zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 19.05.2017

Wilhelmsplatz - 19.05.2017


Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 21. KW 2017

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

22.05.2017 Gemarkung Hanau, Rodenbacher Chaussee Gemarkung
Hanau-Großauheim, Depotstr.

23.05.2017 Offenbach, Hessenring (Altenheim) Großkrotzenburg,
Lindenstraße BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

24.05.2017 Hanau, Ludwigstraße (Kindergarten) Gemarkung
Hanau-Großauheim, K 861 (Waldfriedhof) BAB A66, AS Bad Orb,
Fahrtrichtung Frankfurt

25.05.2017 BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

26.05.2017 BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

27. und 28.05.2017 BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

2. Fußgängerin von Smart erfasst - Offenbach

(hf) Schwer verletzt wurde eine 35-jährige Fußgängerin am
Donnerstag bei einem Unfall auf der Kaiserstraße. Die Frau aus
Neu-Isenburg querte gegen 15.45 Uhr die Fahrbahn in Höhe der
Hausnummer 77 und lief gegen einen Smart, der in nördliche Richtung
auf der Kaiserstraße unterwegs war. Hierbei zog sich die 35-Jährige
insbesondere Kopfverletzungen zu und musste in ein Krankenhaus nach
Langen verbracht werden. Am Smart, der von einem 32-Jährigen aus
Heusenstamm gefahren wurde, entstand ein Schaden von rund 500 Euro.
Zur weiteren Klärung bittet die Polizei Zeugen, sich unter der
Rufnummer 069 8098-5200 mit dem 2. Polizeirevier Offenbach in
Verbindung zu setzen.

3. Delle in Golf - Dietzenbach

(hf) Seit Donnerstag verunstaltet eine Delle das rechte Heckteil
eines Golf Cabriolet. Der Fahrer hatte seinen blauen VW gegen 6 Uhr
in der Waldstraße in Höhe der Hausnummer 35 unbeschädigt abgestellt.
Als er den Wagen gegen 16 Uhr wieder benutzen wollte, bemerkte er den
Heckschaden. Hinweise auf den Verursacher fand er nicht. Diese
erbittet die Polizei in Dietzenbach nun unter der Rufnummer 06074
837-0.

4. Sprayer und kein Ende... - Rodgau und Heusenstamm

(hf) "Kaum hat man eine Serie geklärt, schon nimmt die nächste
ihren Lauf", so skizzierte Kriminalhauptkommissarin Ursula Elmas, die
Leiterin des Sachgebiets "Sprayer", neulich ihre Arbeit. Seit Mitte
Dezember kam es in Rodgau und in Heusenstamm mehrfach zu
Sachbeschädigungen durch Graffiti, vorwiegend in den nördlichen
Stadtteilen von Rodgau. Als Tags fielen immer wieder die gleichen
Schriftzüge auf. Zunächst gerieten zwei Jugendliche aus Heusenstamm
und Rodgau in den Fokus der Ermittler, deren Wohnungen Ende April
durchsucht wurden. Im Rahmen der Durchsuchung stellten die Beamten
auch Handys und PCs sicher. Während einer der beiden wohl nur in zwei
Fällen aktiv wurde, dürfte der andere, zusammen mit zwei weiteren
Jugendlichen aus Rodgau, in wechselnder Besetzung rund 30
Sachbeschädigungen begangen haben. Die drei jungen Männer, allesamt
im Alter von 14 und 15 Jahren, räumten nicht nur ein, für die
Graffitis verantwortlich zu sein, sondern erklärten auch ihre
Bereitschaft, die von ihnen besprühten Flächen selbst wieder zu
reinigen. Erste Gespräche dahingehend haben bereits stattgefunden.
Diese Serie dürfte damit beendet sein, jedoch treibt nun eine neue
Gruppierung ihr Unwesen. Seit dem 11. April fallen in Rodgau vermehrt
die Tags "63" und "Bios" ins Auge. Beginnend in Weiskirchen und
Hainhausen wurden diese Tags zuletzt mit Schwerpunkt in Nieder-Roden
festgestellt. Die Sprayer waren in allen Fällen nachts - sowohl unter
der Woche als auch am Wochenende - unterwegs und kletterten in
einigen Fällen auf Dächer. Betroffen waren auch wieder Schulen. Die
Ermittler des SG Spayer würden auch hier gerne eine Erfolgsmeldung
präsentieren und bitten daher um Hinweise unter der Rufnummer 069
8098-1234. "Wer Sprayer auf frischer Tat entdeckt, sollte sich nicht
scheuen, umgehend die Polizei unter der Notrufnummer "110" zu
verständigen", appelliert Hauptkommissarin Elmas an die Mithilfe der
Bevölkerung.

Hinweis: Zwei Bilder zu dieser Pressemeldung sind recherchierbar
unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei
News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder:
suedosthessen@news-aktuell.de

5. Unfallflucht auf dem Wilhelmsplatz - Offenbach

(iz) Auf gut 500 Euro schätzt die Polizei den Schaden, den ein
bislang unbekannter Autofahrer am Donnerstag auf dem Wilhelmsplatz
anrichtete. Der Wagen des noch Flüchtigen streifte zwischen 18.40 und
19.40 Uhr einen nahe der Wilhelmstraße abgestellten Jeep Renegade;
anschließend suchte der Unfallverursacher das Weite. Mögliche Zeugen
der Karambolage melden sich bitte beim 1. Revier, Telefon 069
8098-5100.

6. Vier Autos geknackt - Obertshausen

(iz) Drei BMW-Fahrzeuge sowie ein VW Golf standen in der Nacht zum
Donnerstag im Visier von Automardern. Die Diebe zogen an zwei der
Karossen die Schlösser aus den Türen, an den beiden anderen Wagen
wurde von ihnen jeweils eine Scheibe eingeschlagen. Ziel der Täter
waren festeingebaute Navis sowie in einem Fall das Lenkrad. Die Autos
standen an der Westend- und der Anton-Bruckner-Straße sowie Im
Niederfeld. Hinweise auf die unbekannten Autoknacker bitte an die
Kripo Offenbach (069 8098-1234) oder die Wache in Heusenstamm (06104
6908-0).

7. Was zum "Ölen" eingesackt - Rödermark-Urberach

(iz) Etwas zum "Ölen" für die Kehle und den Motor soll am
Donnerstag ein 60-jähriger Rodgauer eingesackt haben, ohne jedoch die
Sachen anschließend zu bezahlen. Mitarbeiter eines Einkaufsmarktes an
der Ober-Rodener Straße berichteten der Polizei, der Kunde habe
Motoröl und diverse alkoholische Getränke eingesackt und dann den
Laden verlassen. Allerdings wurde er draußen aufgehalten und später
einer Funkstreife übergeben. Den Mann erwartet nun ein Verfahren
wegen Ladendiebstahls.

8. Mindestens zweimal unsittlich gezeigt - Seligenstadt und
Rodgau-Dudenhofen

(iz) Mindestens zweimal soll sich ein 25 bis 30 Jahre alter Mann
in den letzten Wochen Frauen gegenüber unsittlich gezeigt haben. Die
Polizei hält es aber durchaus für möglich, dass es noch weitere
Vorfälle dieser Art gibt, die allerdings noch nicht angezeigt wurden.
Bekannt ist derzeit ein Fall vom 2. Mai, der sich an der
Klein-Welzheimer Straße abspielte. Dort zeigte sich der auf 1,70
Meter geschätzte Strolch zwei jungen Frauen, die an der
Bushaltestelle nahe dem Amtsgericht saßen. Genau eine Woche später
trat offenbar der gleiche Mann in einem Waldstück nahe der Mainzer
Straße in Dudenhofen auf und belästigte dort eine Frau, die ihren
Hund ausführte. Die Kripo in Offenbach ermittelt bereits und bittet
parallel zur angelaufenen Fahndung um weitere Hinweise auf den
Sittenstrolch. Die Beamten bitten weitere Mitbürgerinnen, die
möglicherweise von dem Mann unsittlich belästigt wurden, sich auf der
Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 21. KW 2017

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

22.05.2017 Gemarkung Hanau, Rodenbacher Chaussee Gemarkung
Hanau-Großauheim, Depotstr.

23.05.2017 Offenbach, Hessenring (Altenheim) Großkrotzenburg,
Lindenstraße BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

24.05.2017 Hanau, Ludwigstraße (Kindergarten) Gemarkung
Hanau-Großauheim, K 861 (Waldfriedhof) BAB A66, AS Bad Orb,
Fahrtrichtung Frankfurt

25.05.2017 BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

26.05.2017 BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

27. und 28.05.2017 BAB A66, AS Bad Orb, Fahrtrichtung Frankfurt

2. Einbrecher im Blumenladen - Bruchköbel

(iz) "Lasst Blumen sprechen" - die könnten nämlich detaillierte
Angaben zu den Tätern machen, die zwischen Montag- und
Donnerstagmorgen das Geschäft einer Floristin an der Hauptstraße
heimsuchten. Allerdings waren die Ganoven dabei nicht auf der Suche
nach einem verspäteten Muttertagsgeschenk, sondern schnappten sich
das Geld aus der Wechselgeldkasse sowie die dort stehende Spendenbox.
Die Kripo ermittelt bereits und fragt nach möglichen Hinweisgebern,
die sich bitte auf der Rufnummer 06181 100-123 melden.

3. Hundert Paar Kinderschuhe geklaut - Langenselbold

(iz) Wer in nächster Zeit unter der Hand neue Schuhe für den
Nachwuchs angeboten bekommt, sollte vorsichtig sein und vielleicht
besser die Polizei verständigen. Es könnte sich bei dem Angebot um
Beutestücke eines Einbruchs handeln, der in der Nacht zum Donnerstag
in ein Geschäft an der Ringstraße passierte und bei dem die Täter die
Eingangstür knackten. Anschließend klauten die Diebe mehr als 100
Paar Kinderschuhe; außerdem verschwanden ein paar Taschen und
Rucksäcke. Hinweise bitte an die Kripo in Hanau (06181 100-123).

4. Fehler beim Abbiegen - Hammersbach/Langen-Bergheim

(iz) Mit einem Rettungshubschrauber musste am späten
Mittwochnachmittag die 15-jährige Beifahrerin eines Hyundai Getz ins
Krankenhaus geflogen werden. Die junge Frau war im Wagen einer
19-Jährigen aus Lieblos unterwegs, die kurz vor 18 Uhr von der
Hanauer Straße in die Straße Am Geisberg abbiegen wollte. Allerdings
übersah die Fahrerin dabei einen entgegenkommenden VW Tiguan, der von
einer 65 Jahre alten Frau aus Altenstadt gesteuert wurde. Neben der
Beifahrerin des Getz zogen sich auch die beiden anderen Frauen
schwere Verletzungen zu und wurden in umliegende Krankenhäuser
gebracht. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beträgt insgesamt
4.000 Euro. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizei an
der Hanauer Cranachstraße (06181 9010-0).

5. Q5 angefahren und abgehauen - Gründau-Breitenborn

(iz) Vermutlich bei einem Wendemanöver beschädigte am letzten
Dienstag ein unbekannter Autofahrer einen an der Straße Im
Steingarten in einer Hofeinfahrt geparkten großen Audi. Der Q5
erhielt zwischen 13 und 17 Uhr einen 500 Euro teuren Treffer im
linken Heckbereich. Anschließend machte sich der Verursacher des
Schadens aus dem Staub; Hinweise bitte an die Wache in Gelnhausen
(06051 827-0).

6. Kühl-Auflieger verschwunden - Gelnhausen-Hailer

(iz) Es wird wohl um 1 Uhr gewesen sein, als in der Nacht zum
Donnerstag Diebe einen am Weißkirchenweg stehenden großen
Kühlauflieger an eine Zugmaschine montierten und mit ihrem großen
Beutestück das Weite suchten. Grund für die Annahme der genauen
Tatzeit ist die Anzeige auf dem GPS-Gerät, das die Täter vor ihrer
Flucht vom Auflieger entfernten und vor Ort zurückließen. Der genaue
Tatort ist die Überladebrücke des Kauflands; wer dort etwas von dem
Diebstahl mitbekommen hat, meldet sich bitte bei der Kripo Gelnhausen
(06051 827-0).

7. Großer BMW verschwunden - Maintal-Dörnigheim

(iz) Zwischen Dienstagvormittag und Donnerstagmorgen verschwand
ein schwarzer BMW X6 von seinem Abstellplatz an der
Robert-Bosch-Straße. Wie der Wagen von den Dieben geknackt wurde,
konnte bislang nicht festgestellt werden. An dem Auto sind
HU-Kennzeichen mit der Nummer 69 montiert; wer etwas zu dem Diebstahl
mitteilen könnte, wählt bitte die Nummer des Hinweistelefons der
Hanauer Kripo (06181 100-123).

8. 22-Jähriger muss in Untersuchungshaft - Langenselbold

(hf) Der 22-Jährige, der am Mittwochnachmittag einen Juwelierladen
mit einem Hammer aufgebrochen und bestohlen haben soll, muss in
Untersuchungshaft; das Amtsgericht in Hanau erkannte
Wiederholungsgefahr. Der junge Mann aus Langenselbold, der bei der
Polizei hinreichend bekannt ist, befindet sich inzwischen in einer
Justizvollzugsanstalt.

9. Falscher "Fuffziger" - Bad Orb

(hf) Am Donnerstag teilte die Kassiererin eines Einkaufsmarktes
der Polizei mit, dass soeben ein junger Mann mit einem gefälschten
50-Euro-Schein bezahlt habe. Sofort fuhr eine Streife nach dort und
nahm den bezichtigten Mann, einen 24-Jährigen aus Bad Orb, fest. Wie
die ersten Ermittlungen ergaben, soll der 24-Jährige schon am Vortag
mit einem falschen 50-Euro-Schein bezahlt haben. Über die
Staatsanwaltschaft in Hanau konnte ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt
werden. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Festgenommenen konnten
keine weiteren gefälschten Geldscheine oder entsprechende
Herstellungswerkzeuge gefunden werden. Dafür stellten die Beamten
jedoch Waffen und weitere verbotene Gegenstände sowie Drogen sicher,
sodass sich der 24-Jährige jetzt nicht nur wegen des
Inverkehrbringens von Falschgeld, sondern auch wegen Verstößen gegen
das Waffen- und das Betäubungsmittelgesetz verantworten muss.

10. Lagerhalle abgebrannt - Erlensee-Langendiebach

(hf/iz) Noch unklar sind die Hintergründe eines Feuers, bei dem am
frühen Freitag eine leerstehende Lagerhalle komplett abbrannte. Erste
Meldungen zum Brand gingen kurz nach 2 Uhr bei der Polizei ein. Als
Brandort machten die Beamten eine leerstehende Lagerhalle auf einem
stillgelegten Firmenkomplex an der Weingartenstraße aus. Personen
wurden nach derzeitigen Erkenntnissen nicht verletzt; die
Schadenshöhe ist noch unbekannt. Die Löscharbeiten zogen sich bis in
den Morgen hin, so dass die Brandursachenermittler der Polizei den
Brandort bislang noch nicht betreten konnten; Ermittlungsergebnisse
werden erst im Laufe der kommende Woche zu erwarten sein.

Offenbach, 19.05.2017, Pressestelle, Henry Faltin




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Wilhelmsplatz

Offenbach: Offenbar Auto in Brand gesteckt * Streit in Gaststätte - Hintergründe noch unklar * Einbruch in Firma, Egelsbach * Zwei Kleinkraftroller gestohlen, Maintal *
23.07.2020 - Wilhelmsplatz
Bereich Offenbach 1. Zivilstreife der Verkehrsinspektion ahndete zehn Handyverstöße - Autobahn 3 und 661 / Bundesstraße 45 (fg) Am Mittwoch war eine Zivilstreife der Verkehrsinspektion in den Nachmi... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 28.11.2018
28.11.2018 - Wilhelmsplatz
Bereich Offenbach 1. 1.000 Euro Schaden verursacht und abgehauen - Offenbach (av) Am Dienstagabend beschädigte ein Unbekannter mit einem Transporter am Wilhelmsplatz beim Ausparken ein an... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 17.11.2017
17.11.2017 - Wilhelmsplatz
Bereich Offenbach 1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 47. KW 2017 (aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.pol... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Montag, 06.11.2017
06.11.2017 - Wilhelmsplatz
Bereich Offenbach 1. Wer sah die Unfallflucht? - Offenbach (fg) Personen, die sich am Samstagmorgen gegen 8 Uhr in der Neusalzer Straße (zwischen den Hausnummern 5 bis 7) aufgehalten habe... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen