zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 02.12.2016

Stauffenbergstr. - 02.12.2016


Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 49. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

05. Dezember 2016: Mühlheim, Stauffenbergstraße

06. Dezember 2016: Hanau-GA, K 869, Waldfriedhof L 3121,
Gemarkung Seligenstadt

07. Dezember 2016: Offenbach, Hessenring Offenbach,
Bierbrauerweg

08. Dezember 2016: Hanau, Ludwigstraße Hanau-GA, Depotstraße
L 3308, Gemarkung HU-Großauheim

2. Frau wird zu Boden gestoßen - Offenbach

(rk) Am Donnerstag, gegen 17 Uhr, wurde eine 49-jährige
Offenbacherin in der Straße "Kleewasem" durch einen unbekannten Mann
gestoßen; hierdurch fiel sie zu Boden. Der Mann nahm sogleich die
Handtasche samt Portemonnaie der Frau an sich und flüchtete. Der
Räuber soll um die 1,80 Meter groß und von kräftiger Statur sein
sowie einen dunklen Mantel getragen haben. Die Frau hat sich bei dem
Sturz leicht verletzt. Wer etwas von dem Geschehen mitbekommen hat,
wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer
069 8098-1234 zu melden.

3. Erst Spraydose in der Hand, dann Handschellen - Offenbach

(rk) Nachdem am frühen Freitagmorgen zwei 21- und 23-Jährige in
der Ludwigstraße Hauswände "verschönerten", klickten die
Handschellen. Zeugen hatten die beiden Frauen beobachtet und die
Polizei verständigt. Die herbeieilenden Ordnungshüter konnten beide
Frauen verhaften. Der Schaden an den Hauswänden wird nach ersten
Schätzungen der Polizei bei etwa 500 Euro liegen.

4. Werkzeuge und Baumaschinen weg - Offenbach

(rk) Aus einem in der Liebigstraße abgestellten weißen Transporter
haben sich von Mittwoch auf Donnerstag Autoknacker bedient; im
Ergebnis fehlen nun Baumaschinen und Werkzeuge, die in mehreren
Koffern im Inneren des Fahrzeugs gelagert waren. Wer Hinweise zu dem
Aufbruch geben kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter
069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.

5. Polizist vereitelt in seiner Freizeit einen mutmaßlichen
Taschendiebstahl - Offenbach

(neu) Diesmal ging seine Rechnung wohl nicht auf: Ein mutmaßlicher
Taschendieb ist am Donnerstagabend, gegen 19.40 Uhr, in einem Café am
Aliceplatz bei seinem Treiben beobachtet und prompt festgenommen
worden. Sein Pech war insbesondere, dass sich unter den Gästen ein
Polizist befand, dem der 39 Jahre alte Mann aus Offenbach verdächtig
vorkam und der ihn erst einmal im Blick behielt. Dieser hatte sich
nämlich hingesetzt und war dann mit seinem Stuhl nach und nach immer
weiter an den Nachbartisch herangerückt, wo ein ahnungsloser Gast
seine Jacke über den Stuhl gehängt hatte. Als der Verdächtige dann
augenscheinlich in die Jackentasche seines Opfers greifen wollte, wo
sich dessen Portemonnaie befand, schaltete sich der Beamte in die
Situation ein und hielt den 39-Jährigen so lange fest, bis eine
"reguläre" Streife vor Ort war. Wie sich bei einer Überprüfung
herausstellte, ermittelte die Polizei bereits mehrmals gegen ihn
wegen Taschen- und Trickdiebstahls. Nun muss sich der Offenbacher
einem weiteren Strafverfahren stellen.

6. Handtasche auf dem Beifahrersitz lockt Dieb an - Offenbach

(neu) Eine Zeitspanne von gerade einmal 10 Minuten hat am
Donnerstag einem Autoknacker ausgereicht, um sich eine
Damenhandtasche mit Geld und Ausweispapieren unter den Nagel zu
reißen. Die Besitzerin hatte ihren Toyota auf einem Parkplatz am
Wiesengrund in der Nähe einer Schule abgestellt und war kurz
weggegangen. Dabei hatte sie wohl ihre Tasche auf dem Beifahrersitz
liegen lassen, was dem Autoknacker nicht verborgen blieb und eine
Seitenscheibe des Wagens einschlug. Der Bestohlenen fiel am Tatort
ein brauner Wagen mit Offenbacher Kennzeichen auf. Ob die Insassen
des Wagens etwas mit dem Diebstahl zu tun haben, muss nun die Polizei
ermitteln. Zeugen, die etwas zu dem Vorfall sagen können, werden
gebeten, sich mit der Kripo Offenbach unter der Rufnummer 069
8098-1234 in Verbindung zu setzen.

7. Polizei zieht völlig maroden Sattelzug aus dem Verkehr -
Autobahn 3/Seligenstadt

(neu) Bei dem Anblick dieses Vehikels kamen am Donnerstagvormittag
selbst erfahrene Verkehrspolizisten ins Staunen: Gegen 11.30 Uhr fiel
einer Streife der Offenbacher Verkehrsinspektion auf der Autobahn 3
am Seligenstädter Dreieck ein etwas "windschiefer" Sattelzug mit
deutschen und holländischen Kennzeichen auf, den sie sogleich auf
einem nahegelegenen Parkplatz unter die Lupe nahmen. Nicht nur, dass
die Außenwand des ehemaligen Kühllasters vermutlich durch einen
zurückliegenden Unfall wie eine Sardinenbüchse aufgerollt war,
fehlten zudem an der Hinterachse links und rechts zwei komplette
Räder. Ein Sachverständiger des TÜV in Aschaffenburg stellte
anschließend fest, dass die Bremse des Aufliegers überhaupt nicht
mehr funktionierte und die Achsaufhängungen teilweise abgerissen
beziehungsweise gebrochen waren. Zudem attestierte der Fachmann eine
Verkehrsgefährdung durch den bereits völlig verzogenen Aufbau. Von
dem mazedonischen Fahrer wurde eine Sicherheitsleistung erhoben;
zudem muss er die TÜV-Gebühren für die Untersuchung seines Fahrzeugs
übernehmen. Die Polizei begleitete den Sattelzug anschließend auf
seiner letzten Fahrt - direkt in die Schrottpresse.

Hinweis: Drei Bilder zu dieser Pressemeldung sind recherchierbar
unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei
News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder:
suedosthessen@news-aktuell.de

8. Einbrecher gehen leer aus - Heusenstamm

(rk) Ohne Beute mussten Einbrecher am Mittwoch, zwischen 18.45 und
22.30 Uhr, ein Einfamilienhaus in der Schefflerstraße wieder
verlassen. Da das Haus leer steht, gab es für die Gauner nichts zu
erbeuten. Die Polizei interessiert sich dennoch für die gescheiterten
Diebe und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges mitbekommen haben,
sich bei der Kriminalpolizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069
8089-1234 zu melden.

9. Schmuck mitgenommen - Langen

(rk) Schmuck haben Diebe am Donnerstag bei einem Einbruch in eine
Wohnung in der Mörfelder Landstraße geklaut; das ist die erste Bilanz
der Polizei. Die Täter hatten sich zwischen 8 und 20.50 Uhr durch
Aufhebeln der Wohnungstür Zutritt zu der im zweiten Obergeschoss
liegenden Wohnung verschafft und diese durchsucht. Wer Hinweise zu
den Langfingern geben kann, wird gebeten, sich bei der
Kriminalpolizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8089-1234 zu
melden.

10. Randalierer schlägt Autoscheiben ein - Mühlheim

(rk) Die Polizei sucht nach Zeugen, die einen Randalierer in der
Altstadt von Mühlheim gesehen haben; dieser hat scheinbar wahllos mit
einem Zimmermannshammer die Scheiben von geparkten Fahrzeugen in der
Offenbacher Straße und der Austraße eingeschlagen. Der Mann soll um
die 30 Jahre alt sein und einen dunklen Teint haben. Er war mit einer
dunklen Mütze, einer auffallend roten Jacke oder Weste und einer
dunklen Hose bekleidet. Der Rowdy flüchtete, nachdem er drei weitere
Autos in der Leopold und Marktstraße beschädigt hatte, in die
Schulstraße; hier wurde er durch einen Zeugen aus den Augen verloren,
dem er zuvor mit dem Hammer gedroht hatte. Hinweise zu dem
Randalierer sind bitte der Polizeiwache in Mühlheim unter 06108
6000-0 oder der Kriminalpolizei in Offenbach unter 069 8098-1234 zu
melden.

11. Einladung zur Bürgersprechstunde der Polizei -
Rodgau/Jügesheim

(aa) Am nächsten Mittwoch findet zwischen 14 und 16 Uhr in der
Hintergasse 15, bei der Stadtverwaltung Bürgerservice, eine
polizeiliche Bürgersprechstunde statt. Polizeioberkommissar Michael
Böres steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und
Antwort zu Fragen, die den Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung
betreffen.

12. Bus ausgebremst - Obertshausen

(iz) Zu einem heftigen Bremsmanöver mit schmerzhaften Folgen für
einen Fahrgast sah sich am Mittwochmittag ein Busfahrer gezwungen.
Der 60-Jährige war kurz vor 13.30 Uhr mit seinem Fahrzeug an einer
Haltestelle in Höhe der Leipziger Straße losgefahren und hatte dabei
den rechten der drei Fahrstreifen benutzt. Zeitgleich kam von hinten
auf der mittleren Spur ein Wagen und zog nach dem Vorbeifahren so
dicht vor den langsam rollenden Bus, dass dessen Fahrer voll in die
Eisen gehen musste. Hierdurch kam eine ältere Dame zu Fall, die sich
bei dem Sturz leicht verletzte. Der Busfahrer gab der Polizei
gegenüber an, bei dem ihn schneidenden Wagen habe es sich um einen
Seat Leon mit OF-Kennzeichen gehandelt; das Auto sei weiter vor bis
zur Gathofkreuzung gefahren und dann nach rechts in Richtung
Tannenmühlkreisel abgebogen. Die Polizei sucht jetzt nach dem Seat
und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich bei der Wache in
Heusenstamm (06104 6908-0) zu melden.

13. Fehler beim Abbiegen - Rödermark/Ober-Roden

(iz) An der Kreuzung des Rödermarkrings mit der Kapellenstraße
krachte es am Donnerstagabend recht heftig. An der insgesamt 6.000
Euro teuren Karambolage waren ein Toyota RAV4 und ein Renault
beteiligt. Erstgenannter Wagen wurde von einem 76-Jährigen aus
Messenhausen gelenkt; am Steuer des Berlingo saß ein 48 Jahre alter
Ober-Rodener. Der zunächst auf dem Rödermarkring in Richtung
Waldacker fahrende Senior wollte an der Kreuzung nach links abbiegen
und übersah offenbar den ihm entgegenkommenden Renault. Bei dem
anschließenden Crash wurden beide Autos jeweils im Frontbereich
beschädigt; die Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei bittet zur
abschließenden Klärung des Unfalls mögliche Zeugen, sich auf der
Dietzenbacher Wache (06075 837-0) zu melden.

Bereich Main-Kinzig

1. "Ciao Chef" - Wechsel an der Führungsspitze der Hanauer Polizei

(neu) Hans Knapp, der Leiter der Polizeidirektion Main-Kinzig,
verlässt Hanau und wechselt zum Polizeipräsidium Westhessen nach
Wiesbaden. Mit Wehmut hatten sich die unmittelbaren Mitarbeiter am
Mittwochmorgen von ihrem wortwörtlichen "Lieblingschef" verabschiedet
und auch Knapp fiel der Weggang aus dem Main-Kinzig-Kreis nicht
leicht. Bei seiner letzten "Mittwochsbesprechung" waren denn auch
alle Dienststellenleiter und Kommissariatsleiter versammelt und auch
Polizeipräsident Roland Ullmann ließ es sich nicht nehmen, den bei
seinen Kollegen überaus beliebten Leitenden Polizeidirektor nach
Wiesbaden zu verabschieden. Vor sieben Jahren war Knapp als Leiter
der Mühlheimer Bereitschaftspolizei nach Hanau gewechselt und hatte
dort die Leitung der Polizeidirektion mit über 400 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern übernommen. Durch seine zielorientierte
Vorgehensweise und gleichwohl bodenständigen Art galt er sowohl
innerhalb der Polizei als auch bei den Verantwortlichen aus Stadt und
Kreis als kompetente Persönlichkeit. So engagierte sich Knapp im
Präventionsrat der Stadt Hanau und konnte in seiner Amtszeit eine
Steigerung der Aufklärungsquote auf über 59 Prozent erreichen.
Innenminister Peter Beuth ernannte Hans Knapp 2014 zum Leitenden
Polizeidirektor. In Wiesbaden übernimmt er ab dem 1. Dezember die
Leitung der Abteilung Einsatz und ist nun für über 1.700
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizeidirektionen Wiesbaden,
Main-Taunus-Kreis, Hoch-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis und
Limburg-Weilburg verantwortlich.

Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter
www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell
registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

2. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 49. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

05. Dezember 2016: Mühlheim, Stauffenbergstraße

06. Dezember 2016: Hanau-GA, K 869, Waldfriedhof L 3121,
Gemarkung Seligenstadt

07. Dezember 2016: Offenbach, Hessenring Offenbach,
Bierbrauerweg

08. Dezember 2016: Hanau, Ludwigstraße Hanau-GA, Depotstraße
L 3308, Gemarkung HU-Großauheim

3. Dieb tarnt sich als Heizungsmonteur - Hanau

(iz) Die Gutgläubigkeit einer älteren Dame nutzte am
Donnerstagvormittag ein als Heizungsmonteur verkleideter Ganove aus.
Der etwa 1,70 Meter große Mann hatte gegen 10 Uhr an der Wohnungstür
der am Anfang der Röderstraße wohnenden Frau geklingelt und Einlass
erhalten. In der Wohnung schnappte sich der mit blauem
Handwerkeranzug bekleidete Dieb in einem günstigen Moment eine graue
Schmuckschatulle der Frau und suchte sofort das Weite. Die bestohlene
Hanauerin beschrieb der Polizei den Langfinger als vom
Erscheinungsbild her Deutschen mit kurzen dunklen Haaren. Die Beamten
gehen davon aus, dass der falsche Heizungsmonteur auch an anderen
Stellen aufgetreten ist oder dies noch tun wird. Hinweise bitte an
die Kripo Hanau (06181 100-123).

4. Goldring eingesackt - Hanau-Steinheim

(iz) Vermutlich von der Johannes-Neeb-Straße her arbeiteten sich
am Donnerstagnachmittag Einbrecher zu einem an der Straße Zum Weiher
gelegenen Haus vor. Hier hebelten sie die Terrassentür auf und
gelangten so in die Erdgeschosswohnung, wo sie alles recht gründlich
durchstöberten. Mit einem goldenen Ring, den sie auf ihrem Beutezug
fanden, machten sich die Diebe wieder aus dem Staub. Der Einbruch
geschah zwischen 14 und 19 Uhr; Hinweise auf verdächtige Personen in
den genannten Straßen bitte an die Hanauer Kripo (06181 100-123).

5. Einbrecher bei den "Schriftstellern" zugange -
Hanau-Großauheim

(iz) Im Wohngebiet nördlich der Auheimer Straße trieben sich am
schon dunklen Donnerstagnachmittag Einbrecher herum und knackten zwei
Einfamilienhäuser auf. Die Tatorte liegen am Kurt-Tucholsky-Weg und
am benachbarten Heinrich-Böll-Weg. Im ersten Fall brachen die Diebe
zwischen 16.30 und 18.30 Uhr die Zugangstür zum Freisitz auf,
erbeuteten aber drinnen lediglich eine kleine Taschenlampe. Dagegen
wechselten im zweiten Fall zwei teure Armbanduhren sowie ein Paar
Manschettenknöpfe unfreiwillig den Besitzer. Um an diese Beutestücke
gelangen zu können, hatten die Langfinger während des gleichen
Zeitraums am Haus einen Rollladen hochgeschoben und das dahinter
liegende Fenster aufgeknackt. Die Polizei hält es für möglich, dass
bei beiden Vorfällen jeweils die gleichen Täter am Werk waren.
Hinweise bitte an die Kripo Hanau (06181 100-123) oder die
Großauheimer Wache (06181 9597-0).

6. Modeschmuck erbeutet - Rodenbach-Niederrodenbach

(iz) Ein Fachwerkhaus in der Altstadt stand während der zweiten
Hälfte des Donnerstags im Visier von Einbrechern. Die Ganoven
knackten an dem an der Hauptstraße gelegenen Gebäude das ebenerdig
gelegene Küchenfenster auf und durchstöberten nach dem Einsteigen das
Erd- sowie das Obergeschoss. Offensichtlich waren die Täter in Eile,
denn sie griffen sich nur den vorhandenen Modeschmuck, um damit zu
verschwinden. Der Einbruch geschah zwischen 13.20 und 20 Uhr;
Hinweise auf verdächtige Personen oder Autos bitte an die Hanauer
Kripo (06181 100-123).

7. "Wärmendes Wurfgeschoss" - Maintal-Bischofsheim

(iz) Mit einer plötzlich auf ihn zufliegenden Wärmflasche hatte es
am Donnerstagabend ein Einbrecher zu tun. Der Kerl hatte gegen 18.25
Uhr die Terrassentür eines an der Taunusstraße gelegenen Domizils
aufgeknackt und war dann ins Obergeschoss gestiegen. Just, als er
dort die Schlafzimmertür öffnete, stand er plötzlich der Bewohnerin
gegenüber. Die ältere Dame schnappte sich ihre gerade greifbare
Wärmflasche und schleuderte sie dem Ganoven entgegen. Der getroffene
Dieb machte sofort kehrt und rannte hinunter zur offenen
Terrassentür, um schnell in der Dunkelheit zu verschwinden. Nach
ersten Feststellungen hatte er zuvor bereits einen kleinen
Münzgeldbetrag eingesackt. Die Seniorin beschrieb den Täter als einen
1,70 Meter großen Mann von normaler Statur, der dunkel gekleidet war
und eine Pudelmütze trug. Wer den Einbrecher vielleicht schon vor der
Tat oder auf der Flucht gesehen hat, wendet sich bitte an die Hanauer
Kripo (06181 100-123).

8. Tatort gesucht - Großkrotzenburg (nur per E-Mail an Freitag
aktuell, Herold)

(rk) Wo ist der Tatort? Das fragt sich die Polizei. Nach
bisherigen Ermittlungen kommt ein 31-Jähriger aus Kahl, der bereits
am Montag, den 21. November, nach einem Einbruch in ein Vereinsheim
festgenommen wurde, ebenfalls für einen Diebstahl von Leergut in
Großkrotzenburg in Betracht. Der mutmaßliche Dieb hatte die Beute
bereits Anfang November aus einem Hof in der Nähe einer Kirche
geklaut und gleich gegen das Pfand eingelöst. Wer Hinweise zu dem
Tatort geben kann, wird gebeten, die Polizeistation Großauheim unter
der Telefonnummer 06181 9597-0 oder die Kriminalpolizei in Hanau
unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu informieren.

Offenbach, 02.12.2016, Pressestelle, Rudi Neu




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipr?sidium S?dosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Stauffenbergstr.

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 28.06.2019
28.06.2019 - Stauffenbergstr.
Bereich Offenbach 1. Der neue "Schutzmann vor Ort" heißt Jürgen Mogk - Offenbach (aa) Seit Anfang Juni hat das 2. Revier in Offenbach einen "Neuen": Polizeioberkommissar Jürgen Mogk is... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 09.03.2018
09.03.2018 - Stauffenbergstr.
Bereich Offenbach 1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 11. Kalenderwoche 2018 (aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internet... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen