Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 22.04.2015
Pirazzistr. - 22.04.2015Bereich Offenbach
1. Beim Autoknacken überrascht - Offenbach
(iz) Auf 16 bis 18 Jahre schätzt ein Autobesitzer denjenigen, der
sich am Dienstagabend am Auto des Offenbachers zu schaffen machte.
Der Eigentümer überraschte gegen 21.40 Uhr den Autoknacker beim
Durchstöbern seines an der
Pirazzistraße abgestellten VW-Busses.
Zunächst gelang es ihm, den Langfinger für einen Moment festzuhalten,
dann aber riss sich der junge Mann los und stürmte über die
Goethestraße in Richtung Kaiserleigebiet davon. Ob er dabei auch
etwas aus dem Multivan mitgehen ließ, ist noch unklar. Die Polizei
fragt nach Zeugen, die den mit einem schwarzen Kapuzenpulli
bekleideten Täter auf der Flucht gesehen haben; Hinweise bitte an die
Kripo (069 8098-1234).
2. Honda touchiert und abgehauen - Offenbach
(iz) Mit Dellen und Kratzern in der Heckstoßstange fand ein
Thüringer am Montagmorgen seinen Honda vor. Er hatte den Civic am
Vortag, gegen 16 Uhr, auf der Heinrich-Heine-Straße vor dem Haus
Nummer 30 abgestellt. In den darauffolgenden Stunden bis 5.30 Uhr
rammte dann ein anderes Auto den braunen Wagen und verursachte gut
1.500 Euro Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich
allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten
bitten um Hinweise an das 1. Revier, Telefon 069 8098-5100.
3. Geld statt Kugeln - Mühlheim
(iz) Nicht etwa auf die bunten Kau-Kugeln, sondern wohl auf die
zum Kauf der Teile erforderlichen Münzen hatte es am späten
Dienstagabend ein junger Mann an der Dammstraße abgesehen. Wie Zeugen
der Polizei berichteten, betätigte sich der etwa 14-Jährige an der
Nordseite des Bahnhofs als Automatenknacker und malträtierte einen
dort montierten Kaugummi-Apparat. Ob er hierbei auch an bare Münzen
gelangte, ist noch nicht klar. Fest steht aber, dass der Automat
ziemlich beschädigt wurde. Der Vorfall geschah wenige Minuten nach 22
Uhr; Passanten oder Anwohner, die etwas mitbekommen haben, melden
sich bitte bei der Wache in Mühlheim (06108 6000-0).
4. Einbrecher waren unterwegs - Heusenstamm
(iz) Fotokamera, Laptop, Mobiltelefon, Bargeld - das ist die
Beuteliste von Einbrechern, die in der Nacht zum Dienstag an der
Frankfurter Straße aktiv waren. Die Diebe hatten sich von der
Pfortenstraße her einer Arztpraxis genähert und dort ein Fenster
aufgeknackt. Nach dem Einsteigen schauten sich die Ganoven in den
Praxisräumen um und sackten dabei das Diebesgut ein. Der Tatort liegt
im Bereich der 20er-Hausnummern; Hinweise bitte an die Kripo
Offenbach (069 8098-1234) oder die Wache in Heusenstamm (06104
6908-0). In einem anderen Fall sucht die Polizei ebenfalls mögliche
Zeugen. Es geht hierbei um einen Einbruchsversuch in eine Bäckerei am
Anfang der Lerchenstraße. Hier hatten in der gleichen Nacht
Unbekannte versucht, mit einem mehr als handlangen Eisennagel die
Eingangstür des Ladens aufzubrechen. Möglicherweise wurden die Täter
bei ihrem Vorhaben gestört; die Polizei konnte später das spitze
Tatwerkzeug sicherstellen, das noch zwischen Tür und Rahmen steckte.
Auch hier melden sich Hinweisgeber bitte bei den Ermittlern.
5. Abgelegtes Handy geklaut - Langen
(iz) "Lassen Sie Ihr Handy nicht offen herumliegen!" Diesen Rat
gibt die Polizei und bezieht sich dabei auf den Diebstahl eines
solchen Teiles am Dienstag in der Bahnhofsanlage. Dort hatte eine
Mitarbeiterin des DB-Shops gegen 14.40 Uhr ihr abgelegtes
Mobiltelefon nur kurz aus den Augen gelassen. Dieser kurze Moment
reichte einem Langfinger, sich das Teil zu schnappen und damit
abzuhauen. Der dunkelhaarige Dieb soll noch im Bubenalter gewesen
sein und eine Bluejeans getragen haben. Hinweise bitte an die Wache
in Langen (06103 9030-09 oder die Kripo (069 8098-1234).
Bereich Main Kinzig
1. Wohnhausbrand in der Uferstraße - Hanau-Steinheim
(mm) Am Dienstag, gegen 17.50 Uhr, brannte in der Uferstraße ein
dreigeschossiges Einfamilienhaus. Beim Eintreffen von Polizei und
Feuerwehr waren keine Bewohner mehr im Haus; verletzt wurde auch
niemand. Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. Wie es zu
dem Brand kam, ist noch unklar. Ein technischer Defekt wird nicht
ausgeschlossen.
2. Leergutkisten geklaut - Hanau
(mm) Einbrecher haben zwischen Montag, 16 Uhr und Dienstag, 7 Uhr,
etwa 50 Kisten Leergut geklaut. Die Unbekannten betraten ein
Schulgelände an der Friedrich-Engels-Straße und kletterten dort über
ein zirka 2 Meter hohes Gatter, um an die Lagerstätte der Kisten zu
gelangen. Da der Abtransport des Leergutes auch eine gewisse Zeit
gedauert haben dürfte, geht die Polizei davon aus, dass die Täter
eventuell beobachtet wurden. Hinweis bitte an die Polizei am
Freiheitsplatz 06181 100-611.
3. Einbrecher waren in einer Firma - Hanau-Großauheim
(mm) Unbekannte drangen in der Nacht zum Dienstag in eine Firma an
der Josef-Bautz-Straße im Bereich der 20er-Hausnummern ein. Sie
hatten die Tür zu einer Halle aufgehebelt und anschließend in dem
Gebäude mehrere Räume und Schränke durchsucht. Nachdem die Einbrecher
etwas Geld vorgefunden hatten, suchten sie das Weite. Hinweise bitte
an die Kripo 06181 100-123.
4. Ladendiebe sprühten Pfefferspray - Maintal
(mm) Ein Angestellter eines Einkaufsmarktes an der Industriestraße
ist am Dienstagabend von Ladendieben mit Pfefferspray attackiert
worden. Die Täter waren gegen 21.45 Uhr in dem Geschäft beobachtet
worden, wie sie diverse alkoholische Getränke in ihren Taschen
verstauten. Nachdem die beiden den Markt ohne zu bezahlen verlassen
hatten, wurden sie von dem 31-jährigen Mitarbeiter angesprochen.
Während des Gesprächs zog einer der Diebe ein Pfefferspray und
sprühte das Reizgas dem Angestellten ins Gesicht. Anschließend
flüchtete das Duo in unterschiedliche Richtungen. Der Täter, der das
Tränengas versprühte, war 20 bis 25 Jahre alt und schlank. Er trug
eine braune Lederjacke, eine schwarze Jogginghose, einen grünen
Kapuzenpullover sowie schwarze Adidas-Sneakers. Der Komplize war 25
bis 30 Jahre alt und mit einer weiß/schwarz gestreiften Jacke sowie
einer hellen Jeans bekleidet. Die Hose war am rechten Oberschenkel
eingerissen. Auffallend war auch, dass die Ladendiebe jeweils einen
Irokesen-Haarschnitt hatten. Hinweise nimmt die Polizei in Dörnigheim
unter der Rufnummer 06181 4302-0 entgegen.
5. Einbrecher wollten in eine Tankstelle - Maintal-Bischofsheim
(mm) Einbrecher hebelten am Mittwoch, gegen 2.30 Uhr, an der
Eingangstür des Verkaufsraumes einer Tankstelle "Am Kreuzstein". Die
Unbekannten waren allerdings nicht in das Gebäude gelangt.
Offensichtlich fühlten sie sich ertappt, so dass sie ohne Beute
wieder abzogen. Hinweise nimmt die Kripo (06181 100-123) entgegen.
6. Achtung Trickbetrüger! - Bruchköbel
(mm) "Anscheinend sind wieder sogenannte Enkeltrickbetrüger am
Werk. Seien Sie auf der Hut und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei
an", rät Stefan Adelmann von der kriminalpolizeilichen Beratung.
Trickbetrüger rufen zumeist bei älteren Menschen an und geben vor,
ein Verwandter zu sein und täuschen eine finanzielle Notsituation
vor. So war es auch am Montag. Zwischen 14.30 und 15.30 Uhr hatte
eine Unbekannte mehrfach bei einem 82-Jährigen angerufen. Die
Anruferin gab sich als eine Verwandte aus, die dringend Geld für die
Anzahlung einer Eigentumswohnung benötigt. Der Senior durchschaute
schließlich, dass die Anruferin gar keine Verwandte, sondern eine
Trickbetrügerin war. Er legte letztendlich den Telefonhörer auf und
verständigte richtiger Weise die Polizei, so dass es zu keiner
Geldübergabe kam.
Damit man nicht selbst Opfer solcher Trickbetrüger wird, gibt der
Sicherheitsberater, Kriminalhauptkommissar Stefan Adelmann, folgende
Tipps:
- Rufen Sie den Verwandten oder Bekannten zurück (allerdings nicht
über die vom Anrufer eventuell genannte Rufnummer) und versuchen
den Sachverhalt zu klären!
- Lässt sich der Sachverhalt hierdurch nicht klären: Sofort die
Polizei informieren und weiteres Vorgehen absprechen!
- Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter
kommen, niemals Bargeld aushändigen!
- Erstatten Sie Anzeige, auch wenn Sie bereits auf den
"Enkeltrick" hereingefallen sind!
Herr Adelmann ist in der Beratungsstelle der Polizei am
Freiheitsplatz in Hanau oder auf der Telefonnummer 06181 100-233 zu
erreichen.
7. Zeugen gesucht - Gelnhausen
(mm) Um Aufschluss über das Fahrverhalten von zwei Autofahrern und
einen anschließenden Unfall am Dienstagabend zu bekommen, sucht die
Polizei dringend nach Zeugen. Ein Ford- und ein BMW-Fahrer hatten
gegen 18.30 die Autobahn 66 an der Anschlussstelle Gelnhausen-Ost
verlassen und fuhren auf der Landesstraße 3333 in Richtung Höchst. Im
Ortsbereich von Höchst sei der Ford-Lenker dann langsamer gefahren
als vorgeschrieben, so dass der hinter ihm befindliche BMW-Fahrer
Handzeichen gab, woraufhin der vorausfahrende Focus abrupt abbremste.
Die nachfolgenden Autos hätten daraufhin ebenfalls bremsen müssen, um
ein Auffahren zu vermeiden. Anschließend ging die Fahrt weiter nach
Wirtheim. In der Hauptstraße bogen die beiden Fahrzeuge dann in die
"Alte Gasse". Dort blieb der Ford schließlich am rechten Fahrbahnrand
stehen; der BMW hielt ebenfalls. Als der 34-jährige BMW-Fahrer
ausgestiegen war, um den 59-jährigen Focus-Lenker zur Rede zu
stellen, sei dieser dann angefahren. Der BMW-Lenker landete
schließlich auf der Motorhaube und fiel auf die Straße; der junge
Mann wurde dabei leicht verletzt. Ohne sich um den Angefahrenen zu
kümmern, fuhr der ältere Herr mit seinem Ford weiter. Der 34-Jährige
fuhr hinterher; die Fahrt der beiden endete dann auf dem Parkplatz
der Polizei in Gelnhausen. Allerdings soll der 59-Jährige dort nur
kurz gestoppt haben und sei dann weitergefahren, ohne vorher mit der
Polizei gesprochen zu haben. Die Beamten bitten nun mögliche Zeugen
des Sachverhaltes, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.
8. Kindergartengruppe verfolgte aufmerksam eine
Geschwindigkeitskontrolle - Gelnhausen
(mm) Am Mittwoch wurde im Rahmen einer Kindergartenführung durch
Polizeibeamte der Polizeistation Gelnhausen auch das
Lasergeschwindigkeitsmessgerät vorgeführt. Hierzu wurde eine
Messstelle im Herzbachweg im Bereich eines Kindergartens aufgebaut.
Es wurden in zirka 40 Minuten etwa 20 Fahrzeuge in der 30er-Zone
gemessen. Lediglich zwei Autos überschritten dabei die
Geschwindigkeit um jeweils 6 Stundenkilometer. Beide Fahrzeuge wurden
an der Kontrollstelle gestoppt. Wie sich herausstellte, war der
Geschwindigkeitsverstoß bei beiden Fahrzeugen nicht das Hauptproblem.
Im ersten Wagen saß auf der Rückbank eine Frau, die ihr 13 Monate
altes Kind auf dem Schoß hielt. Den Fahrer erwarten nun ein Bußgeld
von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg. Nach eigenen Angaben hat der
Fahrer bereits sieben Punkte, was bedeutet, dass er in Kürze seinen
Führerschein wohl abgeben muss. Im zweiten Fahrzeug saßen drei
Personen, von denen niemand vorschriftsmäßig angeschnallt war. Eine
Überprüfung des Fahrzeugs ergab, dass dies zur Zwangsentstempelung
wegen fehlendem Versicherungsschutz ausgeschrieben war. Die Fahrerin
und die Halterin erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren. Die
Kindergartenkinder verfolgten diese etwas "ungewöhnlich" verlaufende
Geschwindigkeitskontrolle mit großem Interesse und bedankten sich zum
Abschluss bei den Beamten.
9. Rücksichtsloses Fahren - Zeugen gesucht! -
Nidderau-Heldenbergen
(iz) Die Polizei sucht derzeit als Zeugen einen Autofahrer, der in
der Nacht zum Samstag in Nidderau von einem großen BMW überholt und
zur Vollbremsung gezwungen wurde. Eine Streife wollte kurz vor 1 Uhr
den 5er auf der Siemensstraße kontrollieren; dessen Fahrer gab
allerdings Vollgas und flüchtete durch das Ortsgebiet, wobei er auch
besagtes Auto rücksichtslos überholte und ausbremste; anschließend
jagte der schwarze Wagen mit hoher Geschwindigkeit über die neue
Ortsumgehung in Richtung Eichen davon. Neben dem überholten Fahrer
werden auch andere mögliche Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in
der Hanauer Cranachstraße (06181 9010-0) zu melden.
Offenbach, 22.04.2015, Pressestelle, Ingbert Zacharias
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
22.06.2020 - Pirazzistr.
Kreis Offenbach
1. Wer fuhr den Mercedes und den Toyota an und flüchtete? - Offenbach am Main
(as) Die Polizei sucht nach einem Verkehrsunfall, der sich am Samstagmorgen ereignete, Zeugen. Gegen 2.2...
16.05.2017 - Pirazzistr.
Bereich Offenbach
1. Handschellen statt "Schnäppchen-Schnappen" - Offenbach
(iz) Bilder von Verdächtigen bleiben oft im Kopf der Ermittler -
das wurde am letzten Sonntag auf dem Schnäppchen...
04.11.2016 - Pirazzistr.
Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 45. KW
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.poli...