine Chance hatte das doppelte Glas einer Scheibe gegen den
Beton-Standfuß eines Bauzauns, den Einbrecher am Wochenende in das
Fenster einer Firma schleuderten; der hierbei angerichtete
Sachschaden liegt im vierstellen Euro-Bereich. Allerdings wurde
später festgestellt, dass die Ganoven nach dem Einsteigen die Räume
durchstöbert hatten, ohne von dort etwas mitzunehmen. Der Vorfall
ereignete sich zwischen Sonntagabend und dem frühen Montagmorgen an
der Otto-Hahn-Straße; Augen- oder Ohrenzeugen melden sich bitte bei
der Hanauer Kripo (06181 100-123).

2. Kia touchiert und abgehauen - Hanau-Wolfgang

(iz) Mit Dellen und Kratzern in der hinteren Stoßstange fand eine
Frau aus Rödermark am Montagmittag ihren Kia vor. Sie hatte den Cee'd
gegen 11.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Modegeschäftes im
Gewerbegebiet am Grashüpferweg abgestellt. In der darauffolgenden
Stunde rammte dann ein anderes Auto den blauen Wagen und verursachte
gut 500 Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich
allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten
bitten um Hinweise an die Wache in Großauheim, Telefon 06181 9597-0.

3. Autospiegel demoliert - Zeugen gesucht! - Maintal-Dörnigheim

(iz) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden von bislang
unbekannten Rowdies die Fahrzeugaußenspiegel mehrerer geparkter Autos
beschädigt. Bislang sind der Polizei fünf beschädigte Karossen
verschiedener Marken bekannt geworden; alle Wagen standen im Bereich
Wichernstraße/Berliner Straße. Die Beamten der Dörnigheimer Wache
ermitteln bereits und bitten mögliche Zeugen, sich unter der
Rufnummer 06181 4302-0 zu melden.

Offenbach, 21.04.2015, Pressestelle, Ingbert Zacharias




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen