Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 10.06.2016
Jacob-Mönch-Str. - 10.06.2016Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 23. KW
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
13.06.2016: Steinau a.d.S., BAB 66 AS Steinau Ost, FRi FD
14.06.2016: Steinau a.d.S., A66/L3329/ K 987
15.06.2016: BAB 45, Mainhausen, FRi WÜ
16.06..2016: Schlüchtern-Elm, K 933
2. Wer sah die Unfallflucht? - Offenbach
(aa) Ein Ford-Besitzer fand am Montag, gegen 18.15 Uhr, seinen in
der
Jacob-Mönch-Straße geparkten Wagen mit eingedrückter Stoßstange
vor. Er hatte den weißen Fiesta gegen 11 Uhr abgestellt.
Zwischenzeitlich hat ein unbekanntes Fahrzeug den Ford beim Ein- oder
Ausparken angedotzt. Der Verursacher fuhr einfach weg und kümmerte
sich nicht um den Schaden von zirka 500 Euro. Zeugen werden gebeten,
sich beim 1. Polizeirevier zu melden: 069 8098-5100.
3. Alles richtig gemacht, Enkeltrick vereitelt - Offenbach
(kd) Als am Donnerstagmorgen, gegen 12 Uhr, bei einem 86 Jahre
alten Rentner aus Offenbach das Telefon läutete und der vermeintliche
Sohn 13.000 Euro für den Kauf einer Eigentumswohnung forderte,
reagierte der rüstige Senior vorbildlich. Vom Zweifel genährt, es
handele sich gar nicht um seinen Sohn, beendete er das Gespräch und
rief seinen Filius an. Dieser bestätigte den Verdacht und nun war
klar, dass es sich zwar nicht um seinen "echten Sohn", dafür aber um
einen "echten" Betrüger gehandelt hatte. Sodann wandte sich der
clevere Rentner an die örtliche Polizei, um den versuchten Betrug
anzuzeigen; die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Tipps des Kriminalhauptkommissars Kai Dahlke gegen den Enkeltrick:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst
mit Namen vorstellt.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
- Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter
ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten
und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt
bestätigen.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen
Verhältnissen preis.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110,
wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und
erstatten Sie Anzeige.
4. Roller schleudert in geparktes Auto, Rollerfahrer flüchtete -
Mühlheim am Main
(kd) Am Donnerstagabend gegen 21.40 Uhr rief ein Mühlheimer
Bürger, der seinen Honda ordnungsgemäß in der Käthe-Kollwitz-Straße
geparkt hatte, die Polizei zur Hilfe. Ein jugendlicher Rollerfahrer,
der anscheinend die Kontrolle über sein Zweirad verloren hatte,
schleuderte gegen das abgestellte Auto. Eine Überprüfung des Rollers,
der von seinem Fahrer am Unfallort zurückgelassen wurde zeigte, dass
das Gefährt am Dienstagabend am Hallenbad in Mühlheim gestohlen
worden war. Doch dank einiger Jugendlicher, die den Verkehrsunfall
und die anschließende Flucht des Täter beobachteten, konnten schnell
Hinweise zur Ermittlung des Verantwortlichen gesammelt werden. Nun
wird sich der Verkehrsrowdy demnächst bei der Polizei nicht nur wegen
der Unfallflucht, sondern auch wegen des unerlaubten "Besitzes" des
Fahrzuges erklären müssen.
5. Dreister Trickdieb unterwegs - Neu-Isenburg
(aa) Auf unverschämte Art und Weise hat am Donnerstagvormittag ein
etwa 30 Jahre alter und 1,70 Meter großer Trickdieb eine Seniorin in
ihrer Wohnung an der Richard-Wagner-Straße beklaut. Zwischen 8.30 und
11.45 Uhr hatte der mit einem blauen Jogginganzug (seitlich mit
weißen Streifen) bekleidete Täter an der Tür geklingelt und
angegeben, er müsse die Lampen in der Wohnung zählen. Obwohl die
Rentnerin ihm den Zutritt verwehrte, ging der Dieb einfach an ihr
vorbei und streifte durch jedes Zimmer, wobei die Frau ihm gar nicht
so schnell folgen konnte. Der Unbekannte stahl ein Portemonnaie und
verließ das Mehrfamilienhaus. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die
im Bereich der 10er-Hausnummern verdächtige Personen gesehen haben,
sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
6. Wer rammte den geparkten Opel? - Langen
(aa) Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am
Donnerstag, zwischen 12 und 20.30 Uhr, in der Walter-Rathenau-Straße
ereignet hat. In Höhe der Hausnummer 11 war in dieser Zeit ein grauer
Opel Omega-B-Caravan geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug hatte
vermutlich beim Einparken den Opel touchiert, so dass die gesamte
vordere linke Seite erheblich eingedrückt und verkratzt wurde. Der
Verursacher fuhr trotz eines Schadens von zirka 2.500 Euro einfach
weg. Zeugen melden sich bitte bei den Fluchtermittlern (06183
91155-0) oder der Polizeistation (06103 9030-0).
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 23. KW
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
13.06.2016: Steinau a.d.S., BAB 66 AS Steinau Ost, FRi FD
14.06.2016: Steinau a.d.S., A66/L3329/K 987
15.06.2016: BAB 45, Mainhausen, FRi WÜ
16.06..2016: Schlüchtern-Elm, K 933
2. Wer touchierte den geparkten Honda? - Zeugen gesucht - Hanau
(aa) Etwas mehr als eine Stunde hatte ein Honda-Besitzer seinen
Wagen am Freitagvormittag in der Kattenstraße gegenüber der
Hausnummer 20 geparkt. Als er gegen 10.30 Uhr zurückkehrte, war die
hintere rechte Seite von dem roten Civic verschrammt. Ein unbekanntes
Fahrzeug hatte den Honda touchiert. Allerdings kümmerte dies den
Verursacher nicht, da er sich trotz eines Schadens von mehreren
hundert Euro einfach davonmachte. Zeugen melden sich bitte bei der
Polizeistation Hanau I unter der Rufnummer 06181-100-611.
3. Einbrecher festgenommen - Hanau-Steinheim
(kd) Einer aufmerksamen Nachbarin in der Doorner Straße ist es zu
verdanken, dass gleich zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen
werden konnten. Weil die Geschädigten in Urlaub waren, baten sie ihre
Nachbarin ein "Auge" auf ihr Anwesen zu haben. Der aufgeweckten Dame
entging Donnerstagmorgen gegen 10.30 Uhr nicht, dass das
Küchenfenster eingeschlagen war. Sofort ging sie hinüber zum Haus
ihrer Nachbarn, um nach "dem Rechten" zu sehen und ertappte das Duo
auf frischer Tat. Überrascht traten die Diebe die Flucht durch ein
offenes Fenster an und rannten quer durch Steinheim auf eine große
Wiese. Dort versteckten sie sich im hohen Gras. Die Nachbarin und
eine Postbotin, die ebenfalls Zeugin der Flucht wurde, konnten den
eingesetzten Polizisten wertvolle Hinweise zum Versteck der
Verdächtigen geben. Schnell war klar, dass sich die Flüchtigen in dem
hohen Gras nur schwer finden lassen und so wurde der "Polizist auf
vier Pfoten" geschickt, der Flucht ein Ende zu bereiten. Wenige
Minuten später konnten die beiden Männer dank des Diensthundes "Faro"
festgenommen werden und die Handschellen klickten. In einer ersten
Vernehmung räumten sie die Tat ein. Das schützte jedoch nicht vor der
Entscheidung der Staatsanwaltschaft; sie beantragte
Untersuchungshaft. Seitens des Hanauer Amtsgerichtes wurde dem Antrag
zugestimmt; jetzt können sich die Beschuldigten hinter schwedischen
Gardinen "verstecken".
4. Geparkten Audi angefahren und abgehauen - Gelnhausen
(aa) Einen beachtlichen Schaden stellte am Donnerstagnachmittag
ein Audi-Besitzer fest, als er gegen 17.10 Uhr zu seinem geparkten
Auto kam. Er hatte den weißen A6 gegen 16.30 Uhr in der
Barbarossastraße vor dem Main-Kinzig-Forum abgestellt. Ein
unbekanntes Fahrzeug hatte den Audi an der Heckseite touchiert. Der
Verursacher kümmerte sich jedoch nicht um den Schaden von zirka 2.000
Euro und fuhr weg. Zeugen melden sich bitte bei der Polizeistation
(06051 827-0) oder direkt bei den Fluchtermittlern unter der
Rufnummer 06183 91155-0.
Offenbach, 10.06.2016, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
23.06.2020 - Jacob-Mönch-Str.
Bereich Offenbach
1. Werkzeuge aus Lagerhalle gestohlen - Offenbach/Bieber
(fg) Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro entwendeten Unbekannte aus der Lagerhalle eines Firmengeländes am Wochenen...
07.10.2015 - Jacob-Mönch-Str.
Bereich Offenbach
1. Leiter des 2. Polizeireviers in Ruhestand verabschiedet -
Offenbach
(tg) Am Mittwoch, den 30.09.2015, wurde Polizeioberrat Ludwig
Kiesel - nach 44 Dienstjahren - i...