zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Dienstag, 13.02.2018

Weikertsblochstr. - 13.02.2018

Bereich Offenbach

1. Einbrecher sprangen über den Balkon - Offenbach

(aa) Einbrecher flüchteten am Montagabend aus einer
Erdgeschosswohnung in der Weikertsblochstraße, als die Mieter gegen
18.50 Uhr nach Hause kamen. Zwei Täter waren zuvor auf den Balkon
geklettert, hatten ein Fenster aufgehebelt und bereits die Zimmer
durchsucht. Die Beute, mehrere Schmuckschatullen und ein Handy,
hatten sie in einen Koffer der Bewohner gepackt. Ein Komplize stand
draußen Schmiere. Als die Wohnungstür nun aufging, sprangen die Diebe
samt Koffer aus dem Fenster und über den Balkon. Alle drei liefen in
Richtung Schubertstraße davon. Ein Dieb war etwa 1,80 Meter groß und
hatte eine kräftige Statur. Er war dunkel gekleidet und trug eine
Basecap mit gelbem Emblem sowie weiße Schuhe. Ein Komplize war etwa
zehn Zentimeter kleiner, hatte einen Bart und war komplett dunkel
gekleidet. Vom dritten Täter liegt bislang keine Beschreibung vor.
Eine Zeugin verfolgte noch die Einbrecher, woraufhin diese den Koffer
wegwarfen und schließlich verschwanden. Die Kriminalpolizei bittet um
weitere Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

2. Raubüberfall im Hinterhof - Kripo bittet um Hinweise! -
Langen

(aa) Nach einem Raubüberfall auf den Mitarbeiter einer Shisha Bar
in der Gartenstraße am Montagabend sucht die Kriminalpolizei dringend
Zeugen; noch ist unklar, wie viele Täter den 25-Jährigen angegriffen
und verletzt haben. Zudem liegt noch keine Beschreibung vor. Nach
ersten Erkenntnissen wurde das Opfer gegen 20 Uhr im Hinterhof der
Bar zunächst mit Pfefferspray besprüht und anschließend zu Boden
geschlagen. Die Räuber nahmen ihm eine schwarze Umhängetasche, in der
sich die Einnahmen befanden, ab und flüchteten. Der 25-Jährige erlitt
unter anderem Prellungen und wurde im Krankenhaus behandelt. Die
Kriminalpolizei bittet um Hinweise und sucht Zeugen, die im Bereich
der einstelligen Hausnummern verdächtige Personen oder Fahrzeuge
gesehen haben. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069
8098-1234 zu melden.

Bereich Main-Kinzig

1. Von Wildpinklern angegriffen - Bad Soden-Salmünster

(neu) Eine Gruppe von vier "Wildpinklern" hat am Montagabend in
der Frankfurter Straße einen Hausbesitzer angegriffen und diesen ins
Gesicht geschlagen. Als der 51 Jahre alte Mann mit seiner Familie
gegen 19.30 Uhr nach Hause kam, überraschte er vier junge Männer, die
gerade gegen seine Hauswand urinierten. Nachdem er das Quartett auf
ihr Verhalten ansprach, wurden diese aggressiv und gingen sowohl auf
den Wagen des 51-Jährigen los, als auch auf ihn selbst. Anschließend
verschwanden sie in Richtung Bahnhof. Der Haupttäter soll eine
kräftige Statur haben und wird auf 20 bis 25 Jahre geschätzt. Er ist
etwa 1,75 Meter groß, hat kurze braune Haare und trug eine schwarze
Lederjacke. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Orb unter der Rufnummer
06052 91480 entgegen.

2. Achtung - Falsche Polizisten rufen an! - Maintal

(neu) Vor "falschen Polizisten" am Telefon warnen aktuell die
Beamten der Polizeistation in Maintal. In der Nacht von Montag auf
Dienstag meldeten sich mehrere besorgte Bürger auf der Wache in der
Edinsonstraße und wollten eine Polizistin namens Cornelia Jung
sprechen. Erst als ihnen der Wachhabende mitteilte, dass es eine
solche Beamtin in Maintal nicht gäbe, dämmerte den Angerufenen, dass
sie es zuvor wohl mit einer Betrügerin zu tun hatten, die sich nach
Geld und Wertsachen erkundigt hatte. Gleichwohl haben sich die
Betroffenen völlig richtig verhalten und bei der Polizeistation
Maintal unter der Rufnummer 06181 43020 nachgefragt. Aus Sicht der
Kripo Hanau kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Betrüger auch
in nächster Zeit versuchen, ihre Opfer um das oft über Jahre
angesparte Vermögen zu bringen. Daher der Tipp der Kriminalbeamten:
Seien Sie wachsam, wenn Sie am Telefon zu Wertsachen oder Sparkonten
gefragt werden. In diesem Moment haben Sie einen Betrüger am Apparat.
Die polizeilichen Sicherheitsberater empfehlen zudem, innerhalb der
Familie offen über das Thema zu reden und sich die lauernden
Gefahren bewusst zu machen. Unterstützung und Informationen erhalten
Sie zudem bei Stefan Adelmann von der polizeilichen Beratungsstelle
in Hanau, Am Freiheitsplatz 2-4 oder telefonisch unter 06181 100-233.

Offenbach, 13.02.2018, Pressestelle, Rudi Neu




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg) - 1211
Anke Vitasek (av) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Weikertsblochstr.

* Zeugen mögen sich bitte melden! * Falsche Handwerker beklauten Seniorin * Täter-Quartett beraubt Heranwachsende * Trickdiebe waren unterwegs * Raub im Verbrauchermarkt *
07.07.2021 - Weikertsblochstr.
Bereich Offenbach 1. Falsche Handwerker beklauten Seniorin - Offenbach (aa) Zwei Trickdiebe waren am Dienstagvormittag in der Weikertsblochstraße im Bereich der 80er-Hausnummern zugange: Gegen... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, den 30.04.2020
30.04.2020 - Weikertsblochstr.
Bereich Offenbach 1. Wer sah die Unfallflucht in der Weikertsblochstraße - Offenbach (fg) Mit Schäden an der hinteren Stoßstange fand ein 29 Jahre alter Mann aus Neu-Isenburg am Mittwochvormittag se... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 26.09.2018
26.09.2018 - Weikertsblochstr.
Bereich Offenbach 1. Einbrecher durchwühlten alle Schränke im Haus - Offenbach (aa) Einbrecher waren am Dienstag in der Weikertsblochstraße in ein Einfamilienhaus eingedrungen. Zwischen 8 ... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen