Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Mittwoch, 13.04.2016
Brandenburger Str. - 13.04.2016Bereich Offenbach
1. Autoknacker in Bürgel zugange - Offenbach
(iz) Drei BMW-Fahrzeuge standen in der Nacht zum Dienstag im
Visier von Autoknackern, die in Bürgel ihr Unwesen trieben. An den
Autos, die allesamt am Rand der
Brandenburger Straße im Bereich der
Stauffenstraße standen, wurde jeweils eine Scheibe eingeschlagen und
anschließend das Innere durchstöbert. Bislang wurde nur festgestellt,
dass den Tätern ein Ladekabel für ein iPhone in die Hände gefallen
ist. Die Kripo (Telefon 069 8098-1234) ermittelt gegen die Automarder
und bittet um Hinweise.
2. Nach Unfall geflüchtet - Offenbach
(iz) Auf gut 1.500 Euro schätzt die Polizei den Schaden, den ein
unbekannter Autofahrer am Dienstagmittag an einem Honda hinterließ.
Der orangefarbene Jazz stand zwischen 12.15 und 13.45 Uhr auf dem
Parkplatz des Ring-Centers und wurde dort am linken Heck touchiert.
Wer etwas davon mitbekommen hat, meldet sich bitte beim 2. Revier,
Telefon 069 8098-5200.
3. Navis und Airbags geklaut - Mühlheim-Lämmerspiel
(iz) Als teilweise ausgeweidet meldeten am Dienstagmorgen drei
Autobesitzer aus Lämmerspiel ihre Fahrzeuge bei der Polizei. Schuld
daran waren Automarder, die sich während der davor liegenden Nacht
über die Autos hergemacht und sowohl die Navis als auch die
Lenkrad-Airbags herausmontiert hatten. Bei den Karossen handelt es
sich um zwei BMW und einen Mercedes, die am Rand der Stauffenberg-,
der Kolping- und der Edith-Stein-Straße abgestellt waren. Hinweise
auf die Autoknacker nimmt die Offenbacher Kripo (069 8098-1234)
entgegen.
4. Einbruch ins Ärztehaus - Neu-Isenburg
(iz) Zu einem Arztbesuch der unschönen Art entschlossen sich in
der Nacht zum Dienstag unbekannte Einbrecher. Die Halunken knackten
die Zugangstür zum Ärztezentrum an der Robert-Koch-Straße auf und
taten dann gleiches mit den Eingängen zu zwei Arztpraxen. Während aus
den Räumen im Parterre offenbar nichts fehlt, wurde in einem der
Obergeschosse der kleine Praxis-Tresor leer aufgefunden. Der von den
Tätern angerichtete Schaden übertrifft den Wert der erlangten Beute
um ein Mehrfaches. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können,
melden sich bitte bei der Offenbacher Kripo (069 8098-1234) oder der
Neu-Isenburger Wache (06102 2903-0).
5. Navis weg - Dietzenbach
(iz) Ohne die einst fest eingebauten Navigationsgeräte fanden drei
Autobesitzer am Dienstagmorgen ihre Fahrzeuge vor. Offenbar hatten
die hochwertigen Navigationshilfen in der Nacht zuvor das Interesse
von Autoknackern geweckt, die an allen drei BMW jeweils eine Scheibe
zerstörten und dann die Geräte samt Zubehör ausbauten. Der
Gesamtschaden liegt nach erster Schätzung etwa im fünfstelligen
Euro-Bereich. Die Tatorte liegen an der Nordwest-, der Kirchborn- und
der Westendstraße; Hinweisgeber melden sich bitte bei der Offenbacher
Kripo (069 8098-1234) oder der Wache in Dietzenbach (06074 837-0).
6. Aufmerksamer Zeuge meldet Umweltdelikt - Heusenstamm
(aa) Einen für die Umwelt gefährlichen Ölwechsel sollen am
Mittwochmorgen in der Straße "An den Herrnäckern" drei junge Männer
vorgenommen haben. Gegen 7.30 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Zeuge
die Polizei, dass im Einmündungsbereich Seligenstädter Grund Öl ins
Erdreich gelassen wird. Als die Polizeibeamten auf dem
Baustellengelände eintrafen, waren keine Personen mehr da. Allerdings
stellten sie fest, dass Altöl in eine Baugrube abgelassen worden war.
Die Feuerwehr musste dank ihres schnellen Eingreifens nur gut 30
Liter Erdreich ausheben. Die Untere Wasserbehörde wurde verständigt.
Die weiteren Ermittlungen ergaben schnell, dass offensichtlich drei
Männer den illegalen Ölwechsel aus einem Ford Fiesta durchgeführt
hatten. Die Brüder im Alter von 22, 24 und 26 Jahren müssen sich nun
einem Strafverfahren wegen Bodenverunreinigung sowie unerlaubtem
Umgang mit Abfällen stellen. Das Fachkommissariat 23/24 der
Offenbacher Kripo hat die Ermittlungen übernommen.
Bereich Main-Kinzig
1. Auseinandersetzung im Schloßpark - Zeugen gesucht - Hanau
(mm) Die Polizei sucht Zeugen, die in der Nacht zum Sonntag, um
die Mitternachtsstunde, eine Auseinandersetzung im Schloßpark
mitbekommen haben, an der mehrere Personen beteiligt waren. Nach
ersten Erkenntnissen soll eine etwa 20 Jahre alte Frau von zwei bis
drei Jugendlichen geschlagen worden sein. Ein 21-Jähriger, der dies
mitbekommen hatte, eilte zur Hilfe. Bei seinem Einschreiten wurde er
aber von einem der Kerle mit der Faust ins Gesicht geschlagen, so
dass er zu Boden ging. Plötzlich sei der Helfer von mehreren Personen
umstellt und noch mal geschlagen und getreten worden. Als die Gruppe,
die im jugendlichen Alter gewesen sein soll, von ihm abließ, sei ein
unbekannter Spaziergänger hinzugekommen. Der Mann half dem
Verletzten, der einen Nasenbein- und einen Augenhöhlenbruch sowie
mehrere Prellungen erlitt, auf und ging dann weiter. Der Passant,
aber auch die junge Dame werden gebeten, sich auf der Wache am
Freiheitsplatz unter der Rufnummer 06181 100-611 zu melden.
2. Multivans angegangen - Maintal
(mm) Unbekannte gelangten zwischen Montag, 16.30 Uhr und Dienstag,
8 Uhr, auf ein Firmengelände an der Bruno-Dreßler-Straße. Dort gingen
die Täter vier abgestellte VW-Multivans an. Drei der Transporter
öffneten die Täter. Sie hatten jeweils an den Fahrertürschlössern
manipuliert. Aus einem der Fahrzeuge nahmen sie die im Innenraum
gelagerten 18-Zoll-Sommerreifen samt den schwarzen Felgen mit. Von
einem anderen Wagen entwendeten sie alle vier VW-Radkappen. Hinweise
auf die Täter oder den Verbleib der Autoteile nimmt die
Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 oder die Wache in
Dörnigheim (06181 4302-0) entgegen.
3. Ladendieb war zu langsam - Gründau
(mm) Ein vermeintlicher Ladendieb wurde am Dienstagnachmittag
festgenommen. Der 26-Jährige hatte gegen 14 Uhr mit drei weiteren
Männern ein Geschäft an der Rudolf-Walther-Straße betreten und sich
dort für verschiedene Sportartikel interessiert. Als das Quartett
kurze Zeit später den Laden wieder verlassen wollte, löste der Alarm
im Ausgangsbereich aus. Mit Ertönen des Signals rannten die vier dann
auch nach draußen. Die sportlichen Angestellten reagierten sofort.
Sie nahmen die Verfolgung auf und holten nach einem kurzen Sprint
einen der Flüchtigen ein. Anschließend brachten sie ihn wieder in das
Geschäft. Nachdem der 26-Jährige, der offensichtlich zwei Paar Schuhe
gestohlen hatte, diese wieder ausgehändigt hatte, wurde die Polizei
alarmiert. Die Beamten nahmen den Mann aus Babenhausen mit zur Wache.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der wegen bereits anderer
Straftaten polizeibekannte Mann wieder entlassen. Die Ermittlungen
nach den drei Komplizen, die zwischen 20 und 35 Jahre alt waren,
dauern an. Einer der Täter hatte weiße Sportschuhe getragen und eine
kleine Umhängetasche dabei. Ein anderer hatte eine auffallende
Gesichtsakne. Der Dritte war mit einer schwarzen Lederjacke
bekleidet. Er hatte dunkle, gegelte Haare sowie einen Dreitagebart.
Hinweise auf die Flüchtigen, die weitere diverse Kleidungsstücke
gestohlen haben sollen, nimmt die Wache in Gelnhausen unter der
Rufnummer 06051 827-0 entgegen.
4. Einbruch in Pflegeheim - Steinau an der Straße
(mm) Unbekannte brachen in der Nacht zum Dienstag in ein
Pflegeheim am Sportplatzweg ein. Die Täter hatten ein Fenster im
Erdgeschoss aufgebrochen und in einem Büro eine Schublade
aufgehebelt. Die dort vorgefundenen Geldkassetten, drei an der Zahl,
sackten die Einbrecher samt Inhalt ein und verschwanden mit der
Beute. Hinweise nimmt die Polizei in Schlüchtern unter der Rufnummer
06661 9610-0 entgegen.
5. In Leitplankenspitze gekracht - Autobahn 45/66,
Langenselbolder Dreieck
(iz) Einwohner von Langenselbold und Erlensee könnten am frühen
Mittwochmorgen vom Polizeihubschrauber aus dem Schlaf gerissen worden
sein. Grund für den Einsatz des "fliegenden Auges" war ein Unfall,
der sich gegen 4.10 Uhr an der Spitze des Langenselbolder Dreiecks
ereignet hatte. Dort war ein Mercedes, vom Hanauer Kreuz her kommend,
genau in die Spitze der Leitplanken gerauscht. Möglicherweise hatte
sich der Fahrer nicht entscheiden können, ob er in Richtung Fulda
oder Gießen weiterfahren sollte. Der 420er überflog die Schutzplanke
und krachte in der nachfolgenden Böschung in eine Baumgruppe. Vor Ort
traf die alarmierte Polizei auf zwei Männer als Insassen des
Mercedes, die zunächst als Fahrer einen jungen Mann angaben, der zu
Fuß in die Feldgemarkung Richtung Erlensee abgehauen sei. Schon kurz
nach Beginn der umgehend eingeleiteten Suche mit
Hubschrauber-Unterstützung stellte sich am Unfallort heraus, dass nur
die beiden angetroffenen Männer im Wagen gesessen haben konnten. Als
mutmaßlichen Fahrer sieht die Polizei nun einen 42-jährigen Mann aus
Hasselroth an, der sich bei dem Unfall leicht am Bein verletzte. Ein
erster Test ergab bei dem Probanden einen Alkoholwert von deutlich
über einer Promille. An dem als Totalschaden bewerteten Mercedes
sowie an der Leitplanke entstand ein Gesamtschaden von etwa 20.000
Euro. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Autobahnwache
Langenselbold (06183 91155-0).
6. Bus rutscht in den Graben - Gründau
(iz) Glücklicherweise nur mit dem Fahrer war ein großer Reisebus
besetzt, der am Dienstagnachmittag im Graben landete. Der 37 Jahre
alte Mann aus Büdingen geriet mit seinem Fahrzeug gegen 14.20 Uhr auf
der Landesstraße 3271 zwischen Breitenborn und Wittgenborn seitlich
auf die Bankette und verlor hierdurch die Kontrolle über den Bus. Der
Setra kam von der Fahrbahn ab, streifte anschließend mehrere Bäume
und blieb dann in der Böschung stehen. Sein Fahrer blieb bei dem
Unfall ohne Verletzungen, allerdings wird der Sachschaden auf etwa
200.000 Euro geschätzt.
7. Falsche Spendensammler - Bruchköbel
(mm) Polizeioberkommissarin Silke Rübmann vom Polizeiposten in
Bruchköbel warnt vor falschen Spendensammlern. In den letzten Tagen
sollen Jugendliche vor Einkaufsmärkten und anderen Geschäften als
solche aufgetreten sein. Sie hätten Passanten angesprochen und unter
anderem angegeben, dass sie im Auftrag von bestimmten Schulen Geld
für Obdachlose sammeln würden. Silke Rübmann berichtet: "Am
Samstagvormittag waren zwei Mädchen mit einer Unterschriftenmappe vor
einem Discounter an der Römerstraße aufgefallen, die für Mittelose
sammeln würden. Die Ermittlungen haben ergeben, dass von keiner
Schule eine entsprechende Spendensammlung in Auftrag gegeben wurde."
Polizeioberkommissarin Rübmann rät: "Spenden Sie nur dann, wenn sich
die Spendensammler ausweisen können und ein offizielles Schreiben der
betreffenden Institutionen mitführen."
Offenbach, 13.04.2016, Pressestelle, Ingbert Zacharias
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
29.05.2020 - Brandenburger Str.
Bereich Offenbach
1. Wer sah die Autoknacker? - Offenbach
(aa) Autoaufbrecher waren in der Nacht zum Donnerstag in Bürgel unterwegs: Zwischen 19 und 6.30 Uhr schlugen die Diebe an zwei in der Brande...
11.03.2020 - Brandenburger Str.
Bereich Offenbach
1. Passant vertrieb zwei Einbrecher - Offenbach
(aa) Ein "Gassi-Geher" vertrieb am Dienstagabend in der Brandenburger Straße
zwei Einbrecher. Gegen 22.10 Uhr ging der Zeuge mit sei...
22.12.2017 - Brandenburger Str.
Bereich Offenbach
In eigener Sache:
(aa) Die Pressestelle ist über die Weihnachtsfeiertage nicht
besetzt. Dringende Anfragen richten Sie bitte wie gewohnt an den PvD
unter der bekannten Rufn...
24.11.2017 - Brandenburger Str.
Bereich Offenbach
In eigener Sache 1:
Indienststellung von zwölf Freiwilligen Polizeihelferinnen und
Polizeihelfern
Am kommenden Montag, 27.11.2017, 14 Uhr, stellen
Landespolizeivize...