Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 26.04.2018
Waitzenäckerstr. - 26.04.2018Bereich Offenbach
1. Feuer auf Spielplatz, mutmaßliche Zündler festgenommen -
Offenbach/Rumpenheim
(av) Am Mittwochabend brannte ein Klettergerüst auf einem
Kinderspielplatz an der
Waitzenäckerstraße; nach ersten Erkenntnissen
wurde es angezündet. Kurz darauf nahm die Polizei drei Tatverdächtige
vorläufig fest. Gegen 20 Uhr meldeten mehrere Anwohner, dass es auf
dem Spielplatz zwischen Waitzenäckerstraße und Birnenweg brennen
würde. Die Feuerwehr und die Polizei rückten aus und konnten vor Ort
ein abgebranntes Holzgerüst feststellen. Ein Zeuge gab an, dass wohl
kurz vor dem Brand mehrere Personen davongerannt waren. Der
Gesamtschaden des Brandes, bei dem auch ein Zaun in Mitleidenschaft
gezogen wurde, beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 2.500 Euro.
Im Nahbereich nahm die Polizei wenig später drei junge Männer im
Alter von 17, 19 und 22 Jahren vorläufig fest, die im Verdacht stehen
das Gerüst angezündet zu haben. Sie mussten mit zur Wache kommen und
wurden nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder
entlassen. Sie müssen sich nun einem Ermittlungsverfahren wegen des
Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer stellen. Die Polizei
bittet Zeugen, die rund um den Brand Beobachtungen gemacht haben und
noch nicht befragt wurden, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu
melden.
2. Einbrecher entwenden mehrere Laptops und Computer -
Offenbach
(jj) Auf ein Reisebüro in der Luisenstraße hatten es Einbrecher in
der Zeit von Dienstag, 19 Uhr bis Mittwoch, 8 Uhr, abgesehen. Nachdem
sie sich zuerst durch Aufhebeln der Eingangstür Zutritt zum Reisebüro
verschafften, versuchten die Unbekannten auch in einen angrenzenden
Lebensmittelmarkt und in eine Tiefgarage zu gelangen. Während sie im
Reisebüro mehrere Laptops und Computer, sowie Postsendungen
mitnahmen, richteten sie beim Lebensmittelmarkt, durch den Versuch
gewaltsam einzudringen, Sachschaden an. Als die Alarmanlage der
Tiefgarage auslöste, flüchteten die Straftäter vom Tatort. Hinweise
zu den Taten nimmt die Polizei in Offenbach unter der 069 8098-1234
entgegen.
Bereich Main-Kinzig
1. Erst Einbruch, dann Autoklau - Hanau
(fg) Am frühen Mittwochmorgen sind Einbrecher in ein
Einfamilienhaus im Salisweg (80er-Hausnummern) eingestiegen.
Vermutlich kamen sie zu Fuß, da sie mit dem weißen Mercedes GLK der
Hausbewohner vom Tatort davonfuhren. Nach ersten Erkenntnissen
hebelten die Unbekannten in der Zeit zwischen 2 und 9 Uhr eine
Terrassentür auf, um in das Innere des Einfamilienhauses zu gelangen.
Anschließend durchsuchten sie sämtliche Räumlichkeiten und nahmen
einen Fahrzeugschlüssel an sich. Dann öffneten die Einbrecher die
Garage und nahmen mit dem Geländewagen, an dem Frankfurter
Kennzeichen mit der Ziffernfolge 193 angebracht waren, Reißaus. Das
Aufhebeln der Terrassentür und das Öffnen der Garage könnte Lärm
verursacht haben, sodass die Kripo in Hanau mögliche Augen- oder
Ohrenzeugen, die in der Nacht etwas gesehen oder gehört haben,
bittet, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
2. Unbekannte schlagen Autoscheiben ein -
Jossgrund/Lettgenbrunn
(fg) Am späten Mittwochabend schlugen Unbekannte die Scheiben von
mehreren auf dem Firmenparkplatz eines Autohauses abgestellten
Fahrzeugen ein und flohen. Ein aufmerksamer Zeuge nahm gegen 23.20
Uhr Schlaggeräusche wahr, die vom Gelände des Autohauses in der
Sudetenstraße kamen und alarmierte die Polizei. Zudem konnte er
beobachten, dass mehrere Personen über ein Feld in Richtung eines
Golfplatzes davonliefen. Beim Eintreffen stellten die Beamten auf dem
Parkplatz des Autohauses insgesamt acht beschädigte Fahrzeuge fest,
an denen die Front-, Heck- und teilweise auch die Seitenscheiben
eingeschlagen waren; von den Tätern fehlte jede Spur. Der entstandene
Schaden beträgt nach ersten Schätzungen 12.000 Euro. Hinweise zur
Sachbeschädigung nimmt die Polizei in Bad Orb unter der Telefonnummer
06052 9148-0 entgegen.
3. Polizei warnt vor dubiosen Straßenhändlern - Wächtersbach /
Main-Kinzig-Kreis
(neu) Die Polizei im Main-Kinzig-Kreis warnt aus aktuellem Anlass
die Bevölkerung vor einem scheinbar dubiosen Straßenhändler, der Ende
letzter Woche in Wächtersbach gesehen wurde und möglicherweise im
gesamten Main-Kinzig-Kreis unterwegs sein könnte. Nach bisherigen
Erkenntnissen der Polizei hat letzten Samstag ein etwa 30 Jahre alter
Mann versucht, aus einem silberfarbenen Mercedes-Van mit Hanauer
Kennzeichen heraus Notstromaggregate zu einem angeblichen
"Schnäppchenpreis" von 900 Euro an Privatpersonen zu verkaufen. Der
ursprüngliche Verkaufspreis habe nach dessen Schilderungen 3.000 Euro
betragen. Einer der angesprochenen Anwohner wandte sich jetzt an die
Polizei. Die Ermittler vermuten, dass hier möglicherweise ein
Betrüger am Werk war, der Billigprodukte zu völlig überteuerten
Preisen angeboten hat. Die Polizei warnt daher vor derlei Geschäften
an der Haustür. Kaufinteressenten sollten die angebotenen Waren daher
genau prüfen.
4. Mutter ging Kindersitz holen - Großauheim
(aa) Eine Mutter, die am Dienstag mit ihrem Auto von der Polizei
kontrolliert wurde, musste mit ihrer Tochter nach Hause laufen und
einen Kindersitz holen. Polizeibeamte der Großauheimer Station waren
in Sachen Verkehrssicherheit vor Schulen und Kindergärten unterwegs.
Dabei überprüften die Schutzleute insbesondere die
Rückhalteinrichtungen für Kinder in den Fahrzeugen, wobei vier
Sprösslinge nicht ausreichend gesichert in den Autos transportiert
wurden. Auch mehrere Erwachsene waren nicht angeschnallt. Insgesamt
verwarnten die Beamten 13 Autofahrer und leiteten gegen vier jeweils
ein Bußgeldverfahren ein. Die Polizei wird auch weiterhin Kontrollen
vor Schulen und Kitas durchführen.
Offenbach, 26.04.2018, Pressestelle, Felix Geis
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg) - 1211
Anke Vitasek (av) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell