zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 05.08.2015

Hugo-Wolf-Str. - 05.08.2015

Bereich Offenbach

1. Blinde Seniorin wird Opfer eines Trickdiebstahls - Offenbach

(cr) Am Dienstag erwartete eine 92-jährige Dame den regelmäßigen
Besuch des Pflegedienstes. Sie gewährte zur Nachmittagszeit einer
weiblichen Person, welche sich als Mitarbeiterin des Pflegedienstes
ausgab, den Zutritt zu ihrer Wohnung in der Hugo-Wolf-Straße. Was sie
jedoch nicht wusste war, dass es sich nicht um die Pflegekraft,
sondern um eine Diebin handelte. Die Gaunerin verwickelte die Dame in
ein Gespräch, sodass sich ein weiterer bislang unbekannter Täter
Zutritt zur Wohnung verschaffte und diese durchsuchte. Was genau
entwendet wurde, steht noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern an.

2. Einbruch in Mehrfamilienhaus - Offenbach

(cr) Am Dienstag, gegen 18 Uhr, brachen Unbekannte in ein
Mehrfamilienhaus in der Mittelseestraße ein. Drei männliche
mutmaßliche Täter verschafften sich zunächst durch Klingeln Zutritt
in das Treppenhaus und suchten eine Wohnung im 2. Obergeschoss als
Tatobjekt aus. Sie können wie folgt beschrieben werden: Alle drei
sind zirka 16 bis 18 Jahre alt, ungefähr 1,60 bis 1,70 Meter groß und
trugen Schirmmützen. Einer trug ein auffällig rotes Shirt und eine
blaue Jeans, der zweite hatte einen Ring im rechten Ohr und führte
eine Plastiktüte mit türkischer Aufschrift mit sich. Zur dritten
Person ist bekannt, dass sie ein schwarzes Shirt und eine kurze beige
Hose trug. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, die
Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu kontaktieren.

3. Zettel am unfallbeschädigten Citroen - Offenbach

(mm) Wer hinterließ in der Nacht zum Montag einen Zettel an einem
unfallbeschädigten Citroen, der im Starkenburgring, Höhe der
Hausnummer 45, geparkt war? Den C8 hatte der Besitzer am Sonntag,
gegen 18.30 Uhr, dort abgestellt. Am nächsten Tag, gegen 15 Uhr,
stellte er dann fest, dass von einem Unbekannten der Wagen auf der
Beifahrerseite, im Bereich der hinteren Tür und Felge, beschädigt
worden war. Hinter dem Scheibenwischer steckte ein Zettel auf dem ein
OF-Kennzeichen aber kein Name oder Telefonnummer notiert war. Die
Polizei bittet nun, dass sich der "Zettelschreiber" beim 2.
Polizeirevier (069 8098-5200) melden soll.

4. Polizeikontrolle auf der Autobahn - Rodau-Weiskirchen/A3

(mm) Mit der Sommeraktion "Sicher in Hessen" will die Hessische
Polizei Wohnungseinbrechern und anderen Kriminellen keine Chance
geben. Das Polizeipräsidium Südosthessen hat dazu bereits die
bestehenden Präventions- und Fahndungsmaßnahmen intensiviert. Bei
einer großangelegten Polizeikontrolle am Dienstagnachmittag auf der
Tank- und Rastanlage an der A 3 in Weiskirchen-Nord kontrollierten
die eingesetzten Beamten dann auch 62 Personen und 34 Fahrzeuge. Ein
Mercedes Sprinter mit polnischen Kennzeichen fiel dabei besonders
auf. Der Klein-Lkw, der mit zwei Männern besetzt war, hatte ein gutes
Dutzend gebrauchte Fahrräder sowie mehrere Rasenmäher geladen. Bei
der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Mäher zur polizeilichen
Fahndung ausgeschrieben war und der Sprinter-Fahrer unter
Drogeneinfluss stand. Das Arbeitsgerät stellten die Polizisten
sicher. Der 25-jährige Fahrer musste eine Sicherheitsleitung zahlen;
außerdem durfte er sich nicht mehr ans Steuer setzen. Der 28-jährige
Beifahrer musste eine Sicherheitsleistung wegen des Verdachts der
Hehlerei leisten.

5. Wer hatte Grün? - Verkehrsunfall mit Rettungswagen - Langen

(cr) Am Samstag, gegen 9.20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall
an der Kreuzung Südliche Ringstraße/Gutenbergstraße. Zu dieser Zeit
war ein Rettungswagen ohne Blaulicht und Martinshorn auf der
Südlichen Ringstraße unterwegs und fuhr in den genannten
Kreuzungsbereich ein. Zeitgleich setzte ein Fiat-Fahrer seine Fahrt
von der Sandgasse in Richtung Gutenbergstraße fort. Im
Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß, wodurch ein Schaden von
20.000 Euro an den Fahrzeugen entstand. Für die Polizei stellt sich
nun die Frage, welcher der beteiligten Fahrzeugführer ordnungsgemäß
in den Kreuzungsbereich einfuhr. Wer Angaben zum Unfallhergang machen
kann, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Langen (06103 9030-0)
zu melden.

6. Einbrecher versuchten ihr Glück im Waldschwimmbad -
Dietzenbach

(cr) In der Nacht zum Dienstag gelangten bislang unbekannte Täter
auf das Gelände des Schwimmbades und verschafften sich Zugang zu den
Bürogebäuden, indem sie ein Fenster samt Rahmen aus der Wand
entfernten. Die Langfinger versuchten vor Ort vergeblich einen Tresor
zu öffnen, erkannten jedoch, dass ihr Vorhaben nicht zum Erfolg
führt. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen und nimmt Hinweise unter
der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

7. Wohnhausbrand mit verletzter Person - Neu-Isenburg

(cr) Am heutigen Morgen, gegen 6.40 Uhr, ereignete sich ein
Wohnhausbrand in der Bahnhofstraße. Durch die Einsatzkräfte konnte
vor Ort eine 70-jährige Bewohnerin mit erheblichen Brandverletzungen
angetroffen werden. Die Dame wurde zur weiteren medizinischen
Versorgung ins Klinikum nach Offenbach verbracht. Die
Brandursachenermittler haben ihre Arbeit bereits aufgenommen, können
jedoch zum derzeitigen Ermittlungsstand noch keine Angaben zur
Brandursache geben. Die Arbeit der Kollegen wird insbesondere dadurch
erschwert, da das Haus nach ersten Erkenntnissen einsturzgefährdet
ist.

8. Autofahrer kontrolliert - Seligenstadt

(chb/jmr) Mehr als 100 Autofahrer überprüfte die Seligenstädter
Polizei am Dienstag im Rahmen von Verkehrskontrollen. Wie
Stationsleiter Josef Michael Rösch mitteilte, bezogen die
Ordnungshüter zunächst im Berufsverkehr Stellung in der
Ellenseestraße und kontrollierten unter anderem Gurtmuffel oder
Handytelefonierer. Am späten Abend wurden Autofahrer an der
Frankfurter Straße von der Polizei gestoppt, um deren
Fahrtauglichkeit zu überprüfen. Alkohol- oder Drogensünder gingen den
Fahndern dabei erfreulicherweise nicht ins Netz. Zwei
Verkehrsteilnehmer müssen mit einem Bußgeld rechnen, weil sie
verbotener Weise während der Fahrt ihr Mobiltelefon nutzten und neun
Insassen wurden gebührenpflichtig verwarnt; sie hatten den
vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt. In fünf Fällen
müssen die Halter nun noch kleinere Mängel an ihren Karossen beheben
lassen. Ein Autofahrer, der seinen Führerschein nicht dabei hatte,
zeigte seine Lizenz inzwischen auf der Wache an der Giselastraße vor.
Rösch kündigte an, dass die Kontrollen fortgesetzt werden.

Bereich Main-Kinzig

1. Einbruch ins Vereinsheim - Biebergemünd-Kassel

(chb) In das Vereinsheim des TC Grün-Weiß Biebergemünd stieg ein
bisher unbekannter Einbrecher in der Nacht von Montag auf Dienstag
ein. Der Ganove versuchte zunächst die Zugangstür aufzuhebeln. Als
dies misslang, schlug er eine Glasscheibe der Tür ein und gelangte so
ins Innere. Aus dem Vereinsheim nahm der Täter Teile einer
Stereoanlage und einen Receiver mit. Die Polizei in Gelnhausen bittet
um mögliche Hinweise zu dem Täter unter der Telefonnummer 06051
827-0.

2. Geldkassette entrissen - Täter flüchten zu Fuß - Schlüchtern

(chb) Mit einer dreisten Masche wurde am Montag, kurz vor vier
Uhr, eine 79-jährige Schlüchternerin Opfer einer Straftat. Die Dame
betreibt im Höbäckerweg einen Getränkemarkt. Dort wurden zwei junge
Männer vorstellig, die sich zunächst im Markt umsahen. Während einer
der Ganoven offensichtlich im Eingangsbereich wartete, kaufte der
zweite Täter ein Päckchen Kaugummi. Der Dame kamen die beiden bereits
verdächtig vor, so dass sie ihre Geldkassette mit der Hand festhielt.
Plötzlich entriss ihr einer der beiden die Geldkassette und die Täter
flüchteten zu Fuß. Die rüstige Dame folgte noch, verlor sie jedoch am
Ende des Höbäckerweges aus den Augen. Die Kriminalpolizei sucht nun
die beiden Ganoven, wovon einer mit einem roten T-Shirt, einer
dunkelblauen Dreiviertel-Hose bekleidet war und kurze dunkle Haare
hatte. Der Mittäter war bekleidet mit einem grauen T-Shirt mit einem
rechteckigen Aufdruck, einer grauen Jogginghose, einem grauen Tuch um
den Hals und einer Basecap mit neonfarbenem Aufdruck. Hinweise nimmt
die Polizeistation in Schlüchtern (06661 9610-0) oder die
Kriminalpolizei in Gelnhausen unter 06051 827-0 entgegen.

Offenbach, 05.08.2015, Pressestelle, Christoph Bosecker




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Christoph Bosecker (chb) - 1212 oder 0172 / 3283254
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Hugo-Wolf-Str.

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 15.12.2017
15.12.2017 - Hugo-Wolf-Str.
Bereich Offenbach 1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 51. KW 2017 (aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.pol... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 22.06.2016
22.06.2016 - Hugo-Wolf-Str.
Bereich Offenbach In eigener Sache: Kriminalhauptkommissarin Ursula Elmas wird vom 22.06. - 28.06.2016 bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen hospitieren. Ihre Pressemitteilu... weiterlesen
Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 02.05.2016
02.05.2016 - Hugo-Wolf-Str.
Bereich Offenbach 1. 23-Jähriger offensichtlich ertrunken - Offenbach (mm) Ein 23-Jähriger aus Frankfurt ist offensichtlich im Main ertrunken. Der junge Mann hatte sich am Sonntagabend in Beglei... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen