Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Freitag, 11.03.2016
Hölderlinstr. - 11.03.2016
Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 11. KW
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2014 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.782 Verkehrsunfälle. 29 Personen wurden
dabei getötet und 622 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitzmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
14.03.2016: Gem. Offenbach, B 459
15.03.2016: Gem. Bad Orb, A 66
16.03.2016: Gem. Mainhausen, L 2310
17.03.2016: Gem. Bad Orb, Wegscheide
2. Zwei Auseinandersetzungen am frühen Morgen - Neu-Isenburg
(aa) Mehrere Polizeistreifen rückten am frühen Freitag zweimal in
die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung aus. Gegen 0.30 Uhr meldeten
Sicherheitsmitarbeiter eine handgreifliche Auseinandersetzung. Es
sollen sich zirka 40 Bewohner in den Streit eingemischt haben. Nach
Eintreffen der Polizeibeamten beruhigte sich die Lage; zwei Bewohner
wurden in eine andere Einrichtung verbracht. Eine Frau war an der
Hand leicht verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich ein
Mann im Bereich der Damentoiletten aufgehalten. Dies sorgte
offensichtlich für die Empörung zahlreicher Bewohner. Gegen 2.20 Uhr
wurde die Polizei alarmiert, weil sich erneut eine Schlägerei
anbahnen würde. Bei Eintreffen der Schutzleute waren bereits fünf
Personen verletzt: Ein Sicherheitsmitarbeiter hatte eine Platzwunde
am Kopf, vier Bewohner waren leicht verletzt. Alle wurden zur
ambulanten Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Die Beamten nahmen
12 Männer vorläufig fest und fertigten Strafanzeigen. Nach den
polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen entlassen. Die
Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar; die
Ermittlungen dauern an.
3. Audi A5 geklaut - Offenbach
(mm) Autodiebe klauten zwischen Donnerstag, 22 Uhr und Freitag, 7
Uhr, einen dunklen Audi A5, der in der
Hölderlinstraße abgestellt
war. Hinweise auf die Täter oder den Verbleib des Wagens, an dem
OF-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 6300 angebracht sind, nimmt die
Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
4. 77-jähriger Radfahrer schwer verletzt - Egelsbach
(mm) Ein 77-Jähriger ist am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall
auf der Kreisstraße 168 schwer verletzt und mit einem Hubschrauber in
ein Krankenhaus nach Frankfurt geflogen worden. Nach ersten
Erkenntnissen war der Mann mit dem Fahrrad auf dem Feldweg
"Außerhalb" unterwegs. Beim Überqueren der vorfahrtsberechtigen
Kreisstraße war es dann zum Zusammenstoß mit einem Volvo gekommen,
der von Egelsbach kommend in Richtung Langen angefahren kam. Der
60-jährige Autofahrer, der aus dem Rhein-Taunus-Kreis ist, blieb
unverletzt. Eine 43-jährige Joggerin, die an der Unfallstelle
vorbeikam, leistete in vorbildlicher Weise bis zum Eintreffen der
Rettungskräfte die Erstversorgung des schwer verletzen Radfahrers.
Die K 168 musste bis 20 Uhr gesperrt werden. Ein
Unfallsachverständiger war ebenfalls zur Unfallstelle beordert
worden.
5. Vorsicht vor fremden Handwerkern - Offenbach und Landkreis
Offenbach
(mm) Die Polizei warnt vor Handwerkern, die mit Kraftfahrzeugen
unterwegs sind, die oftmals eine ausländische Zulassung haben. Die
Männer sprechen Hausbesitzer an und gaukeln ihnen vor, dass das Dach
oder die Regenrinnen schadhaft wären. Die Reparaturarbeiten müssten
sofort durchgeführt werden. Anschließend machen sie den
Hauseigentümern ein "günstiges" Angebot und kassieren natürlich
sofort Bares ab. Die mit Arbeitsgeräten ausgestatteten Handwerker
machen sich dann schnell ans Werk. Allerdings dauert ihr Tun nicht
lange an. Sie informieren den Bewohner, dass sie noch etwas für die
weiteren Arbeiten besorgen müssten. Die Truppe verschwindet nun von
der vermeintlichen Baustelle und lassen sich nicht mehr blicken. So
war es auch am Mittwoch und Donnerstag in Heusenstamm. Ein etwa 45
Jahre alter, 1,70 Meter großer Mann bekleidet mit gelb-weißer
Warnjacke, nahm mit einem Hausbesitzer in Rembrücken in der
Gartenstraße Kontakt auf. Er bequatschte den Eigentümer so lange, bis
er ihn überzeugte, dass das Dach des Hauses gereinigt werden müsste.
Er kassierte einige hundert Euro ab. Anschließend kamen zwei
Komplizen, beide zwischen 25 und 30 Jahre alt. Sie trugen
orangefarbene Fleece-Pullover sowie blaue Arbeitshosen. Während sie
noch am Dach arbeiteten, tauchte wieder der Vermittler auf und
berichtete, dass zusätzliche Reparaturen notwendig sein. Er schwatzte
dem Hausbesitzer nochmals eine größere Summe ab. Nachdem das Geld
übergeben war, verschwand nicht nur der Geldeintreiber sondern auch
die Arbeiter auf dem Dach. Die Polizei rät: "Haustürgeschäfte
sorgfältig zu prüfen und keine Zahlungen im Voraus zu tätigen - vor
allem nicht, wenn keine Handwerker bestellt waren!"
6. Wer touchierte geparkten Audi? - Neu-Isenburg
(aa) Bereits von Sonntag auf Montag ereignete sich im Fliederweg
eine Unfallflucht, zu der die Polizei Zeugen sucht. Zwischen 18 und
12 Uhr hatte ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich beim Vorbeifahren
einen in Höhe der Hausnummer 9 geparkten Audi gestreift und dabei
dessen linke Seite verschrammt. Der Verursacher kümmerte sich jedoch
nicht um den Schaden von etwa 2.500 Euro, der jetzt an dem schwarzen
Q5 zu beklagen ist und machte sich davon. Wer Hinweise geben kann,
meldet sich bitte bei den Fluchtermittlern (06183 91155-0) oder der
Isenburger Wache unter der Rufnummer 06102 2902-0.
7. Diebe täuschten sich in Trauringen... - Langen
(aa) Vermutlich waren am frühen Freitag auf der Bahnstraße
dieselben Täter unterwegs, die schon in der Nacht zum Dienstag
versucht hatten, bei einem Juwelier die Schaufensterscheibe zu
zertrümmern (wir berichteten). Gegen 2.45 Uhr war ein Kanaldeckel
gegen die Front eines Geschäfts im Bereich der 10er-Hausnummern
geworfen worden. Durch das entstandene Loch griffen die Diebe durch.
Ein Zeuge ertappte zwei etwa 1,70 und 1,85 Meter große Männer. Die
schnappten sich zwei Palletten mit Trauringen, bei denen es sich
allerdings um Muster handelte und rannten davon. Beide waren dunkel
gekleidet, einer von kräftiger und einer von schlanker Statur. Die
Kriminalpolizei bittet um weitere Hinweise unter der Rufnummer 069
8098-1234.
8. Wer kann Hinweise geben? - Langen
(aa) Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich
zwischen Dienstag, 10 Uhr und Mittwoch, 11 Uhr, auf der Berliner
Allee ereignet hat. Ein unbekanntes Fahrzeug hatte in dieser Zeit
einen in Höhe der Hausnummer 1 geparkten BMW gerammt. An dem
schwarzen 6er sind die Frontstoßstange und die eingebaute Sensor
Kamera beschädigt. Der Verursacher scherte sich jedoch nicht um den
Schaden von zirka 3.000 Euro und fuhr weg. Zeugen melden sich bitte
bei den Fluchtermittlern unter der Rufnummer 06183 91155-0 oder bei
der Wache in Langen (06103 9030-0).
9. Giftköder: Vorsicht beim Gassi-Gehen! - Egelsbach
(aa) Ein Unbekannter hat entlang dem Bahndamm im Bereich Am Brühl
offensichtlich vergiftete Köder ausgelegt. Am Montagvormittag, gegen
9.20 Uhr, fraß ein fünf Monate alter Hund einen davon und musste
anschließend sofort zu einem Tierarzt gebracht werden. Der Labrador
hatte eine Vergiftung erlitten. Bei der Absuche durch Polizeibeamte
konnten keine weiteren Köder mehr aufgefunden werden. Die
Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um
Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 oder an die Polizeistation
in Langen (06103 9030-0).
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 11. KW
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2014 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.782 Verkehrsunfälle. 29 Personen wurden
dabei getötet und 622 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitzmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
14.03.2016: Gem. Offenbach, B 459
15.03.2016: Gem. Bad Orb, A 66
16.03.2016: Gem. Mainhausen, L 2310
17.03.2016: Gem. Bad Orb, Wegscheide
2. 14-Jährige angefahren und ausgeraubt - Hanau
(mm) Ein muskulöser, 1,70 Meter großer Kerl hat am Donnerstagabend
eine 14-Jährige in der Adalbert-Stifter-Straße ausgeraubt. Gegen
20.30 Uhr hat der dunkel gekleidete Jugendliche, der mit einem
Fahrrad unterwegs war, das Mädchen in einem akzentfreien Deutsch
angesprochen. Er forderte die Fußgängerin auf - Geld und Handy
herauszugeben. Die Steinheimerin ergriff daraufhin die Flucht. Der
Unbekannte folgte ihr und fuhr sie schließlich mit dem Velo um. Er
riss ihr die Goldkette mit Kreuzanhänger vom Hals und raubte ihr dann
das Geld aus dem Portemonnaie. Danach sauste der etwa 17-jährige
Räuber mit dem Bike davon. Hinweise auf den Täter nimmt die
Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
3. Müder, verträumter Fuchs - Bruchköbel
(mm) Jeder Traum geht einmal zu Ende. So muss es am Freitagmorgen
auch einem Fuchs, der sich in einem Getränkemarkt verirrt hatte,
ergangen sein. Der Vierbeiner hatte sich offensichtlich bei der
nächtlichen Getränkeanlieferung in das Geschäft geschlichen und sich,
nachdem wieder Ruhe in dem Markt eingekehrt war, hinter Bierkästen
auf einem Stapel Paletten zum Schlafen gelegt. Der Reineke träumte
dort sicherlich genüsslich von den schönen edlen Wässerchen, da er
sich am Morgen auch nicht vom Marktleiter hat wecken lassen. Der
Inhaber alarmierte leise, die Polizei - Dein Freund und Helfer. Eine
Polizeistreife eilte herbei. Sie beurteilte die Lage und kam zu dem
Entschluss, den schlauen Fuchs zu überlisten. Polizeikommissar Sascha
Riedel rüstete sich mit Handschuhen aus, schnappte den verträumten
Vierbeiner, verstaute den Schläfer in einen schützenden Karton und
los ging die Fahrt in den Bruchköbeler Wald. Dort schlüpfte Meister
Reineke noch etwas verträumt aus dem Behältnis und verschwand mit
einem leichten Augenzwinkern im Gehölz.
Hinweis: Zwei Bilder vom Meister Reineke ist recherchierbar unter
www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell
registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de
4. 18-Jährige Polo-Fahrerin verunglückt - Gründau
(mm) Eine 18-Jährige aus Kefenrod ist am Freitagmorgen auf der
Landesstraße 3271 zwischen Wittgenborn und Breitenborn verunglückt
und leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Die junge
Frau war gegen 6.45 Uhr mit ihrem VW-Polo im Auslauf einer Rechtkurve
offensichtlich aufgrund der winterglatten Fahrbahn (Raureif) von der
Straße abgekommen. Der Kleinwagen, der gegen einen Hang prallte,
überschlug sich. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden.
5. Kellerdämmung brannte - Freigericht
(mm) Am Donnerstag gegen 9 Uhr brannte in Altenmittlau in der
Burgstraße die zum Bürgersteig überstehende Drainagefolie der
Kellerdämmung eines Wohnhauses. Durch das Feuer entstand ein
geschätzter Gebäudeschaden von 10. 000 Euro. Wie es zu dem Brand
gekommen war, ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen aufgenommen.
Offenbach, 11.03.2016, Pressestelle, Andrea Ackermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
14.04.2018 - Hölderlinstr.
Bereich Offenbach
1. Range Rover und BMW X5 gestohlen - Dreieich
Am frühen Freitagmorgen (13.4.), in der Zeit zwischen 1 Uhr und 8
Uhr stahlen unbekannte Täter einen Range Rover LG, in der ...
22.01.2018 - Hölderlinstr.
Bereich Offenbach
1. Einbrecher musste austreten - Offenbach
(av) Ob ein Toilettenbesuch der einzige Grund für einen Einbruch
in ein Haus in der Hölderlinstraße war, ist fraglich, denn bis...
13.07.2017 - Hölderlinstr.
Gemeinsame Pressemitteilung der
Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und des
Polizeipräsidiums Südosthessen
Mutmaßliche Einbrecher festgenommen - Seligenstadt und Frankfurt
...