Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 07.10.2016
Oswald-von-Nell-Breuning-Str. - 07.10.2016
Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 41. KW
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
10. Oktober 2016: BAB A3, Baustellenbereich
Dietzenbach, B 469
11. Oktober 2016: BAB A3, Baustelle Bad Orb, L
3199, Wegscheide BSS, L 3178
12. Oktober 2016: Dietzenbach, B 459 Bad Orb, K 890 L
3117, Gem. Obertshausen
13. Oktober 2016: BAB A3, Baustelle L 3097,
Ober-Roden L 2310, Gem. Mainhausen BAB A66, AS Bad
Orb
14. Oktober 2016: BAB A3, Baustelle
2. Einbruch in Umkleidekabine mit anschließendem Autodiebstahl -
Offenbach
(sk) Am Donnerstagabend, zwischen 19.30 und 20 Uhr, haben
Unbekannte die Umkleidekabine eines Sportlerheims im Eichwaldweg
aufgebrochen. Dort wurde neben Wertsachen auch ein Fahrzeugschlüssel
entwendet, mit dem die Täter den Golf eines Geschädigten entwendeten.
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf etwa 25.000 Euro. Die
Kriminalpolizei Offenbach am Main bittet um Zeugenhinweise, Telefon
069 8098-1234.
3. Wer kennt das Trekkingrad? - Offenbach
(sk) Bereits am Mittwoch vergangener Woche um die Mittagszeit fuhr
ein etwa 12-Jähriger in der
Oswald-von-Nell-Breuning-Straße mit
seinem Fahrrad gegen einen geparkten Renault und hinterließ einen
Schaden von zirka 500 Euro. Nachdem ein Zeuge ihn angesprochen hatte,
ließ er sein Trekkingrad zurück und flüchtete. Die Polizei fragt, wer
kennt das abgebildete Fahrrad und seinen Besitzer oder kann Angaben
zu dem Unfall machen? Hinweise werden unter der Rufnummer 069
8098-5200 entgegengenommen.
Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter
www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell
registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de
4. Autoaufbrecher aus dem Fenster beobachtet - Neu-Isenburg
(sk) Ein 62-Jähriger aus Neu-Isenburg schaute am
Donnerstagnachmittag, gegen 14.45 Uhr, aus dem Fenster seiner Wohnung
in der Bansastraße. Er konnte zwei Männer an seinem Fahrzeug
beobachten, die in diesem Moment die Beifahrerscheibe einschlugen und
seine Herrenhandtasche klauten. Die Autoaufbrecher sollen circa 1,75
Meter groß gewesen sein und dunkle Haare gehabt haben. Zeugen melden
sich bitte bei der Kriminalpolizei Offenbach unter 069 8098-1234.
5. Falsche Staatsanwälte - Dietzenbach
(sk) Trickbetrüger versuchten bei einer 81-jährigen
Dietzenbacherin Geld zu ergaunern. Sie gaben sich als Staatsanwälte
aus, setzten die Dame durch etliche Anrufe massiv unter Druck und
drohten ihr bei Nichtzahlung eines Geldbetrages mit der Polizei. Die
rüstige Rentnerin hat jedoch alles richtig gemacht und die "echte"
Polizei sofort verständigt; das geforderte Geld hatte sie natürlich
nicht überwiesen. Die Polizei rät: Bei derartigen Anrufen von
angeblichen Behörden mit unberechtigten Geldforderungen, wenden Sie
sich bitte umgehend an Ihre örtliche Polizeistation oder rufen Sie
die Notrufnummer 110 an.
6. Fahrraddiebe gefasst - Langen
(sk) Die Polizei nahm am Donnerstagabend zwei mutmaßliche
Fahrraddiebe fest. Gegen 18.30 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie zwei
junge Männer ein Fahrrad am Bahnhof verdächtig wegschoben. Dank eines
weiteren Zeugens nahm die Polizei nach kurzer Fahndung die zwei
vermeintlichen Täter mitsamt Fahrrad fest. Die beiden 16- und
18-Jährigen aus Mörfelden-Walldorf wurden nach den polizeilichen
Maßnahmen entlassen.
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 41. KW
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
10. Oktober 2016: BAB A3, Baustellenbereich
Dietzenbach, B 469
11. Oktober 2016: BAB A3, Baustelle Bad Orb, L
3199, Wegscheide BSS, L 3178
12. Oktober 2016: Dietzenbach, B 459 Bad Orb, K 890 L
3117, Gem. Obertshausen
13. Oktober 2016: BAB A3, Baustelle L 3097,
Ober-Roden L 2310, Gem. Mainhausen BAB A66, AS Bad
Orb
14. Oktober 2016: BAB A3, Baustelle
2. Schwarzes Auto beobachtet - Hanau
(mm) Eine Zeugin beobachtete am Donnerstagnachmittag in der
Fasaneriestraße einen schwarzen Personenwagen, der gegen 17 Uhr nach
einem dortigen Autoaufbruch (Mercedes) mit hoher Geschwindigkeit in
unbekannte Richtung von einem Parkplatz weggefahren sein soll. Ob der
oder die Pkw-Insassen etwas mit dem Aufbruch eines Geländewagens vom
Typ ML55 im Bereich der 100er-Hausnummern zu tun haben, ist derzeit
den Ermittlern der Kriminalpolizei noch nicht bekannt. Fest steht
aber, dass Automarder die hintere Scheibe der Beifahrerseite des SUV
eingeschlagen haben und eine Handtasche mit diversen Papieren, Geld
sowie einen Autoschlüssel aus dem Wagen klauten. Da an dem Mercedes
auch die Alarmanlage losheulte, schließt die Polizei nicht aus, dass
noch andere Personen etwas von der Straftat mitbekommen haben
könnten. Weitere Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der
Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
3. 24-Jähriger bei Verkehrskontrolle festgenommen - Hanau
(mm) Ein "dicker Fisch" ging den Beamten der Polizeistation Hanau
I sowie der Bereitschaftspolizeiabteilung Mühlheim am Donnerstag,
zwischen 8.30 und 12 Uhr, bei einer Verkehrskontrolle in Höhe des
Schlosses Philippsruhe ins Netz. Für einen 24-Jährigen aus Rumänien
endete dort die Fahrt; gegen ihn lagen zwei Vollstreckungshaftbefehle
sowie ein Untersuchungshaftbefehl vor. Die beiden
Vollstreckungshaftbefehle konnte der Wohnsitzlose noch an Ort und
Stelle bezahlen. Wegen des U-Haftbefehls (gewerblicher Betrug) wurde
der junge Mann beim Amtsgericht in Hanau vorgeführt. Anschließend
rückte er in eine Justizvollzugsanstalt nach Frankfurt ein. Insgesamt
überprüften die Polizisten 42 Fahrzeuge und 50 Personen, wobei zwölf
Barverwarnungen erteilt und neun Ordnungswidrigkeitsverfahren
eingeleitet wurden. Ein Verkehrsteilnehmer war ohne Fahrerlaubnis
unterwegs; ihn erwartet nun ein Strafverfahren. Die Kommissaranwärter
der Bereitschaftspolizei fanden diese Kontrolle sehr lehrreich; sie
gehört zum praktischen Ausbildungsprogramm junger Polizistinnen und
Polizisten.
4. Terrassentür aufgebrochen - Hanau
(mm) In ein Einfamilienhaus "Am Lerchesberg" (10er- Hausnummern)
wurde am Donnerstag, gegen 20.30 Uhr, eingebrochen. Der Täter hatte
auf der rückwärtigen Seite des Hauses eine Terrassentür aufgehebelt
und aus dem Schlafzimmer den aufgefundenen Schmuck gestohlen. Ein
Hausbewohner bemerkte den Eindringling, als er wieder durch den
Garten verschwand. Weitere Hinweise nimmt die Kriminalpolizei (06181
100-123) entgegen.
5. Spirituosen und Wein geklaut - Maintal
(mm) Einbrecher hatten es in der Nacht zum Donnerstag auf
Alkoholika abgesehen. Im Fechenheimer Weg (40er-Hausnummern) hebelten
sie ein Kellerfenster auf und verschafften sich so Zutritt zu den
Umkleide- und Lagerräumen einer Gaststätte. Die dort vorgefundenen
Spirituosen und Weinflaschen sackten die Täter ein und verschwanden
mit der Beute. Ob dieselben Ganoven in dieser Nacht auch in eine
Gaststätte in der Hochstraße einsteigen wollten, überprüft derzeit
die Kriminalpolizei. Die Täter hatten dort vergeblich an einem
Fenster und einer Eingangstür gehebelt. Hinweise zu beiden Fällen
nimmt die Hanauer Kripo unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
6. Betrüger scheitern - Bad Orb
(ah) Alles richtig gemacht hatte ein 90-Jähriger aus Bad Orb, der
ins Visier sogenannter "Enkeltrick"-Betrüger geraten war. Der Senior
erhielt am Donnerstag den Anruf einer weiblichen Person, die sich
nach geschickter Gesprächsführung als dessen Enkelin "Lena"
vorstellte und angab, sie würde gerade beim Notar sitzen und spontan
eine höhere Summe benötigen. Da der ältere Herr angab, so viel Geld
nicht zuhause zu haben, gab die vermeintliche Enkelin vor, eine
Stunde später bei ihm vorbeikommen zu wollen, um das Geld abzuholen.
In der Zwischenzeit könne er zur Bank gehen. Dem 90-Jährigen kamen
nach dem Telefonat Zweifel ob der Richtigkeit dieser Angaben,
woraufhin er eine Verwandte kontaktierte. Diese wiederum klärte ihn
auf und kontaktierte die Polizei. Bislang meldeten sich die Betrüger
nicht mehr. Der Senior dürfte sich darüber freuen, nicht um sein
Erspartes erleichtert worden zu sein. Durch sein Verhalten hat er ein
perfektes Beispiel geliefert, wie man sich verhalten sollte, wenn man
einen solchen Anruf erhält.
Offenbach, 07.10.2016, Pressestelle, Michael Malkmus
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipr?sidium S?dosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell
21.06.2016 - Oswald-von-Nell-Breuning-Str.
Bereich Offenbach
1. Drei Autos gestohlen - zwei wieder da - Offenbach
(mm) Auf der einen Seite treiben Menschen Sport - auf der anderen
Seite nutzen Kriminelle die Gelegenheit, sich an den...