zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 27.07.2015

Lauterbornweg - 27.07.2015

Bereich Offenbach

1. Kopfhörer geraubt - Offenbach

(iz) Um Kopfhörer für das Handy ging es einem Straßenräuber, der
am frühen Sonntagabend einen jungen Offenbacher zur Herausgabe der
Ohrstöpsel nötigte. Das Ganze ereignete sich gegen 18.45 Uhr an der
Bahnunterführung der Waldstraße. Hier hatte der Täter sein Opfer
zunächst angerempelt und es dann während des sich hieraus
entwickelnden Disputs mit Schlägen bedroht, um an die Ohrhörer zu
kommen. Der Überfallene verständigte umgehend die Polizei. Schon
wenig später nahm eine Funkstreife in der Nähe einen zwei Jahre
jüngeren Mann fest, bei dem es sich um den Täter handeln könnte;
zumindest hatte der offiziell Wohnsitzlose die weggekommenen
Kopfhörer einstecken. Der Festgenommene musste den Beamten aufs
Revier folgen, durfte aber später wieder gehen. Er muss sich
allerdings jetzt mit einem entsprechenden Strafverfahren
auseinandersetzen.

2. Festnahme nach Juwelier-Überfall - Offenbach

(iz) "Einer drinn', zwei im Sinn!" - so sehen es die Fahnder der
Offenbacher Kripo mit Blick auf die Täter zu einem Juwelier-Überfall
am Samstagnachmittag an der Bieberer Straße. Gegen 15.15 Uhr war ein
Räuber-Trio in dem nahe der Friedrichstraße gelegenen Geschäft
aufgetaucht und hatte den Inhaber mit einem Messer bedroht.
Anschließend rafften die Täter ein paar Schmuckstücke zusammen und
suchten das Weite. Einer von ihnen kam allerdings nicht weit: Eine
alarmierte Funkstreife schnappte den Verdächtigen ein paar Straßen
weiter und brachte ihn anschließend ins Gewahrsam, wo er bis zum Tag
darauf bleiben musste. Anschließend wechselte der 23-Jährige in ein
nahegelegenes Gefängnis über; der Ermittlungsrichter hatte zuvor bei
einem anberaumten Vorführungstermin die Untersuchungshaft gegen den
Wohnsitzlosen angeordnet. Hinsichtlich der beiden anderen Täter
laufen derzeit die Ermittlungen der Kripo auf Hochtouren. Hierzu
fragen die Beamten nach Zeugen, die möglicherweise den Überfall oder
die Flucht der Täter mitbekommen haben; Hinweise bitte an die
Rufnummer 069 8098-1234.

3. Geschäfte und Wohnungen angegangen - Offenbach

(iz) In der Nacht zum Sonntag waren es Geschäfte, in der Nacht zum
Montag dann Wohnbereiche, die im Stadtgebiet von Einbrechern ins
Visier genommen worden waren. Bei den Firmenräumen handelt es sich um
eine Sushi-Bar an der Kaiserstraße, einen Copy-Shop am Taunusring,
einen Pflegedienst an der Sprendlinger Landstraße sowie eine
Arztpraxis an der Strahlenbergerstraße. Die Vorgehensweise war
hierbei immer die gleiche: Entweder schlugen die Ganoven eine Scheibe
ein oder sie hebelten eine Tür auf, um in das Objekt zu gelangen. Nur
an einer Arztpraxis im Französischen Gässchen, die am
Samstagnachmittag beklaut wurde, kletterten die Halunken über ein
offenstehendes Fenster in die Räumlichkeiten. Als Beute hatten die
bislang unbekannten Langfinger fast ausschließlich Bargeld oder
tragbare Elektronikteile im Blick. Zu den beiden Wohnungseinbrüchen
hat die Polizei zumindest eine Beschreibung der Täter vorliegen.
Demnach waren es zwei Einzeltäter, die sich an einer Parterrewohnung
an der Rhönstraße und einem Einfamilienhaus am Lauterbornweg derart
laut zu schaffen machten, dass sie von den Bewohnern bemerkt und
vertrieben wurden. Im ersten Fall war der schwarz gekleidete Ganove
etwa 21 Jahre alt und 1,75 Meter groß mit athletischer Figur und
7-Tage Bart. Sein unredlicher "Kollege", der auf der Rosenhöhe aktiv
war, wurde dagegen als zehn Zentimeter kleiner und ebenfalls dunkel
bekleidet beschrieben. Die Kripo ermittelt und bittet Zeugen, die
verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich auf der
Rufnummer 069 8098-12234 zu melden.

4. Schwachstelle Terrassentür - Neu-Isenburg

(iz) Eine der Schwachstellen in der Sicherheit des Hauses ist die
Terrassentür - das merkte am Sonntag ein Anwohner der
Kapitän-Lehmann-Straße. Dort hatten sich zwischen 13 und 19 Uhr
Einbrecher zur Rückseite eines Einfamilienhauses vorgearbeitet und
dann die Tür zum Freisitz aufgeknackt. Beim anschließenden
Durchstöbern des Domizils fanden sie neben Schmuck auch Bargeld und
sackten es ein. Anwohner oder Passanten, denen verdächtige Personen
oder Fahrzeuge aufgefallen sind, melden sich bitte bei der Kripo
Offenbach (069 8098-1234).

5. Dreimal kläglich gescheitert - Dreieich-Dreieichenhain

(iz) Fast schon als "verbotenes Nachtangeln" kann man das
bezeichnen, was ein Halunke in der Nacht zum Sonntag am Minigolfplatz
nahe der Koberstädter Straße veranstaltete. Der Unbekannte hatte ein
Loch in die vergitterte Fensterscheibe des Kassenhäuschens geschlagen
und dann mit einem mehr als zwei Meter langen Weidenstock versucht,
die auf dem Tisch stehende Geldkassette zu angeln. Da dieses Vorhaben
aber gründlich in die Hose ging, schnappte sich der Ganove ein paar
in Reichweite hängende Schlüssel und versuchte vergeblich, damit die
Tür des Häuschens aufzuschließen. Auch der letzte Versuch, den Zugang
mit Gewalt aufzustemmen, ging schief. Somit musste der wahrscheinlich
zutiefst frustrierte Einbrecher ohne Beute wieder abziehen. Wer nach
20 Uhr verdächtige Aktivitäten gesehen oder Geräusche vom
Minigolfplatz gehört hat, meldet sich bitte bei der Offenbacher Kripo
(069 8098-1234) oder der Wache in Langen (06103 9030-0).

6. Verfolger im Nacken - Dietzenbach

(iz) Nur schnell weg mit der Tasche, dachte sich am Sonntagabend
wohl ein dreister Straßenräuber, als er Verfolger in seinem Nacken
spürte. Der auf 16 bis 20 Jahre geschätzte Gangster hatte sich gegen
21.45 Uhr nahe dem Kreishaus von hinten an eine Frau aus dem Raum
Aschaffenburg herangeschlichen und ihr die Handtasche entrissen.
Allerdings rechnete der Angreifer offensichtlich nicht mit der
sofortigen Aktion der 58-Jährigen, die zusammen mit ihrer Begleiterin
sowie mehreren Jugendlichen die Verfolgung des in Richtung S-Bahnhof
fliehenden Halunken aufnahm. Einer der jungen Leute konnte hierbei
erkennen, wie der Räuber an der Ecke
Carl-Ulrich-Straße/Theodor-Heuss-Ring sein Beutestück einfach fallen
ließ und dann verschwand. Die Überfallene war später froh, dass sie
ihre Tasche - wenn auch ohne Portemonnaie - wieder zurückbekam. Die
Polizei fahndet derzeit nach dem Täter, der als 1,60 bis 1,70 Meter
groß mit sportlich-schlanker Figur beschrieben wurde. Wer ihn auf
seiner Flucht noch gesehen hat, meldet sich bitte bei der Wache in
Dietzenbach (06074 837-0) oder der Offenbacher Kripo (069 8098-1234).

7. Gesucht - gefunden - Dietzenbach

(iz) Mit einem Riss in der hinteren Stoßstange fand ein
Offenthaler am frühen Sonntagabend seinen Seat vor. Er hatte den Leon
auf dem Parkplatz einer Fastfood-Filiale an der
Elisabeth-Selbert-Straße abgestellt. Dort rammte dann kurz nach 18
Uhr ein anderes Auto den schwarzen Wagen und verursachte gut 500 Euro
Schaden. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich allerdings
davon und wird nun von der Polizei gesucht. Die Beamten bitten um
Hinweise an die Wache in Dietzenbach, Telefon 06074 837-0. Als
wahrscheinlich geklärt kann eine weitere Unfallflucht angesehen
werden, die sich schon am späten Samstagvormittag im Hasenwinkel
ereignete. Dort hatte ein junger Dietzenbacher mit seinem Audi
angehalten, um einem anderen Autofahrer das Ausparken zu ermöglichen.
Ein hinter dem A3 befindlicher Mercedes-Fahrer quetschte sich nun
zwischen dem wartenden Audi und den links geparkten Fahrzeugen
hindurch - mit fatalen Folgen. Da die verbliebene Fahrbahnbreite zu
eng für die B-Klasse war, schrammte der Mercedes an dem A3 entlang
und verursachte gut 300 Euro Schaden. Anschließend fuhr der
62-Jährige mit seiner B-Klasse einfach weiter. Da aber Zeugen das
Kennzeichen des Wagens festgehalten hatten, schaute die Polizei bei
dem Dietzenbacher vorbei und fand dort die ebenfalls zerkratzte
Karosse vor. Der Fahrer muss sich nun einem Verfahren wegen Verdachts
der Unfallflucht stellen.

8. Wer sah Unfallflucht in der Magdeburger Straße? - Rödermark

(mm) In der Magdeburger Straße, Höhe der Hausnummer 6, hat ein
unbekannter Fahrzeugführer in der Nacht von Samstag oder Sonntag
einen geparkten Fiat beschädigt. Zwischen 21.20 und 19 Uhr stand der
weiße Punto gegenüber einer Hofausfahrt am rechten Fahrbahnrand. Der
Verursacher hatte den Fiat touchiert und scherte sich nicht um den
zerschrammten vorderen linken Kotflügel, die beschädigte Stoßstange
sowie die zerkratze Felge. Der Unbekannte fuhr davon und hinterließ
einen Schaden von geschätzten 2.500 Euro. Die Unfallfluchtgruppe in
Langenselbold hat die Ermittlungen aufgenommen. Da die Beamten an dem
beschädigten Punto rote Farbanhaftungen feststellten, gehen die
Ermittler davon aus, dass der Unfallverursacher mit einem roten
Fahrzeug unterwegs gewesen war. Wer weitere Hinweise geben kann,
meldet sich bitte unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei den
Unfallfluchtermittlern oder bei der Wache in Dietzenbach
(06074/837-0).

Bereich Main-Kinzig

1. Vorstellung des neuen "Schutzmann vor Ort" für Rodenbach und
Langenselbold - Rodenbach und Langenselbold

(iz) Am Dienstag stellen der Leitende Polizeidirektor Alexander
König sowie die Herren Bürgermeister Klaus Schejna (Rodenbach) und
Jörg Muth (Langenselbold) den Polizeioberkommissar Jochen Wiegand als
neuen "Schutzmann vor Ort" für die Kommunen Rodenbach und
Langenselbold vor.

Aus diesem Anlass laden das Polizeipräsidium Südosthessen sowie
die Bürgermeister der beiden Kommunen interessierte Medienvertreter
zu einem Pressegespräch um 11 Uhr in den Räumen der Polizeistation
Hanau II, Cranachstraße 1-3, 63452 Hanau, recht herzlich ein.

Interessenten werden gebeten, sich bei der Pressestelle des
Polizeipräsidiums Südosthessen (069 8098-1210) anzumelden.

2. Wer hatte Grün? - Hanau

(mm) Wer hatte Grün? Dies hat die Polizei nun zu klären, nachdem
es am Samstagmorgen, gegen 8 Uhr, an der Kreuzung Leipziger
Straße/Barbarossastraße zu einem Unfall gekommen war. Die beiden
Beteiligten hatten gegenüber den Polizisten behauptet, dass die Ampel
eines jeden Grün gezeigt hätte. Der 62-jährige Golf-Fahrer war die
Leipziger Straße aus Richtung Aschaffenburger Straße gefahren,
während der 45-jährige Omega-Fahrer die Leipziger Straße von der City
herkommend befuhr. Beim Einfahren in den Kreuzungsbereich sei es dann
zum Zusammenstoß der beiden Autos gekommen, als der VW-Lenker links
in die Barbarossastraße abbiegen wollte. Zeugen, die den Unfall
beobachtet haben, melden sich bitte bei der Polizei am Freiheitsplatz
(06181 100-611).

3. Einbrecher im Hallenbad - Gelnhausen

(mm) Dass Hallenbäder im Sommer geschlossen sind und dort nichts
zu holen ist, sollten eigentlich auch Einbrecher wissen. Diese
Erfahrung mussten Unbekannte am Wochenende (zwischen Freitag und
Sonntag) machen, als sie die Eingangstüren zum Hallenbad aufbrachen
und dann noch eine Tür zum Kassenraum aufhebelten. Anschließend
durchwühlten die Täter die Räumlichkeiten, fanden aber offensichtlich
nichts vor, was sie hätten stehlen können. Die Eindringlinge zogen
schließlich, ohne Beute gemacht zu haben, wieder ab. Sie hinterließen
einen Schaden von etwa 600 Euro. Die Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen aufgenommen und wertet die vorgefundenen Spuren sowie
Hinweise aus. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, melden sich
bitte unter der Rufnummer 06051 827-0.

4. 33-Jährige mit Elektroroller gestürzt - Maintal

(mm) Eine Maintalerin hat sich am Donnerstagabend bei einem Sturz
mit einem Elektroroller schwer verletzt. Die 33-Jährige hatte gegen
20 Uhr in der Bachstraße im Bereich des dortigen Basketballplatzes
offensichtlich die Kontrolle über das Gefährt verloren und war mit
dem Kopf auf einen Begrenzungsstein gefallen. Der Ehemann brachte
seine Frau sofort in ein Krankenhaus. Die Polizei erhielt von dem
Vorfall erst einen Tag später Kenntnis. Laut ersten Ermittlungen soll
der Elektroroller keine gültige Versicherung gehabt haben.

5. Toyota touchiert und abgehauen - Maintal

(mm) Die Besitzerin eines Toyotas staunte am Sonntag vermutlich
nicht schlecht, als sie gegen 19 Uhr feststellte, dass ihr weißer
Aygo, den sie gegen 13 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz der KeWA
geparkt hatte, beschädigt war. Der Verursacher hatte den Toyota an
der linken vorderen Stoßstange touchiert. Ohne sich um den
geschätzten Schaden von 800 Euro zu kümmern, machte sich der
Unbekannte aus dem Staub. Hinweise nimmt die Polizei in Dörnigheim
unter der Rufnummer 06181 4302-0 entgegen.

6. Alkohol am Steuer - Maintal

(mm) Leicht verletzt hat sich am Sonntagmorgen ein 34-jähriger
Autofahrer, als er gegen 1.45 Uhr auf der Landesstraße 3195 von
Hochstadt kommend in Richtung Wachenbuchen unterwegs war. Nach ersten
Erkenntnissen war der Peugeot-Fahrer aufgrund seines Alkoholgenusses
beim Abbiegen auf die Kreisstraße 872 rechts von der Fahrbahn
abgekommen und gegen einen Vorwegweiser geprallt. Nach dem Unfall
hatte sich der Mann zu Fuß unerlaubt von der Unfallstelle entfernt.
Aufgrund von Zeugenaussagen und den anschließenden Ermittlungen der
Polizei wurde der vermeintliche Unfallverursacher von einer Streife
zu Hause in Wachenbuchen angetroffen. Der junge Mann musste daraufhin
mit zur Wache. Dort wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der
Führerschein sichergestellt. An dem Peugeot 206, der abgeschleppt
werden musste, entstand ein Schaden von gut 2.000 Euro.

7. Unfallfluchtermittler suchen BMW-Cabriolet - Langenselbold

(mm) Die Unfallfluchtermittler suchen nach einem Unfall ein
helles, vermutlich weißes 3er-BMW-Cabriolet. Der Fahrer oder die
Fahrerin soll am Samstag, gegen 0.10 Uhr, einen Honda Jazz, der an
der Leipziger Straße, Höhe der Hausnummer 15, geparkt war, beschädigt
haben. Der Verursacher kümmerte sich allerdings nicht um den
geschätzten Schaden von 4.500 Euro sondern haute ab. Mehrere Zeugen
hatten zum Unfallzeitpunkt im Bereich der Vogelsbergstraße/Leipziger
Straße ein solches Cabriolet mit einem erheblichen Frontschaden
beobachtet, das trotz klappernder Geräusche weitergefahren sei. Da
nicht auszuschließen ist, dass der BMW als unfallverursachendes
Fahrzeug infrage kommt, suchen die Fluchtermittler nun diesen Wagen
und dessen Besitzer. Weitere Zeugen, aber auch Werkstattbetreiber,
werden gebeten, entsprechende Hinweise an die Unfallfluchtgruppe in
Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

Offenbach, 27.07.2015, Pressestelle, Ingbert Zacharias




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Christoph Bosecker (chb) - 1212 oder 0172 / 3283254
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Lauterbornweg

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 04.08.2017
04.08.2017 - Lauterbornweg
Bereich Offenbach 1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 32. KW 2017 (aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.pol... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen