Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 08.06.2016
Beethovenstr. - 08.06.2016
Bereich Offenbach
In eigener Sache:
(fe) Kriminalhauptkommissar Kai Dahlke wird vom 08.06. bis
14.06.2016 bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen
hospitieren. Seine Pressemitteilungen firmieren unter dem Kürzel
"kd".
1. Gütesiegel "Familienfreundlicher Betrieb" für Offenbacher
Behörden - Offenbach
(hf) Viel Grund zur Freude gab es jüngst bei den Finanzämtern
Offenbach am Main I und II, beim Amtsgericht Offenbach und beim
Polizeipräsidium Südosthessen: Die vier in Offenbach ansässigen
Behörden erhielten aus den Händen des Hessischen Innenministers Peter
Beuth jeweils das Gütesiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber Land
Hessen". Der Innenminister würdigte damit das besondere Engagement
dieser Behörden, neuen Familienstrukturen mit modernen
Unternehmensstrukturen und einem wertschätzenden Umgang miteinander
zu begegnen.
Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung sowie die hierzu
ergangene Presseinformation des Hessischen Ministeriums des Innern
und für Sport ist recherchierbar unter www.polizeipresse.de. Dort
geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein
oder: suedosthessen@news-aktuell.de
2. Diebe schlichen sich in die Sporthalle... - Offenbach
(aa) Während ein Skoda-Besitzer am Dienstagabend in einer
Schulsporthalle an der
Beethovenstraße Sport machte, klauten Diebe
sein Auto vom Parkplatz. Der 52-Jährige hatte den blauen Fabia gegen
20 Uhr abgestellt und um 21 Uhr war er weg. Die Täter hatten sich in
die Umkleidekabine geschlichen, den Schlüssel gefunden und waren mit
dem Skoda, an dem OF-Kennzeichen mit den Ziffern 22 angebracht waren,
davongefahren. Im Fahrzeug hatte der Offenbacher ein Handy und die
Geldbörse zurückgelassen. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die
verdächtige Personen an der Schule gesehen haben oder Hinweise zum
Verbleib des Skoda geben können, sich unter der Rufnummer 069
8098-1234 zu melden.
3. Fiat Ducato von der Fahrbahn abgekommen - Offenbach
(kd) Wohl infolge des Genusses von Alkohol kam am Dienstagabend
ein 48-jähriger Mühlheimer mit seinem weißen Fiat Ducato in Offenbach
rechts von der Fahrbahn der Laskastraße ab und landete in der
Böschung. Ein aufmerksamer Offenbacher Bürger bemerkte gegen 21.45
Uhr den Fiat und alarmierte die Polizei. Der Lkw-Fahrer wurde
sichtlich unverletzt geborgen, musste sich aber einer Blutentnahme
unterziehen. An dem Fiat entstand Sachschaden in Höhe von zirka 2.000
Euro.
4. Ruhestörung beendet, Drogen gefunden - Rödermark
(kd) Ein Einsatz der Polizei wegen Ruhestörung in den Abendstunden
des Dienstags wurde einem jungen Pärchen zum Verhängnis. Anwohner der
Feiherr-vom-Stein-Straße meldeten der Polizei gegen 22.15 Uhr einen
lauten Streit - eine Frau würde schreien. Als die Polizei die Wohnung
der beiden Streithähne betrat, um die Ruhe wiederherzustellen,
staunten die Kollegen nicht schlecht: In der Wohnung sahen die
Schutzleute sofort synthetische Drogen offen herumliegen; eine
gründliche Durchsuchung mit dem Drogenspürhund lieferte weiteres
Rauschgift ans Tageslicht. Die Ruhe wurde wieder hergestellt, jetzt
wird gegen das Pärchen wegen Drogenbesitzes ermittelt.
5. Radfahrerin wurde angegrabscht - Hainburg
(aa) Eine junge Radfahrerin wurde am Dienstagnachmittag, gegen
17.30 Uhr, im Südring von einem anderen Fahrradfahrer unter einem
Vorwand angehalten. Plötzlich berührte der etwa 40 Jahre alte und
1,75 Meter große Mann die Hainburgerin unsittlich. Der Täter hatte
hellbraune kurze Haare, ein rundes Gesicht und eine kräftige Statur.
Er war mit einem blau/weiß gestreiften Pullover sowie einer hellen
Jeans bekleidet. Die Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter
der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.
6. Mit Wucht gegen den Außenspiegel - Dietzenbach
(neu) Mit einiger Wucht ist wohl am Dienstagabend in der
Babenhäuser Straße ein unbekannter Wagen gegen den Außenspiegel eines
geparkten schwarzen BMW geprallt und hat diesen komplett aus der
Halterung gerissen. Der Verursacher fuhr anschließend einfach weiter,
ohne sich um den Schaden von rund 1.000 Euro zu kümmern. Der 3er war
in der Zeit zwischen 19 Uhr und 21.15 Uhr vor der Hausnummer 10
abgestellt. Zeugen, die Hinweise zu dem Verursacher geben können,
werden um Anruf bei der Polizeiwache Dietzenbach unter der Rufnummer
06074 837-0 gebeten.
7. Unfallflucht im Wendehammer - Rodgau
(neu) Rund 2.500 Euro Sachschaden bilanzierte die Polizei bei
einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in der Brandenburger Straße in
Weiskirchen, bei dem der Verursacher allerdings einfach verschwunden
ist. Dabei hatte die Besitzerin des beschädigten Mazdas ihren Wagen
gerade einmal 10 Minuten in einem Wendehammer aus den Augen gelassen.
Als die 19-Jährige aus Rodgau gegen 18.15 Uhr zurückkam, war die
vordere Stoßstange ihres braunen Wagens erheblich demoliert. Wer
Hinweise zu dem flüchtigen Wagen, der eine helle oder silberne Farbe
haben dürfte, geben kann, wird um Anruf bei der Unfallfluchtgruppe in
Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 gebeten.
Bereich Main-Kinzig
In eigener Sache:
(fe) Kriminalhauptkommissar Kai Dahlke wird vom 08.06. bis
14.06.2016 bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen
hospitieren. Seine Pressemitteilungen firmieren unter dem Kürzel
"kd".
1. Passanten halten mutmaßlichen Straßenräuber fest - Hanau
(neu) Drei couragierte Passanten haben am Dienstagabend in der
Bruchköbler Landstraße einen Überfall auf einen 14 Jahre alten
Schüler aus Hanau beobachtet und anschließend einen der mutmaßlichen
Täter bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Sein Begleiter
konnte zwar zunächst flüchten; er wurde aber einige Zeit später im
Rahmen einer Fahndung in der Innenstadt angetroffen und festgenommen.
Gegen 19.50 Uhr war der Junge mit seinem Fahrrad unterwegs, als sich
ihm die beiden 15 und 18 Jahre alten polizeibekannten Männer in den
Weg stellten und die Herausgabe seines Mobiltelefons verlangt haben
sollen. Vermutlich um der Forderung Nachdruck zu verleihen, habe der
18-Jährige den Jungen heftig ins Gesicht geschlagen. Beide wurden
nach ihrer Festnahme ins Polizeigewahrsam eingeliefert und am
Mittwochmorgen von der Kriminalpolizei vernommen. Dabei wurde auch
geprüft, ob ein weiterer Überfall nur kurze Zeit vorher auf das Konto
der beiden gehen könnte. Hierbei wurde gegen 19.15 Uhr in der
Friedrich-Ebert-Anlage einem 15-jährigen Jugendlichen aus
Aschaffenburg mit einer ganz ähnlichen Vorgehensweise von zwei jungen
Männern dessen Handy geraubt. Der Schüler war zu Fuß unterwegs und
gab später gegenüber der Polizei an, er sei plötzlich von hinten
angegriffen und unvermittelt ins Gesicht geschlagen worden. Dabei
verlangten die Unbekannten, er solle sein Mobiltelefon herausgeben.
Glücklicherweise konnte der Angegriffene jedoch wegrennen und sich in
Sicherheit bringen, so dass die Täter hier ohne Beute blieben. Die
Ermittlungen zu beiden Fällen dauern an. Zeugen des zweiten Überfalls
melden sich bitte bei der Kripo Hanau unter 06181 100-123.
2. Ladendiebe greifen Angestellten an - Hanau
(neu) Mit einem Schlag gegen den Kopf eines Mitarbeiters haben
sich am Dienstagmittag zwei Ladendiebe vor einem Einkaufsmarkt zur
Wehr gesetzt und sind anschließend geflüchtet. Nach ihnen wird nun
gefahndet. Um kurz nach 12 Uhr steckten die etwa 15 bis 18 Jahre
alten Männer in der Nürnberger Straße ein Ladekabel für ein Handy und
Werkzeuge ein und wollten dann mit ihren Fahrrädern einfach
verschwinden. Als ein Mitarbeiter des Marktes, der das ganze
beobachtet hatte, sie auf der Straße ansprach, schlug einer der
beiden zu und traf den Mann am Kopf. Anschließend verschwanden sie
mit ihrer Beute. Die beiden Ladendiebe waren schlank und hatten
jeweils kurze, seitlich abrasierte Haare. Der Anführer hatte ein
blaues T-Shirt mit einem weißen Aufdruck an, trug eine dunkle Hose
und schwarze Nike-Schuhe; sein Komplize war komplett dunkel
gekleidet. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der
Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
3. Raub war eine "Räuberpistole" - Maintal
(neu) Als frei erfunden hat sich nunmehr ein angezeigter
Raubüberfall auf einen 10-jährigen Schüler in Maintal herausgestellt,
bei dem angeblich dessen Fahrrad erbeutet worden war. Wie berichtet,
schilderte der Junge gegenüber der Polizei, er sei am Montagmorgen
von zwei älteren Jugendlichen bedrängt worden, die es angeblich auf
sein BMX-Rad abgesehen hatten. Sogar von einem Taschenmesser war die
Rede, welches angeblich von den Unbekannten gezeigt worden sei. Alles
frei erfunden - so das Fazit der Hanauer Kripo, die den
"Überfallenen" am Mittwoch noch einmal eingehend zum geschilderten
Tathergang befragte. Im Büro der Ermittler knickte der 10-Jährige
dann doch ein und gab schließlich zu, die ganze Geschichte erfunden
zu haben. Hintergrund der "Räuberpistole" dürften Differenzen mit den
Eltern sein. Aufgrund seines jungen Alters drohen dem 10-Jährigen
keine weiteren polizeilichen Konsequenzen.
4. Komposthaufen bremst Sturz aus Fenster - Bad Soden-Salmünster
(neu) Mehrere Schutzengel dürfte am Dienstabend in der Romsthaler
Straße in Bad Soden eine 12-jährige Schülerin gehabt haben, als sie
aus einem Fenster im 2. Stock in den Vorgarten stürzte. Nach einer
Untersuchung im Krankenhaus überstand das Mädchen den Fall aus etwa
fünf Metern Höhe nahezu unverletzt und scheint mit Prellungen und
einem Schock davon gekommen zu sein. Für die Polizei stellt sich der
Vorfall bislang so dar, dass die junge Frau gegen 20.30 Uhr wohl auf
der Fensterbank ihres Zimmers saß und sich dann nach einem
vorbeifahrenden Auto umdrehte, aus dem laute Musik dröhnte. Dabei
verlor sie offensichtlich das Gleichgewicht und fiel nach unten auf
einen Komposthaufen, der den Aufprall erheblich milderte.
5. Raub im Parkhaus - Gelnhausen
(kd) Teuer zu stehen kam am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr einem
Autofahrer der Rückweg zu seinem geparkten Pkw. Der 28-jährige
Hasselröther ging nach einer Frühstückspause zurück ins Parkhaus in
der Barbarossastraße zu seinem abgestellten Auto. Auf dem Weg zu
seinem Audi wurde das Opfer plötzlich von hinten angegriffen. Der
Täter entriss ihm mit solcher Wucht die Bauchtasche, die über seiner
Schulter gehangen hatte, dass der Angegriffene stürzte. Doch damit
nicht genug trat der Räuber zudem noch auf das liegende Opfer ein.
Dennoch konnte der Geschädigte den Täter als 1,85 Meter groß,
athletisch gebaut und zwischen 25 und 30 Jahren alt beschreiben.
Auffällig waren seine kurzen schwarzen Haare und seine breiten
Wangenknochen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer
06051 827-0 entgegen.
6. Mehrere Autos zerkratzt - Großkrotzenburg
(kd) In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 21 und 9.30 Uhr
kam es zu mehreren Sachbeschädigungen an insgesamt vier
hintereinander geparkten Autos. Der Täter ging die Wilhelmstraße
entlang und zerkratze wohl im Vorbeigehen an den ordnungsgemäß
geparkten Fahrzeugen zwischen den Hausnummern 9 und 11 jeweils die
Fahrertür mit einem spitzen Gegenstand. Wer in diesem Zeitraum eine
entsprechende Wahrnehmung gemacht hat und Hinweise auf den Täter
geben könnte, möge sich bitte mit der Polizei unter der Rufnummer
06181 100-123 in Verbindung setzen.
Offenbach, 08.06.2016, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
14.05.2020 - Beethovenstr.
Polizei sucht nach Ralf Schneider - Nidderau/Heldenbergen
(fg) Die Polizei im Main-Kinzig-Kreis sucht derzeit nach Ralf Schneider aus Heldenbergen. Der 53-Jährige ist seit dem 5. Mai verschwunden, na...
13.03.2020 - Beethovenstr.
Bereich Offenbach
1. Fußgänger wurde geschlagen - Hintergründe unklar - Neu-Isenburg
(aa) Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Donnerstagabend in der Beethovenstraße ereignet hat. ...
20.11.2015 - Beethovenstr.
Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 48. KW
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei....