Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 28.07.2016
Eberhard-von-Rochow-Str. - 28.07.2016Bereich Offenbach
1. Junge Frau überfallen - Offenbach
(mm) Eine 29-jährige Frau ist am Mittwochabend am Anfang der
Andréstraße von einem 25 bis 30 Jahre alten Mann überfallen worden.
Kurz nach 23 Uhr wurde die Passantin von dem 1,75 bis 1,80 Meter
großen muskulösen Unbekannten verfolgt und plötzlich in eine Hecke
neben dem Gehweg gestoßen. Der Täter beugte sich über die Frau, hielt
sie fest und hantierte mit einem spitzen Gegenstand vor deren Gesicht
herum und bedrängte sein Opfer. Da die Überfallene laut um Hilfe
schrie, ließ der Täter von ihr ab und flüchtete. Zeugen, die
Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf den Mann, der einen
Dreitagebart hatte und eine knielange Hose sowie ein T-Shirt trug,
geben können, setzen sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der
Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung.
2. Im Bus mit Flasche geworfen - Offenbach
(mü) Am Dienstagmorgen benahm sich ein Fahrgast in einem Bus der
Linie 104 an der Haltestelle
Eberhard-von-Rochow-Straße ordentlich
daneben. Gegen 11.45 Uhr bespuckte der Unbekannte beim Aussteigen
zunächst grundlos einen von zwei Busfahrern, die sich auf einer
Ausbildungsfahrt im Linienbetrieb befanden. Damit nicht genug, warf
der Randalierer auch noch mit einer leeren Bierflasche nach den
beiden, verfehlte sie aber glücklicherweise und ging weg. Es entstand
weder Personen- noch Sachschaden. Gegen den rabiaten Fahrgast, der
als männlich und Mitte bis Ende 20 Jahre alt beschrieben wurde, wird
nun wegen Körperverletzung ermittelt. Er war dunkel gekleidet und
führte einen dunklen Rucksack mit sich. Hinweise nehmen die Ermittler
unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
3. Wohnung brannte - Offenbach
(mü) Die Bewohner eines Hochhauses an der Neusalzer Straße wurden
am frühen Donnerstagmorgen unsanft aus dem Schlaf gerissen. Gegen
0.40 Uhr war das Inventar einer Wohnung in Brand geraten. Durch das
Feuer wurden Wohnung und Hausflur stark verraucht. Am Mobiliar
entstand ein Schaden in Höhe von etwa 80.000 Euro; die betroffene
Wohnung ist unbewohnbar. Die Spezialisten der Kriminalpolizei
ermitteln nun wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung.
4. Einbrecher klettern über Balkon - Dietzenbach
(mü) In der Zeit zwischen Mittwoch, 0 und 11 Uhr, kletterten
Unbekannte auf den Balkon eines Mehrfamilienhauses in der
Patershäuser Straße und stahlen ein Handy. Nachdem die Unbekannten
ihre Kletterkünste unter Beweis gestellt hatten, gelangten sie durch
die Balkontür in die Wohnung, machten Beute und verschwanden wieder.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt
Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 069 8098-1234
entgegen.
Bereich Main-Kinzig
1. Garagenbrand - Hanau
(mm) Einige tausend Euro Sachschaden hat ein Feuer verursacht, das
am Mittwoch, gegen 17.30 Uhr, in einer Garage am Anfang der Auheimer
Straße ausbrach. In der freistehenden Blechgarage waren Materialen
zur Fahrzeugpflege sowie diverse Gerätschaften gelagert, die aus noch
unbekannten Gründen in Brand gerieten. Die Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen ist ein
technischer Defekt nicht ausgeschlossen.
2. Einbrecher in Kesselstadt - Hanau
(mm) Einbrecher drangen in der Nacht zum Mittwoch in ein
Einfamilienhaus an der Tilsiter Straße ein. Um auf das Grundstück zu
gelangen, kletterten die Täter auf eine Mülltonne, von dort aus auf
ein Flachdach, um letztendlich in den Garten zu kommen. Anschließend
brachen die Unbekannten ein Kellerfenster auf und stiegen in das Haus
ein. Nachdem sie alle Räumlichkeiten durchsucht hatten, verließen sie
das Domizil wieder. In der Neurieder Straße hebelten Einbrecher
ebenfalls ein Fenster von einem Einfamilienhaus auf. Auch hier wurden
alle Räume durchwühlt. Ob in beiden Fällen die Ganoven etwas
gestohlen haben, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei
hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Beobachtungen
gemacht haben, sich auf der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.
3. 67 Stundenkilometer zu schnell - Hanau
(mm) Mit 67 Stundenkilometern zu schnell war am Mittwochnachmittag
ein 41-jähriger Motorradfahrer auf der Auheimer Straße in Höhe einer
Tankstelle in Fahrtrichtung Großauheim unterwegs. Der Hanauer muss
nun seinen Führerschein für drei Monate abgeben und mit einem Bußgeld
in Höhe von 480 Euro sowie zwei Punkten rechnen. Ein 36-jähriger
Opel-Fahrer, der dort ebenfalls recht schnell unterwegs war, wurde
von der Auheimer Polizei mit 99 Stundenkilometern abzüglich der
Toleranz (drei km/h) gemessen; die Höchstgeschwindigkeit ist hier
allerdings nur 50 km/h. Auch dieser "Raser" muss mit einem Fahrverbot
(ein Monat) und mit einem Bußgeld von 280 Euro und zwei Punkten
rechnen. Die innerörtliche Geschwindigkeitskontrolle war in der Zeit
zwischen 15 und 16.30 Uhr. Die Polizisten hatten in diesem Zeitraum
insgesamt 47 Fahrzeuge gemessen, bei 20 wurden
Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Eine weitere
Geschwindigkeitskontrolle wurde zwischen 11 und 13.15 Uhr auf der
Aschaffenburger Straße in Höhe der Pioneer Kaserne (außerhalb
geschlossener Ortschaften) in Richtung Innenstadt durchgeführt. Die
Auheimer Polizei wurde bei beiden Kontrollen von 10 Beamten der
Bereitschaftspolizei unterstützt. Insgesamt wurden dort 82 Fahrzeuge
gemessen und 19 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
"Spitzenreiter" war ein BMW-Fahrer aus Hanau, der abzüglich der
Toleranz mit 34 km/h zu schnell war; erlaubt waren hier nur 60
Stundenkilometer. Ihn erwarten nun ein Bußgeld von 120 Euro sowie ein
Eintrag (ein Punkt) im Verkehrszentralregister.
4. Radfahrer schwer verletzt - Hanau
(mü) Ein 64-jähriger Fahrradfahrer wurde am Mittwochabend bei
einem Unfall auf der Philippsruher Allee schwer verletzt. Gegen 18
Uhr fuhr der Hanauer auf dem Radweg parallel zur Fahrbahn der
Philippsruher Allee und wollte diese in Höhe der Ankergasse an einem
Fußgängerüberweg überqueren. Der Radler fuhr dabei verbotenerweise
auf dem Zebrastreifen. Eine 81 Jahre alte Ford-Lenkerin aus Hanau,
welche auf der Philippsruher Allee stadtauswärts unterwegs war,
erfasste den Mann. Der durch den Unfall schwer verletzte 64-Jährige
wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Es entstand Sachschaden, der
nach ersten Schätzungen bei etwa 2.200 Euro liegen dürfte. Ein
Sachverständiger wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Hanau zur
Klärung der Unfallursache herangezogen. Für die Unfallaufnahme war
die Philippsruher Allee für etwa zwei Stunden voll gesperrt.
5. Touran gestreift und abgehauen - Gelnhausen
(mü) Am Dienstag beschädigte ein Unbekannter auf der Löhergasse
einen geparkten VW und fuhr danach weg, ohne sich um den Schaden zu
kümmern. Eine 45-jährige Gießenerin hatte den von ihr benutzten
dunkelgrauen und mit Nürnberger Kennzeichen versehenen Touran gegen
11.45 Uhr in Höhe der Hausnummer 17 am Fahrbahnrand geparkt. Als sie
um 12.20 Uhr zu ihrem Wagen zurückkehrte, musste sie feststellen,
dass ein anderes Auto diesen im Bereich der rechten Front anscheinend
gestreift hatte und weitergefahren war. An dem Fahrzeug der
Gießenerin entstand nach ersten Erkenntnissen ein Schaden in Höhe von
1.000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf den Flüchtigen geben können,
melden sich bitte unter der Telefonnummer 06051 827-0 bei der Polizei
Gelnhausen.
6. Mutmaßlicher Trickdieb hantierte mit einem Zettel - Maintal
(mm) Freundlich und ordentlich gekleidet soll der Mann gewesen
sein, der am Mittwoch, gegen 11.45 Uhr, eine Frau in der
Industriestraße auf dem Parkplatz eines Großmarktes nach Wechselgeld
fragte. Die Maintalerin wartete zu diesem Zeitpunkt in ihrem Auto auf
ihren Ehemann, als der Unbekannte, der zirka 35 Jahre alt war und
kurze schwarze Haare hatte, sie ansprach. Während die Dame ihr
Portemonnaie öffnete, hielt der Fremde plötzlich einen Zettel über
den Geldbeutel. Die Frau bemerkte aber, dass der Fragende versuchte,
die in der Geldbörse befindlichen Scheine zu entwenden. Sie schrie
daraufhin lautstark den Unbekannten an, der letztendlich, ohne Geld
erlangt zu haben, die Flucht ergriff. Wer Hinweise auf den
mutmaßlichen Trickdieb, der ein weißes Hemd, eine schwarze Hose sowie
schwarze Schuhe trug, geben kann, meldet sich bitte bei der
Kriminalpolizei in Hanau (06181 100-123).
Offenbach, 28.07.2016, Pressestelle, Michael Malkmus
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
03.07.2016 - Eberhard-von-Rochow-Str.
Bereich Offenbach
Unfallzeugen gesucht - Offenbach
Nach einer Verkehrsunfallflucht in der Eberhard-von-Rochow-Straße
am Sonntagmorgen, gegen 00:20Uhr, werden Zeugen gesucht. Ein
silberner ...