zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Freitag, 08.04.2016

Bierbrauerweg - 08.04.2016

Bereich Offenbach

1. OFC gegen SV Waldhof Mannheim - Mit Verkehrsbeeinträchtigungen
ist zu rechnen - Offenbach

(mm) Am Sonntag wird im Sparda-Bank-Hessen-Stadion um 14 Uhr das
Fußballspiel der Regionalliga zwischen den Offenbacher Kickers und
dem SV Waldhof Mannheim angepfiffen. Polizeidirektor Ralf Hesseling,
der an diesem Tag den Polizeieinsatz leiten wird, betont: "Zahlreiche
Anhänger beider Vereine werden zu diesem Spitzenspiel der 4. Liga
erscheinen. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass
die Begegnungen zwischen dem OFC und Waldhof Mannheim nicht nur auf
dem Rasen eine gewisse Brisanz haben". Wir sind verantwortlich für
die Sicherheit aller - wir werden daher nicht zulassen, dass einige
Wenige diese Sicherheit riskieren!" So setzt die Polizei mit
umfangreichen Fan-Informationen auf einen kooperativen und
kommunikativen Umgang mit den Fußballfans. Nicht nur über
Kommunikatoren am Spieltag werden die Fans Informationen erhalten,
sondern schon im Vorfeld über die Printmedien und via Internet
(www.polizei.hessen.de).

Zwischen 10 und 17 Uhr werden die Untere Grenzstraße sowie der
gesamte Bereich zwischen Lämmerspieler Weg, Untere Grenzstraße,
Bieberer Straße und Bierbrauerweg gesperrt. In diesen Zeiten werden
auch Busse den Ostbahnhof nicht anfahren können.

Waldhof-Anhänger, die mit Zügen und S-Bahnen anreisen, werden bis
zum Bahnhof Offenbach Ost gelangen. Von dort begleitet die Polizei
die Fans in einem Fußmarsch zum Sparda-Bank-Hessen-Stadion. Die
individuell mit Autos nach Offenbach anreisenden Mannheimer werden
zum Gästeparkplatz im Bierbrauer Weg geleitet. Dieser Parkplatz steht
ausschließlich den Anhängern aus Mannheim zur Verfügung. Gegen
Personen, die bereits auf der Anreise Pyrotechnik mitführen oder gar
einsetzen, sich vermummen oder gewalttätig gegen andere Fans
vorgehen, wird die Polizei konsequent einschreiten. Sie erreichen das
Stadion nicht!

Die Fans der Offenbacher Kickers werden gebeten, frühzeitig
anzureisen und bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Für
die mit Autos kommenden Offenbacher Fans stehen die üblichen
Parkplätze zur Verfügung.

Das Stadion und die Kassen sind ab 12 Uhr geöffnet.

Selbstverständlich wird es für alle Zuschauer Einlasskontrollen
geben, die an diesem Spieltag besonders intensiv durchgeführt werden.
Diese Kontrollen gehen zügiger von statten, wenn alle den Weisungen
des Ordnungsdienstes kooperativ nachkommen. Wer gegen die
Stadionordnung verstößt und verbotene Gegenstände zum Spiel
mitbringt, riskiert von der Polizei in Gewahrsam genommen zu werden.

"Die Polizei wünscht allen Fußballbegeisterten - bei aller
Leidenschaft und bei allen Emotionen - ein friedliches
Aufeinandertreffen der beiden Traditionsmannschaften aus Offenbach
und Mannheim. Wir appellieren an Ihre Fairness, an Ihren Sportgeist
und an Ihre Bereitschaft, mit der nötigen Gelassenheit zu einer rein
sportlichen Begegnung beizutragen", wendet sich Hesseling
abschließend an die Fans. "Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam ein
spannendes Fußballspiel ohne negative Erlebnisse erleben."

2. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 15. KW

(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2014 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.782 Verkehrsunfälle. 29 Personen wurden
dabei getötet und 622 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitzmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

11.04.2016: Offenbach, Goerdelerstraße/Schule

12.04.2016: Gem. Maintal, B 8/40

13.04.2016: Dreieich, L 3317

14.04.2016: Neu-Isenburg, Bansastraße

15.04.2016: Gem. Maintal, K 872

3. Wer hat den Jumpy beschädigt? - Offenbach

(mm) Ein auf der Carl-Legien-Straße vor der Hausnummer 10
abgestellter gelber Citroen Jumpy wurde am Mittwoch, zwischen 5.45
und 14 Uhr, angefahren und im Heckbereich beschädigt. Der hierfür
verantwortliche Fahrer, der einen Schaden von etwa 3.000 Euro
hinterließ, machte sich allerdings davon und wird nun von der Polizei
gesucht. Hinweise bitte an das 1. Revier, Telefon 069 8098-5100 oder
die Unfallfluchtermittler (06183 91155-0).

4. Fußgängerin schwer verletzt - Offenbach

(mm) Eine Fußgängerin ist am Donnerstag kurz nach 18 Uhr von einem
Auto überrollt und dabei schwer verletzt worden. Nach ersten
Erkenntnissen soll die 82-Jährige im Bereich des Marktplatzes/Große
Marktstraße aus nicht bekannten Gründen gestürzt sein. Der VW-Caddy,
der rückwärts aus der Fußgängerzone gefahren war, hat dann die am
Boden liegende Seniorin erfasst. Nach Angaben des 32-jährigen Fahrers
hätte er die Frau nicht gesehen. Zeugen, die von dem Unfallgeschehen
etwas mitbekommen haben, werden gebeten, sich beim 1. Revier unter
der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

5. Kotflügel beschädigt und abgehauen - Sprendlingen

(mm) Am Donnerstag zwischen 18.15 und 19.25 Uhr beschädigte ein
unbekannter Autofahrer offensichtlich beim Ausparken einen schwarzen
Daimler am hinteren Kotflügel. Der Mercedes war in der Voltastraße in
Höhe der Hausnummer 5 abgestellt. Der Verursacher kümmerte sich nicht
um den Schaden von etwa 250 Euro und fuhr davon. Die Polizei in
Neu-Isenburg bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu
melden.

6. Zeugen gesucht - Rodgau

(mm) Ein Autofahrer, der am letzten Samstag gegen 11 Uhr mit einem
silbernen Wagen auf der Kirchstraße aus Richtung Niewpoorter Straße
unterwegs war und im Kreuzungsbereich Dr. Weinholz-Straße mit einem
grauen Ford Ka zusammenstieß, wird gebeten, sich bei der Polizei in
Heusenstamm (06104 6908-0) zu melden. Unfallzeugen mögen sich
ebenfalls melden. Bei dem Zusammenstoß entstand an dem Ford ein
geschätzter Schaden von 1.000 Euro.

7. Zwei Verletzte und über 200.000 Euro Sachschaden - Rödermark

(mm) Auf der Bundestraße 459 wurden am Donnerstagmorgen beim
Zusammenstoß von zwei Lastwagen die beiden Fahrer leicht verletzt und
in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Der Sachschaden wird auf
220.000 Euro geschätzt. Gegen 8.30 Uhr war ein Scania-Laster an der
Ausfahrt Eppertshausen von der Bundestraße 45 abgefahren und beim
Auffahren auf die B 459 mit einem Daimler-Lkw, der in Richtung
Rödermark unterwegs war, zusammengestoßen. Die B 459 musste in diesem
Bereich für zwei Stunden gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.

8. Schmuck gestohlen - Langen

(mm) Schmuck haben Einbrecher am Donnerstag zwischen 8.45 und 13
Uhr aus einem Haus am Amselweg gestohlen. Die Täter hatten das
Wohnzimmerfenster aufgehebelt und anschließend das Domizil vom Keller
bis zum ersten Obergeschoss abgesucht. Sie durchwühlten Schränke und
Schubladen und verschwanden mit den vorgefundenen Edelmetallen.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234
entgegen.

Bereich Main-Kinzig

1. OFC gegen SV Waldhof Mannheim - Mit Verkehrsbeeinträchtigungen
ist zu rechnen - Offenbach

(mm) Am Sonntag wird im Sparda-Bank-Hessen-Stadion um 14 Uhr das
Fußballspiel der Regionalliga zwischen den Offenbacher Kickers und
dem SV Waldhof Mannheim angepfiffen. Polizeidirektor Ralf Hesseling,
der an diesem Tag den Polizeieinsatz leiten wird, betont: "Zahlreiche
Anhänger beider Vereine werden zu diesem Spitzenspiel der 4. Liga
erscheinen. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass
die Begegnungen zwischen dem OFC und Waldhof Mannheim nicht nur auf
dem Rasen eine gewisse Brisanz haben". Wir sind verantwortlich für
die Sicherheit aller - wir werden daher nicht zulassen, dass einige
Wenige diese Sicherheit riskieren!" So setzt die Polizei mit
umfangreichen Fan-Informationen auf einen kooperativen und
kommunikativen Umgang mit den Fußballfans. Nicht nur über
Kommunikatoren am Spieltag werden die Fans Informationen erhalten,
sondern schon im Vorfeld über die Printmedien und via Internet
(www.polizei.hessen.de).

