Kett" />
zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 20.04.2015

Kettelerstr. - 20.04.2015


Bereich Offenbach

1. Frau auf der Kettelerstraße angefallen - Offenbach

(iz) Ein etwa 30-jähriger Mann fiel am frühen Sonntagmorgen eine
Frau an, die gegen 5.40 Uhr auf der Kettelerstraße nahe eines
Discounters zum Fotografieren unterwegs war. Offensichtlich hatte die
Überfallene den Täter zunächst nicht wahrgenommen und wurde von dem
Angriff völlig überrascht. Der Kerl stieß die Offenbacherin eine
Böschung hinunter und verging sich dann an ihr. Die Frau gab später
an, er sei etwa 1,75 Meter groß gewesen und hätte dunkle, kurze
Locken sowie eine etwas dunklere Hautfarbe ähnlich einem
Nordafrikaner gehabt. Weiterhin hätte der Mann, der mit schwarzer
Jacke und schwarzem Pullover bekleidet war, gutes Deutsch gesprochen.
Die Kripo fahndet bereits nach dem Täter und bittet Zeugen, denen der
Mann am frühen Sonntagmorgen eventuell aufgefallen ist, sich auf dem
Hinweistelefon 069 8098-1234 zu melden.

2. Einbruch zur "Tatort"-Zeit - Offenbach

(iz) Zur besten "Tatort"-Zeit hörte am Sonntagabend, gegen 20.30
Uhr, ein Anwohner des Karl-Ferdinand-Becker-Weges ein verdächtiges
Scheibenklirren. Als der Mann daraufhin in seinem Domizil nach dem
Rechten sah, fand er im Erdgeschoss ein Fenster vor, das mit einem
Stein eingeworfen worden war. Die für den Lärm verantwortlichen
Ganoven hatten allerdings schon das Weite gesucht; offensichtlich
waren sie bei ihrem weiteren Vorgehen durch das Auftauchen des
Eigenheimbesitzers gestört worden. Wer zur genannten Zeit verdächtige
Personen bemerkt hat, meldet sich bitte bei der Kripo (069
8098-1234).

3. Handy im Bürgerpark entrissen - Mühlheim

(iz) Er habe sein Smartphone in der Hand gehalten; plötzlich wären
zwei Jungs aufgetaucht und hätten ihm das Handy entrissen, um damit
abzuhauen. So schilderte ein 16-Jähriger am Sonntagnachmittag der
Polizei einen Straßenraub, der sich kurz vor 15 Uhr im Bürgerpark
nahe dem dortigen Kindespielplatz ereignet hatte. Die Beamten
schauten sich sofort in der Nähe um und trafen dabei auf zwei 15 und
16 Jahre alte Jugendliche, deren Aussehen mit der abgegebenen
Beschreibung übereinstimmt. Die beiden jungen Verdächtigen mussten
den Beamten zur Wache folgen, durften später aber wieder gehen. Gegen
sie wird nun wegen des Verdachts des Raubes ermittelt. Zeugen des
Vorfalls melden sich bitte bei der Kripo (069 8098-1234) oder der
Wache in Mühlheim (06108 6000-0).

4. In Metallzaun gekracht - Mühlheim

(iz) Aus der Kurve geflogen und im Fangzaun gelandet - diese Szene
stammt nicht von einem Formel-1-Rennen, sondern von einem Unfall am
frühen Samstagabend. Gegen 18.30 Uhr wollte eine junge Mühlheimerin
mit ihrem Toyota von der Schillerstraße her auf die Odenwaldstraße
abbiegen und verlor hierbei die Kontrolle über ihren Wagen; der blaue
Yaris geriet aus der Spur und krachte in den Metallzaun eines
dortigen Grundstücks. Die 23-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt;
an ihrem Auto und der Einfriedung entstand allerdings ein Schaden von
etwa 2.500 Euro.

5. Autoklau ging schief - Heusenstamm

(iz) Beinahe hätte ein Autobesitzer am Sonntagmorgen vor einem
leeren Parkplatz gestanden. Der Grund: Diebe hatten sich in der Nacht
zuvor an seinem auf der Goethestraße geparkten Range Rover zu
schaffen gemacht und versucht, den Wagen zu klauen. Nach Lage der
Spuren gelang es den Ganoven zunächst, das Fahrzeug zu öffnen; sie
scheiterten dann aber am Starten des weißen Wagens. Die Kripo
ermittelt und bittet mögliche Zeugen, sich auf dem Hinweistelefon 069
8098-1234 zu melden.

6. Zwei Autos touchiert und davongefahren - Neu-Isenburg

(iz) Gleich an zwei Autos blieb am Samstagabend auf der
Offenbacher Straße ein bislang unbekannter Autofahrer mit seinem
Wagen hängen und machte sich dann einfach auf und davon. Zeugen
hörten gegen 21.20 Uhr in Höhe der 60er-Nummern einen Knall und sahen
noch ein dunkles Fahrzeug eilig davonfahren. Später stellte sich
heraus, dass sowohl ein geparkter Peugeot als auch ein abgestellter
großer BMW von dem Flüchtigen gestreift worden waren; der
Gesamtschaden wird auf gut 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht
jetzt den Unfallfahrer samt seinem Auto und bittet um Hinweise an die
Wache in Neu-Isenburg (06102 2902-0).

7. Katzenpaar auf Bundesstraße ausgesetzt - Bundesstraße 45,
Gemarkung Rodgau

(iz) Hänsel und Gretel - so könnten die beiden etwa einjährigen
"Schmusetiger" heißen, die am Samstagabend an der Bundesstraße 45
nahe der Ausfahrt Nieder-Roden gefunden wurden. Das Katzenpärchen war
in einer Transportbox eingesperrt; offensichtlich hatte sich jemand
auf diese Weise der beiden gut genährten und gepflegten Tiere
entledigt. Ein Autofahrer entdeckte gegen 20.25 Uhr auf einem
Parkplatz in Richtung Dieburg die graugetigerte Katze und den
apricot-rot-getigerten Kater und verständigte umgehend die Polizei;
eine Streife der Autobahnpolizei brachte die Tiere anschließend in
einem Tierheim unter. Die Ordnungshüter fragen nun, wo eventuell ein
solches Katzenpärchen samt Transportbox fehlt und bitten um Hinweise
an die Rufnummer 06183 91155-0.

Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter
www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell
registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

8. 560er-BMW geklaut! - Hainburg

(iz) Einen Schreck in der Morgenstunde erlebte ein BMW-Besitzer
gegen 6 Uhr am frühen Sonntag - sein 560er stand nicht mehr am
angestammten Ort. Offensichtlich hatten sich in der Nacht zuvor
unbekannte Autodiebe den an der Fasaneriestraße vor einer Garage
abgestellten Wagen unter den Nagel gerissen. An dem schwarzen Auto
sind OF-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 1212 angebracht. Hinweise
zum Diebstahl oder möglichen Standort des Wagens bitte an die
Offenbacher Kripo (069 8098-1234).

9. Auf Gefahrgutlaster aufgefahren - Rodgau/A 3

(mm) Übermüdung in Verbindung mit einem Sekundenschlaf waren
offensichtlich die Ursache für einen Auffahrunfall am Montagmorgen
auf der Autobahn 3, zwischen Obertshausen und Hanau. Kurz nach 4 Uhr
war ein 21-jähriger Audi-Fahrer mit voller Wucht gegen das Heck eines
auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Würzburg fahrenden
Gefahrgutlastwagens gefahren. Durch den Zusammenstoß geriet der Pkw
auf die linke Fahrspur und knallte gegen eine Betongleitwand.
Anschließend kam der Wagen auf dem mittleren Fahrstreifen zum Stehen.
Der Mespelbrunner musste leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht
werden. An dem Auto entstand Totalschaden. Der Lkw, der
Acetylen-Flaschen geladen hatte, stoppte auf dem Seitenstreifen. Der
Sattelzug wurde anschließend auf ein Firmengelände nach Obertshausen
geleitet. Dort wurde die Ladung von der Feuerwehr überwacht und die
Acetylen-Flaschen vorsorglich gekühlt. Gefahrgut war durch den Unfall
nicht ausgetreten. Während den Bergungsmaßnahmen des Audis mussten
die beiden rechten Fahrspuren zeitweise gesperrt werden. Der
Führerschein des A3-Fahrers wurde sichergestellt. Unfallzeugen melden
sich bitte bei der Autobahnpolizei in Langenselbold (06183 91155-0).

10. Vorfahrt missachtet - Rodgau

(mm) Ein Harley-Fahrer stürzte am Samstagmittag, nachdem ihm ein
Dacia-Fahrer die Vorfahrt genommen hatte. Der 42-jährige Biker war
gegen 13.20 Uhr auf der Dudenhöfer Straße in Richtung Ortsmitte
unterwegs. Der 46-jährige Logan-Fahrer, der von der Babenhäuser
Straße kommend auf dem nicht vorfahrtberechtigen Südring fuhr, hatte
beim Abbiegen in die Dudenhöfer Straße die Vorfahrt des Kradfahrers
missachtet. Um eine Kollision zu vermeiden, hatte der Motorrad-Fahrer
offensichtlich eine Vollbremsung machen müssen und war dabei zu Fall
gekommen. Nach ersten Erkenntnissen blieb der Jügesheimer unverletzt.
An der Harley-Davidson entstand ein geschätzter Schaden von 2.500
Euro. Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Heusenstamm (06104
6908-0).

11. Wer hat Opel Zafira beschädigt? - Heusenstamm

(mm) Ein auf der Pfortenstraße (Einbahnstraße) am linken
Fahrbahnrand abgestellter schwarzer Opel Zafira wurde zwischen
Samstag, 12 Uhr und Sonntag, 8 Uhr, angefahren und an der kompletten
rechten Fahrzeugseite beschädigt. Der hierfür verantwortliche Fahrer,
der einen Schaden von etwa 1.000 Euro hinterließ, machte sich
allerdings davon und wird nun von der Polizei gesucht. Hinweise bitte
an die Wache in Heusenstamm, Telefon 06104 6908-0.

Bereich Main Kinzig

1. Streit mit Folgen - Hanau

(mm) Zwei Hanauer sind am Sonntagabend nach einer
Auseinandersetzung in der Friedrich-Engels-Straße, Höhe der
Hausnummer 22, ins Krankenhaus gekommen. Der 46- und der 49-Jährige
waren gegen 19.45 Uhr während einer verbalen Streitigkeit auch
körperlich aneinander geraten, in deren Verlauf ein Messer sowie eine
Metallstange zum Einsatz gekommen sein sollen. Nach ersten
Erkenntnissen war auch eine Frau an dem Streit beteiligt. Worum es
bei der Auseinandersetzung ging, ist noch unklar. Zeugen werden
gebeten, sich bei der Kripo unter der Rufnummer 06181 100-123 zu
melden.

2. Einbrecher wurden beobachtet - Hanau

(mm) Zwei Einbrecher, die am Sonntagmorgen versuchten, in ein
Lokal an der Krämerstraße einzubrechen, sind von einer Zeugin
beobachtet worden, woraufhin das Duo die Flucht antrat. Die
Unbekannten hatten gegen 7 Uhr einen Innenhof im Bereich der
20er-Hausnummern betreten und an einer Tür gehebelt. Als die Täter
diese nicht aufbrechen konnten, schlugen sie die Glasscheibe der Tür
ein. Hier fühlten sie sich offensichtlich beobachtet, so dass die
Jogginghosenträger ohne Beute flüchteten. Weitere Hinweise nimmt die
Kripo unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

3. Gartenhütten aufgebrochen - Hanau

(mm) Unbekannte waren in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf das
Gelände eines Kleingartenvereins an der Burgallee eingedrungen. Die
Täter hatten neun Gartenhütten aufgebrochen und unter anderem
Werkzeug und Elektrogeräte gestohlen. Hinweise bitte an die Polizei
am Freiheitsplatz (06181 100-611).

4. Vandalen im Schlosspark - Hanau

(mm) Unbekannte haben am Sonntagabend ihr Unwesen im Schlosspark
getrieben. Sie zündeten auf dem Bewegungsparcours mindestens drei
Sportgeräte an, so dass die Kunststoffummantelungen beschädigt
wurden. Nach ersten Erkenntnissen sollen mehrere Jugendliche gegen 22
Uhr die Grünanlage in Richtung der Nordstraße verlassen haben; ob sie
für die Tat infrage kommen, ermittelt nun die Polizei am
Freiheitsplatz. Weitere Hinweise bitte auf die Telefonnummer 06181
100-611.

5. Einbrecher in einer Musterwohnung - Hanau-Wolfgang

(mm) Offensichtlich benötigten Einbrecher, die zwischen Samstag,
16.30 Uhr und Sonntag, 14 Uhr, in eine Musterwohnung im Lehrhöfer
Park einbrachen, eine neue Wohnungseinrichtung. Die Unbekannten
hatten die Eingangstür der für Besichtigungen und Verkaufsgespräche
fertiggestellten Wohnung gewaltsam geöffnet und aus den Räumen unter
anderem ein Fernsehgerät, Dekorationsmaterial, wie Blumenpflanzen und
Bettwäsche, aber auch Getränke gestohlen. Wer Hinweise auf die Täter
oder den Verbleib der Sachen geben kann, meldet sich bitte bei der
Kripo (06181 100-123).

6. Waldbrand - Hanau/Klein-Auheim

(mm) Geschätzte 4.000 Quadratmeter Kiefernwald sind am
Sonntagnachmittag im Bereich der Alten Fasanerie durch ein Feuer in
Mitleidenschaft gezogen worden. Nach ersten Erkenntnissen war der
Brand gegen 16.30 Uhr im Bereich der Waldabteilungen 81 und 90
ausgebrochen. Das Feuer wurde durch die Feuerwehren Hanau, Steinheim
und Klein-Auheim gelöscht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen
aufgenommen. Hinweise bitte an die Wache in Großauheim, 06181 9597-0
oder die Kripo (06181 100-123).

7. Kinderkommissar Leon weiht Hilfe-Inseln ein

Offizielle Einführung der Leon Hilfeinseln - Langenselbold

(hf) Das von der hessischen Landespolizei initiierte Projekt Leon
Hilfe-Inseln wurde nun auch in Kooperation mit dem Handel- und
Gewerbeverein der Stadt Langenselbold und dem Polizeipräsidium
Südosthessen in rund 50 Ladengeschäften und öffentlichen Gebäuden in
Langenselbold ins Leben gerufen. "Kinder, die von Fremden
angesprochen oder verfolgt werden, die sich bedroht fühlen, sich
verlaufen haben oder nur ein Glas Wasser brauchen, weil sie sich
unwohl fühlen, finden in den Hilfe-Inseln Anlaufstellen und Menschen,
die sich ihrer annehmen und ihnen helfen", erklärte Polizeipräsident
Ullmann. Neben dem Schutz vor Straftaten soll das subjektive
Sicherheitsempfinden von Kindern und Eltern gestärkt werden. Aber
auch dann, wenn Kinder - ohne selbst betroffen zu sein - Vorkommnisse
im Straßenverkehr oder Straftaten beobachtet haben, sind
Anlaufstellen, an die sie sich vertrauensvoll wenden können, sehr
wichtig, so die Zielsetzung des Projekts. Mit Hilfe von Leon, dem
Kinderkommissar, der bei Kindern in Hessen seit der Einführung 2005
schon einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat, wollen die
Initiatoren die Prävention für und mit Kindern intensivieren. Das
Konzept umfasst deshalb zudem Maßnahmen zur Sicherheit im
Straßenverkehr; dazu gehört auch die Schulwegbegehung mit Beamten der
örtlichen Polizeidienststellen, die den Erstklässlern die
Leon-Standorte zeigen. Kinder im Grundschulalter wenden sich in einer
Notsituation in der Regel nicht einfach an einen Passanten, denn
Eltern mahnen zur Vorsicht gegenüber Fremden. Deshalb brauchen sie
ein Zeichen, auf das sie vertrauen können und das ihnen signalisiert:
Hier bin ich sicher, hier wird mir geholfen. Viele Langenselbolder
Kinder kennen Leon bereits von den Ferienspielen, die er im
vorletzten Jahr besucht hat. Damit die Leon-Hilfe-Inseln noch
bekannter werden, wirbt die Leiterin der Familien- und
Jugendförderung, Corinne Stuttmann, bei den Lehrer/innen der
Grundschulen für das Projekt und bittet diese um ihre Mithilfe,
Polizeilöwe Leon bei den Kindern mit Hilfe von Rundgängen noch
bekannter zu machen und vor allem die Kinder der ersten Klassen auf
die mit Leon-Plakaten oder Aufklebern versehenen Geschäfte aufmerksam
zu machen. Polizeilöwe Leon weihte heute gemeinsam mit allen Kindern
der ersten Klassen der Schule an der Gründau und der Schule am
Weinberg die erste Hilfeinsel, das Langenselbolder Rathaus, ein.
Erster Stadtrat Gustav Schreiner, 1. Vorsitzender des Handel- und
Gewerbevereins, Arne Schellhoß, sowie der Polizeipräsident des
Polizeipräsidiums Südosthessen, Roland Ullmann sowie noch andere
Vertreter/innen der Hessischen Polizei waren mit von der Partie, als
Kommissar Leon die Kinder willkommen hieß. Nach einer kurzen
Einführung in die Thematik wurden die Kinder als Kinderkommissare
eingeschworen und mit dem Kinderkommissar-Ausweis ausgestattet.
Danach ging es gemeinsam zum Rathaus zur offiziellen Einweihung.
Erster Stadtrat Gustav Schreiner begrüßt und unterstützt die
Einrichtung der Hilfeinseln in Langenselbold: "Die Leon Hilfe-Inseln
sind nicht nur im Gefahrenfall, sondern auch im Alltag ein wichtiger
Bestandteil für die Sicherheit unserer Kinder. Das Projekt hat
zusätzlich den positiven Effekt der Sensibilisierung der Partnerinnen
und Partner sowie aller Bürgerinnen und Bürger für die Bedürfnisse
und kleinen oder größeren Nöte von Kindern."

Wer noch nicht Partner ist, kann sich gerne bei der Familien- und
Jugendförderung der Stadt Langenselbold melden: Corinne Stuttmann,
Tel. 06184 802 36, c.stuttmann@langenselbold.de

Hinweis: Zwei Bilder zu dieser Pressemeldung - sowie die originale
Pressemeldung als PDF-Datei - sind recherchierbar unter
www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell
registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

Offenbach, 20.04.2015, Pressestelle, Ingbert Zacharias




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 / 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Kettelerstr.

Tatverdächtiger vorläufig festgenommen; Mobiler Hochsitz komplett zerstört; Drei Diebe transportierten dreist Gerüst ab und mehr
08.07.2020 - Kettelerstr.
Bereich Offenbach 1. Diebe stahlen Gabel eines Radladers - Offenbach (aa) Diebe stahlen zwischen Donnerstagmorgen letzter Woche und Montag, 12 Uhr, in der Kettelerstraße die Palettengabel eines Radl... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 04.11.2015
04.11.2015 - Kettelerstr.
Bereich Offenbach 1. Einbrecher kletterten auf den Balkon - Offenbach (aa) Einbrecher waren am Dienstagvormittag in der Kettelerstraße auf einen Balkon geklettert und nach dem Aufhebeln ein... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 01.09.2015
01.09.2015 - Kettelerstr.
Bereich Offenbach 1. Aufmerksamer Passant alarmierte die Polizei - Offenbach (aa) Polizeibeamte nahmen am frühen Dienstag - dank eines aufmerksamen Zeugens - zwei mutmaßliche Fahrraddiebe v... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen