Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 17.07.2015
Scheffelstr. - 17.07.2015Polizeipräsidium Südosthessen -
Geschwindigkeitskontrollstellen für die 30. Kw
(chb) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht ab sofort
auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich
geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung
ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2014 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.782 Verkehrsunfälle. 29 Personen wurden
dabei getötet und 622 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 343 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitzmarathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
20. Juli 2015: Rodgau-Hainhausen, im Bereich der Geschwister
Scholl Schule/Obertshausen, L 3317/Nidderau, L 3193/Rodgau, L
3097
21. Juli 2015: Heusenstamm, L 3117/Rodgau, B 45/Ronneburg, L
3193/Rodenbach, L 3268
22. Juli 2015: Obertshausen, im Bereich der Sonnentau
Schule/Offenbach, B 459/ Hammersbach, L 3009/Niederdorfelden K
872
23. Juli 2015: Neu Isenburg, B 44/Rödermark, B 459/Erlensee, L
3193/Nidderau-Ostheim, L 3009
Bereich Offenbach
1. Die Kriminalpolizei warnt vor Trickbetrügern - Offenbach
Stadt und Kreis
(aa) "Hallo, ich bin es, der Toni! Mein Vater hat doch mit dir
früher zusammengearbeitet! Das ist aber schön, dass wir uns
wiedersehen!" "Ich komme gerade von einer Messe und möchte dir und
deiner Frau diese Lederjacken schenken. Und für die Tasche und den
Wintermantel mache ich dir einen Freundschaftspreis." "Hallo,
erkennst du mich nicht mehr? Ich bin doch der Sohn von dem Italiener,
dem du mal eine Wohnung verkauft hast." Mit diesen oder ähnlichen
Sätzen sprachen seit Anfang des Jahres Trickbetrüger vier Rentner im
Alter von 76 bis 86 Jahren in Offenbach, einen 78-Jährigen in
Mühlheim und einen 83-Jährigen in Dreieich/Offenthal an. Die sehr
redegewandten Betrüger verwickelten die Angesprochenen in Gespräche
und bauten geschickt Vertrauen auf. Anschließend täuschten die Täter
allerdings eine Notsituation vor. "Mein Vater ist schwer krank
geworden. Ich bin gerade auf dem Weg nach Italien zu ihm, aber mir
fehlt noch etwas Geld für die Behandlungskosten und Benzingeld
bräuchte ich auch noch." Den Senioren wurde dann im weiteren
Gesprächsverlauf zum Dank angeblich hochwertige Lederjacken zum
Vorzugspreis oder gar als Geschenk angeboten. In dem Glauben, ein
Schnäppchen zu machen und dabei noch dem angeblich erkrankten Vater
zu helfen, wurden die Käufer um 500 bis 1.000 EUR erleichtert. Wenig
später, bei genauerer Betrachtung des vermeintlichen Sonderangebots,
stellten die Betroffenen dann fest, dass sie Billigware für teures
Geld gekauft hatten und erstatteten Anzeige. Polizeikommissarin
Susanne Stoll vom Betrugskommissariat in Offenbach erläutert: "Bei
den Lederjacken handelt es sich tatsächlich um minderwertige
Produkte. Sie werden eigens von den Tätern für solche Zwecke
beschafft", und fügt an: "Wir gehen davon aus, dass die Dunkelziffer
bei diesen Straftaten sehr hoch ist und dass viele Opfer auf die
Erstattung einer Anzeige verzichten. Hinweise und Anzeigen aus der
Bevölkerung sind jedoch für die Ergreifung der Täter immens wichtig.
Diese Taten werden von organisierten Bandenbetrügern begangen." Die
Trickbetrüger fahren oftmals in einem Auto vor und sprechen Fußgänger
gezielt an oder klingeln an der Haustür. Die Täter sind dabei gut
gekleidet und geben sich überaus freundlich.
Die Kriminalpolizei rät:
- Lassen Sie sich nicht auf solche Gespräche ein und übergeben sie
nicht ohne weiteres Geld! - Wenn Sie angesprochen werden, bitten sie
eine Freundin oder einen Freund, einen Nachbarn, ein Familienmitglied
oder einfach einen Passanten darum, mit anwesend zu sein. Allein die
Gegenwart eines Dritten vertreibt erfahrungsgemäß die Betrüger. -
Wenn sie bereits Opfer eines Trickbetruges geworden sind, vertrauen
Sie sich nahestehenden Personen an und erstatten Sie Anzeige bei der
Polizei. - Versuchen Sie, sich Details zum Täter, dem benutzten
Fahrzeug und zu eventuell weiteren Insassen zu merken.
2. Motorrad am Parkplatz umgefahren - Offenbach, Autobahn 3
(mm) Während sich ein Motorradfahrer für ein kleines Nickerchen
auf dem Parkplatz "Hainbach" an der Autobahn 3 auf eine Bank legte,
hat offensichtlich ein unbekannter die abgestellte Yamaha FJR 1300
umgefahren und war anschließend geflüchtet. Der Vorfall soll am
Donnerstag, zwischen 10.10 und 10.30 Uhr, gewesen sein. Der Schaden
an dem Krad wird nach Angaben des 49-jährigen Besitzers auf 500 Euro
geschätzt. Zeugen, melden sich bitte bei der Autobahnpolizei in
Langenselbold (06183 91155-0).
3. Rasentrimmerbesitzer hat sich gemeldet - Offenbach
(mm) Der Besitzer des Elektro-Rasentrimmers hat sich am Mittwoch
beim 1. Revier gemeldet. Wie wir am 14. Juli berichteten, war in dem
frühen Montagmorgenstunden ein 16-Jähriger bei einer Polizeikontrolle
mit einem solchen Arbeitsgerät im Bereich Rondellweg/Heusenstammer
Weg unterwegs. Da die Eigentumsverhältnisse unklar waren, stellten
die Beamten den Rasentrimmer sicher. Nach dem Presseaufruf hat sich
dann auch der Besitzer gemeldet. Bei ihm wurden in der Nacht zum
Montag aus einer Gartenhütte zwei solcher Gartengeräte gestohlen,
unter anderem das der Marke CMI 50-RT. Der Verbleib des anderen
Gerätes ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern noch an.
Zeugen, die während der Tatzeit im Bereich der
Scheffelstraße
(20er-Hausnummern) Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte bei
der Kriminalpolizei (069 8098-1234).
4. Wer sah Straßenraub? - Offenbach
(aa) Zwei etwa 14 Jahre alte Räuber, die ebenfalls mit dem Fahrrad
unterwegs waren, stießen am Donnerstagnachmittag im Park an der
Neckarstraße einen Jugendlichen von seinem Fahrrad. Gegen 14.40 Uhr
bedrohte das Duo den jungen Offenbacher dann mit einem Messer, hoben
sein Rad auf und fuhren in Richtung Waldstraße davon. Eines der von
ihnen genutzten Velos ließen sie zurück. Die Täter waren etwa 1,70
Meter groß, einer schmal und der andere kräftig und hatten schwarze
kurze Haare. Bekleidet waren sie mit kurzen Hosen und weißem
beziehungsweise gelbem T-Shirt. Die Kriminalpolizei ist für Hinweise
unter 069 8098-1234 zu erreichen.
5. Ist ein 13-Jähriger der Dieb gewesen? - Offenbach
(aa) Ein 13-Jähriger soll am Donnerstagabend in der Daimlerstraße
ein Auto gestohlen haben. Der Junge hätte ein Autohaus betreten und
den Mitarbeitern erzählt, dass seine Mutter ihn hier abholen würde.
In einem günstigen Moment jedoch, soll er sich einen Autoschlüssel
geschnappt haben und gegangen sein. Kurz darauf, gegen 18 Uhr stellte
allerdings ein Mitarbeiter das Fehlen seines Wagens fest. Als die
alarmierten Polizeibeamten bei Anzeigenaufnahme die
Personenbeschreibung des kindlich aussehenden Diebes hörten,
verdichtete sich der Verdacht gegen einen hinreichend bekannten 13
Jahre alten Dietzenbacher. Der schwarze VW wurde in den Abendstunden
in Frankfurt Griesheim aufgefunden: Der Golf GTI stand im Haltverbot
und war verschlossen. Vom Fahrer keine Spur. Übrigens: Der
verdächtige Junge war am 28. Mai 2015 von einer Polizeistreife in
Dietzenbach in einem gestohlenen Mercedes mit ebenfalls gestohlenen
Kennzeichen gestoppt worden (wir berichteten). Im Oktober wird er 14
Jahre alt. Die Ermittlungen dauern an.
6. Zeugen gesucht - Offenbach (gg/aa) Das 1. Polizeirevier
Offenbach sucht Zeugen eines Verkehrsunfalles, der sich am Freitag,
gegen 11:30 Uhr, auf der Mathildenstraße in Höhe der Mathildenschule
ereignet hat. Ein 77 Jahre alter Rollerfahrer wollte mit seinem
Zweirad auf der Mathildenstraße in Richtung Innenstadt fahren. Nach
bisherigen Ermittlungen kam der 77-jährige Offenbacher ohne
Fremdeinwirkung zu Fall. Bei dem Sturz zog sich der Mann Verletzungen
zu und wurde in das Klinikum Offenbach verbracht. Zeugenhinweise
bitte an das 1. Polizeirevier unter Tel. 069 8098-5100.
7. Mutmaßlichen Einbrecher geschnappt - Offenbach (aa)
Scheibenklirren hörten Anwohner am frühen Freitag in der
Jacques-Offenbach-Straße: Einbrecher hatten kurz vor 3 Uhr eine
Fensterscheibe zu einer Bar zertrümmert, waren eingestiegen und
hatten Automaten geknackt. Zeugen sahen zwei Männer, von denen einer
in Richtung Schubertstraße wegrannte. Polizeibeamte nahmen kurz
darauf einen 25 Jahre alten Mann, auf den die Personenbeschreibung
passte, in Tatortnähe vorläufig fest. Der mutmaßliche Komplize, der
eine kurze Hose und ein dunkles Oberteil mit Streifen trug,
flüchtete. Der verdächtige Offenbacher musste sich den polizeilichen
Maßnahmen unterziehen. Die Ermittlungen dauern an. Die
Kriminalpolizei sucht Zeugen des Überfalls, die sich bitte unter der
Rufnummer 069 8098-1234 melden sollen.
8. Vorsicht: Taschen- und Trickdiebe sind unterwegs! -
Neu-Isenburg
(aa) Eine 50 bis 60 Jahre alte Taschendiebin zog am
Donnerstagnachmittag durch das Isenburg Zentrum. Kurz vor 16 Uhr fiel
die etwa 1,65 Meter große Frau, die schulterlange dunkelgraue und
ungepflegte Haare hatte, einem Ehepaar auf. Als die verdächtige
Person weg war, stellten die Besucherin und ihr Mann aus Langen fest,
dass ihr aus der Handtasche die Geldbörse gestohlen worden war. Sie
hatte die Tasche stets über der Schulter getragen und nichts bemerkt.
Im Duo waren Trickdiebinnen am Donnerstagvormittag in Gravenbruch auf
Klautour: Kurz nach 11 Uhr beschwatzten die etwa 65 und 25 Jahre
alten Frauen in einem Mehrfamilienhaus im Bereich der
20er-Hausnummern eine Seniorin an deren Wohnungstür. Während eine
Täterin ein großes Bettlaken ausbreitete, durchsuchte die Komplizin
das Wohn- und Schlafzimmer. Die Diebinnen erbeuteten Geld und machten
sich davon. Beide stammen vermutlich aus dem südosteuropäischen Raum.
Die ältere Täterin war dick, die junge war schlank und sah gepflegt
aus. Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und ist für
weitere Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.
9. Sieben Mal Fahrverbot - Egelsbach, A 661
(mm) Gleich sieben Autofahrer müssen mit Fahrverboten rechnen,
weil sie am Donnerstag, zwischen 12.30 und 14.30 Uhr, auf der
Autobahn 661 mit wesentlich überhöhter Geschwindigkeit - erlaubt sind
70 Stundenkilometer - gefahren waren. Am Ausbauende von Egelsbach
wurde ein 50 Jahre alter Mercedes-Fahrer aus Frankfurt mit 102 Sachen
zu viel gemessen und ein 21-jähriger Offenbacher fuhr mit seinem
Honda 71 Stundenkilometer zu schnell. Die beiden Raser müssen nun mit
jeweils 600 Euro Geldbuße, zwei Punkten und einem dreimonatigen
Fahrverbot rechnen. Auf fünf weitere Fahrzeugführer wartet jeweils
ein Fahrverbot von einem Monat. Die Beamten der Autobahnpolizei
Langenselbold kontrollierten insgesamt 36 Fahrzeuge und 42 Personen.
Es wurden 16 Anzeigen, 2 Sicherheitsleistungen und 18 Barverwarnungen
gefertigt.
Bereich Main Kinzig
1. Gegen Ampel geknallt und abgehauen - Hanau
(mm) Ein unbekannter Autofahrer ist an der Kreuzung
Westerburgstraße/Auheimer Straße gegen eine Ampel gefahren und ohne
sich um den geschätzten Schaden von 1.500 Euro zu kümmern, abgehauen.
Die Unfallstelle mit dem verbogenen Ampelmast wurde am
Mittwochmorgen, gegen 8.30 Uhr, entdeckt. Rund um den Mast fand die
Polizei zahlreiche weiße Lacksplitter, die nun untersucht werden.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte bei der
Polizei am Freiheitsplatz (06181 100-611).
2. Computer-Bildschirm gestohlen - Erlensee-Rückingen
(mm) Unbekannte drangen zwischen Mittwoch, 17.45 Uhr und
Donnerstag, 6.45 Uhr, in eine Firma an der Hainstraße ein. Die Täter
hatten im rückwärtigen Bereich eine Gebäudetür aufgehebelt, um in die
Räumlichkeiten zu gelangen. Im Gebäude brachen die Eindringlinge noch
weitere Türen auf. Nach ersten Erkenntnissen sollen die Täter einen
großen Computer-Bildschirm der Marke Samsung geklaut haben. Ob andere
Sachen fehlen, ist noch unklar. Anwohner, die etwas mitbekommen
haben, melden sich bitte bei der Kripo (06181 100-123).
3. Tierschänder erneut unterwegs - Bad Orb
(mm) Erneut treiben Tierschänder in der Ortsrandlage von Bad Orb
ihr Unwesen. Wie wir bereits berichteten, haben Unbekannte im Juni
einer Haflingerstute eine etwa 10 Zentimeter lange Schnittwunde im
Schulterbereich zugefügt und einen 6-jährigen Schafsbock so schwer
verletzt, dass dieser eingeschläfert werden musste. Nun sind der
Polizei zwei weitere Fälle gegen das Tierschutzgesetz bekannt
geworden. So waren zwischen Freitag, 3. Juli, 19 Uhr und Samstag, 4.
Juli, 15 Uhr, Tierschänder in der Gemarkung Leimbachtal/Kleffelloch
unterwegs. Die Täter hatten etwa 500 Meter südlich der Ortsrandlage
einen vier Monate alten Heidschnuckenbock getötet. Dem Schaf waren im
Bauchbereich so schwere Schnittverletzungen zugefügt worden, sodass
es noch auf der Weide verendete. Nur einige Tage später schlugen
Unbekannte erneut zu. Sie hatten auf einer Pferdekoppel oberhalb des
Hofes Altenburg in Waldrandnähe einen braunen Wallach verletzt. Dem
Pferd wurde eine zirka 25 Zentimeter lange, 10 Zentimeter tiefe
Schnittwunde im Schulterbereich zugefügt. Die Verletzung musste
anschließend von einem Tierarzt versorgt werden. Die Kriminalpolizei
in Hanau (06181 100-123) sowie die Polizei in Bad Orb (06052 9148-0)
bitten die Bevölkerung dringend um Hinweise und erhöhte
Aufmerksamkeit. "Verdächtige Personen, die zu Fuß, mit dem Fahrrad
oder mit Kraftfahrzeugen in den Feldgemarkungen rund um Bad Orb
auffallen, sollen umgehend der Polizei gemeldet werden", betont
Kriminalhauptkommissar Ralf Scheele vom Fachkommissariat, K23/24 und
ergänzt, "in allen vier Fällen ist es durchaus möglich, dass es
derselbe Täter sein könnte, der diese schrecklichen Taten verübte.
Der kleinste Hinweis kann schon zum Ergreifen des oder der
Tierschänder führen".
Offenbach, 17.07.2015, Pressestelle, Andrea Ackermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Christoph Bosecker (chb) - 1212 oder 0172 / 3283254
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
12.01.2018 - Scheffelstr.
Bereich Offenbach
1. Stein als Einbruchswerkzeug genutzt - Offenbach
(fg) Sämtliche Räumlichkeiten eines Einfamilienhauses in der Scheffelstraße in
Bürgel durchsuchten Einbrecher am Donnerstag; ob ...
15.09.2017 - Scheffelstr.
Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 38. KW 2017
(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www...
08.06.2017 - Scheffelstr.
Bereich Offenbach
1. Polizei klärt Brandserie im Stadtgebiet auf - Offenbach
(neu) Insgesamt acht junge Leute hat die Polizei in Offenbach
unter dem dringenden Verdacht festgenommen, Anfan...