Zwischen 10 und 17 Uhr werden die Untere Grenzstraße sowie der
gesamte Bereich zwischen Lämmerspieler Weg, Untere Grenzstraße,
Bieberer Straße und Bierbrauerweg gesperrt. In diesen Zeiten werden
auch Busse den Ostbahnhof nicht anfahren können.

Waldhof-Anhänger, die mit Zügen und S-Bahnen anreisen, werden bis
zum Bahnhof Offenbach Ost gelangen. Von dort begleitet die Polizei
die Fans in einem Fußmarsch zum Sparda-Bank-Hessen-Stadion. Die
individuell mit Autos nach Offenbach anreisenden Mannheimer werden
zum Gästeparkplatz im Bierbrauer Weg geleitet. Dieser Parkplatz steht
ausschließlich den Anhängern aus Mannheim zur Verfügung. Gegen
Personen, die bereits auf der Anreise Pyrotechnik mitführen oder gar
einsetzen, sich vermummen oder gewalttätig gegen andere Fans
vorgehen, wird die Polizei konsequent einschreiten. Sie erreichen das
Stadion nicht!

Die Fans der Offenbacher Kickers werden gebeten, frühzeitig
anzureisen und bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Für
die mit Autos kommenden Offenbacher Fans stehen die üblichen
Parkplätze zur Verfügung.

Das Stadion und die Kassen sind ab 12 Uhr geöffnet.

Selbstverständlich wird es für alle Zuschauer Einlasskontrollen
geben, die an diesem Spieltag besonders intensiv durchgeführt werden.
Diese Kontrollen gehen zügiger von statten, wenn alle den Weisungen
des Ordnungsdienstes kooperativ nachkommen. Wer gegen die
Stadionordnung verstößt und verbotene Gegenstände zum Spiel
mitbringt, riskiert von der Polizei in Gewahrsam genommen zu werden.

"Die Polizei wünscht allen Fußballbegeisterten - bei aller
Leidenschaft und bei allen Emotionen - ein friedliches
Aufeinandertreffen der beiden Traditionsmannschaften aus Offenbach
und Mannheim. Wir appellieren an Ihre Fairness, an Ihren Sportgeist
und an Ihre Bereitschaft, mit der nötigen Gelassenheit zu einer rein
sportlichen Begegnung beizutragen", wendet sich Hesseling
abschließend an die Fans. "Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam ein
spannendes Fußballspiel ohne negative Erlebnisse erleben."

2. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 15. KW

(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2014 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.782 Verkehrsunfälle. 29 Personen wurden
dabei getötet und 622 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitzmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

11.04.2016: Offenbach, Goerdelerstraße/Schule

12.04.2016: Gem. Maintal, B 8/40

13.04.2016: Dreieich, L 3317

14.04.2016: Neu-Isenburg, Bansastraße

15.04.2016: Gem. Maintal, K 872

3. Drei Verletzte bei Auseinandersetzung - Hanau

(neu) Bei einer körperlichen Auseinandersetzung in Steinheim sind
am späten Donnerstagabend drei Männer im Alter zwischen 19 und 28
Jahren verletzt worden. Zeugen riefen gegen 23.20 Uhr die Polizei in
die Ludwigstraße, die dort drei Verdächtige aus Hanau antraf. Die
Hintergründe sind bislang noch völlig unklar; derzeit scheint nur
festzustehen, dass sich die Kontrahenten bereits vorher kannten und
sich möglicherweise zu einer Aussprache trafen. Bei dem handfesten
Streit soll wohl auch ein Schuss aus einer Schreckschusswaffe
abgegeben worden sein. Die Kripo Hanau ermittelt daher wegen
Bedrohung und Körperverletzung. Zeugen, die etwas zu dem Sachverhalt
aussagen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181
100-123 zu melden.

4. Mehrere Fahrerairbags gestohlen - Hanau

(neu) Unbekannte haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag
bei einem Autohaus in der Moselstraße aus 18 Fahrzeugen die
Fahrerairbags ausgebaut und gestohlen. Da die Täter zuvor die
Seitenscheiben der Personenwagen einschlugen, entstand ein ebenso
hoher Sachschaden, den die Polizei auf mindestens 20.000 Euro
schätzte. Bemerkt wurde das Ganze erst am Morgen, als die ersten
Mitarbeiter des Autohauses zur Arbeit kamen. Die Kripo Hanau sucht
nun nach Zeugen, die in der Zeit zwischen 19 Uhr und 7.30 Uhr etwas
Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise werden unter der Rufnummer
06181 100-23 entgegen genommen.

5. Er wollte einfach nicht stehen bleiben - Hanau

(neu) Kurioser Einsatz für die Polizei am Donnerstagabend in
Klein-Auheim: Ein offensichtlich betrunkener Autofahrer schlich auf
der Seligenstädter in Richtung Hainburg mit etwa 30 "Sachen" in
Schlangenlinien an der Mittelleitplanke entlang. Als die Beamten ihn
stoppen wollten, ignorierte der Mann zunächst alle Anhalteversuche
und fuhr in gleichem Tempo einfach weiter. Selbst das eingeschaltete
Martinshorn ließ den 46 Jahre alten Mann aus Dreieich völlig
unbeeindruckt. Erst nach etwa 10 Minuten und mit Unterstützung zweier
weiterer Streifen gelang es den Ordnungshütern, den Mercedes-Fahrer
zum Anhalten zu bringen. Zuvor überholte dieser noch einen
Streifenwagen, der sich vor ihn gesetzt hatte, um die Fahrt zu
stoppen. Kurz vor Hainburg war die Fahrt dann allerdings zu Ende. Der
Grund für das ungewöhnliche Fahrverhalten war für die Polizei schnell
klar: Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Einen
Führerschein konnte der Dreieicher, gegen den bereits schon einmal
wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt wurde, nicht vorlegen.

6. Radfahren rettet keinen Führerschein - Langenselbold

(neu) Ob er sich im betrunkenen Zustand nur deswegen aufs Rad
setzte, um seinen Führerschein vermeintlich nicht in Gefahr zu
bringen, werden nun die weiteren Ermittlungen zeigen müssen. Wegen
Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt die Polizei gegen einen 44
Jahre alten Mann aus Langenselbold, der am Donnerstagabend mit seinem
Drahtesel in der Gelnhäuser Straße unterwegs war. Gegen 22 Uhr
stoppte eine Streife den Mann, der in Schlangenlinien fuhr und
deutlich nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest an Ort und Stelle ergab
einen Wert von über 1,8 Promille, weswegen der diensthabende
Staatsanwalt eine Blutprobe anordnete. Auch wenn der 44-Jährige mit
einem Fahrrad unterwegs war, steht bei diesem hohen Promillewert zu
befürchten, dass sein Führerschein eingezogen wird.

7. Einbrecher geben auf - Langenselbold

(neu) An der massiven Eingangstür einer Gaststätte sind Einbrecher
in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nahe des Marktplatzes
gescheitert. Die Unbekannten versuchten zwischen 19 und 9 Uhr die Tür
aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang. Schließlich zogen sie
unverrichteter Dinge wieder ab. Die Kripo Hanau bittet dennoch
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der
Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

8. Unfallverursacher fuhr dunklen BMW - Freigericht

(mm) Am Donnerstag gegen 11.30 Uhr ist ein Fiat Sedici auf der
Landesstraße 3202 zwischen Gelnhausen und Bernbach verunglückt.
Ursächlich für den Unfall soll ein entgegenkommender dunkler BMW
gewesen sein, der einen Kastenwagen überholt haben soll. Aufgrund
dieses Überholmanövers verlor der Sedici-Fahrer die Kontrolle über
seinen Wagen. Er fuhr quer über die Fahrbahn und prallte in die
Leitplanken. Der BMW fuhr, ohne sich um den geschätzten Schaden von
2.200 Euro zu kümmern, weiter und wird nun von der Polizei gesucht.
Der Fahrer des Kastenwagens, der sicherlich etwas von dem
Unfallgeschehen mitbekommen hat, wird gebeten, sich bei den
Unfallfluchtermittlern unter der Rufnummer 06183 91155-0 oder bei der
Polizei in Gelnhausen (06051 827-0) zu melden.

Offenbach, 08.04.2016, Pressestelle, Rudi Neu




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Bierbrauerweg

Blitzermeldung: Kommen Sie gut an!
24.01.2020 - Bierbrauerweg
Bereiche Offenbach und Main-Kinzig Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 5. Kalenderwoche 2020 (aa) Die Beamten der Verkehrsdirektion kontrollieren in der nächsten... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 05.07.2016
05.07.2016 - Bierbrauerweg
Bereich Offenbach 1. Streit unter Kollegen eskaliert - Offenbach (mü) Ein Streit unter Arbeitskollegen soll am Montagmittag in einer Ohrfeige und einer angeblichen "Entführung" des Opfe... weiterlesen
Sondermeldung des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Donnerstag, 07.04.2016
07.04.2016 - Bierbrauerweg
Bereich Offenbach OFC gegen SV Waldhof Mannheim - Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen - Offenbach (mm) Am Sonntag wird im Sparda-Bank-Hessen-Stadion um 14 Uhr das Fußballspiel der... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen